| # taz.de -- Reformer Areválo siegt in Guatemala: Kampf gegen Korruption wird h… | |
| > Die Justiz in Guatemala ist zutiefst korrupt. Der neue Präsident Areválo | |
| > hat nur eine Chance, wenn er internationale Unterstützung erhält. | |
| Bild: Wahlsieger Bernardo Areválo | |
| Bernardo Arévalo heißt der [1][neue Präsident Guatemalas]. Es ist eine gute | |
| Nachricht, dass dieser sozialdemokratische Reformer die Wahlen gewonnen | |
| hat. Doch der eigentliche Kampf beginnt erst noch. | |
| Der 64-jährige Soziologe und Philosoph, der als Diplomat reichlich | |
| Auslandserfahrung gesammelt hat, steht vor einer Mammutaufgabe. Das | |
| politische Establishment in Guatemala fußt auf Korruption und | |
| Klientelismus, und alle staatlichen Institutionen des mittelamerikanischen | |
| Landes sind von den Parteigänger:innen des „Paktes der Korrupten“ | |
| durchsetzt. | |
| Vor allem das Justizsystem versagt, seitdem es von der | |
| Generalstaatsanwältin María Consuelo Porras geführt wird. Sie wird eine der | |
| relevanten Gegenspieler:innen von Areválo sein, der am 14. Januar 2024 | |
| sein Amt antreten soll. | |
| Areválo ist glaubwürdig in seinem Bemühen, Vetternwirtschaft und Korruption | |
| zurückzudrängen. 2015 war er maßgeblich an den Demonstrationen beteiligt, | |
| die sich gegen den damaligen korrupten Präsidenten Otto Pérez Molina | |
| richteten. | |
| ## Mehr internationale Unterstützung notwendig | |
| Allerdings ist bisher unklar, ob Arévalo die UN um Hilfe bitten wird, um | |
| die CICIG, die UN-Kommission gegen Straflosigkeit, erneut aufzubauen. Sie | |
| hatte bis zum September 2019 höchst erfolgreich gearbeitet, war dann aber | |
| von einem weiteren korrupten Präsidenten, Jimmy Morales, aus dem Land | |
| geworfen worden. | |
| Um die [2][Korruption in Guatemala wirksam zu bekämpfen], benötigt Arévalo | |
| nicht nur eine fundierte innenpolitische Agenda, sondern auch mehr | |
| internationale Unterstützung, als es in der Vergangenheit der Fall war. Die | |
| EU, die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und die USA sind in der | |
| Pflicht, wenn es etwas werden soll mit der Redemokratisierung Guatemalas. | |
| Wie gefährdet dieses Projekt ist, zeigen die laufenden Ermittlungen der | |
| Justiz gegen Arévalos Partei Semilla: Ihr wird die angebliche Fälschung von | |
| Unterschriften zu ihrer Registrierung vorgeworfen. Fundierte internationale | |
| Kritik kann Arévalo da sicherlich helfen. | |
| 21 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Guatemala-waehlt-Antikorruptionskandidat/!5954672 | |
| [2] /Pressefreiheit-in-Guatemala/!5923427 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Guatemala | |
| Uno | |
| USA | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Guatemala | |
| Guatemala | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Guatemala | |
| Guatemala | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruption in Guatemala: Arévalo kämpft mit der Justiz | |
| In Guatemala wird die Partei des designierten Präsidenten Arévalo vorerst | |
| nicht suspendiert. Doch der spricht weiter von einem „juristischen | |
| Staatsstreich“. | |
| Nach der Wahl in Guatemala: Angriffe des „Pakts der Korrupten“ | |
| Guatemalas Wahlgericht bestätigt den Sieg des Antikorruptionskandidaten | |
| Bernardo Arévalo. Gleichzeitig lässt ein Richter dessen Partei | |
| suspendieren. | |
| Nach der Wahl in Guatemala: Sieg bestätigt, Partei suspendiert | |
| Guatemalas oberstes Wahlgericht bestätigt den Wahlsieg des | |
| Antikorruptionskandidaten Bernardo Arévalo. Aber die Wahlbehörde | |
| suspendiert seine Partei. | |
| Guatemalas frisch gewählter Präsident: Todesdrohungen gegen Arévalo | |
| Präsident Arévalo und seine Vize Herrea sind kaum im Amt und schon in | |
| Gefahr. Die Internationale Kommission für Menschenrechte befürchtet | |
| Anschläge. | |
| Amtseinführung von Lula da Silva: Zum dritten Mal Lula in Brasilien | |
| Hunderttausende werden zu Lulas Amtsantritt als brasilianischer Präsident | |
| erwartet – auch Staatschefs und Regierungsmitglieder aus mehr als 60 | |
| Ländern. | |
| Pressefreiheit in Mittelamerika: Guatemalas „Unbequeme“ | |
| Im mittelamerikanischen Land teilt sich die Presse in zwei Lager. Eines ist | |
| regierungstreu. Das andere ist kritisch – was immer schwieriger wird. | |
| Proteste gegen Guatemalas Präsidenten: Putsch gegen Guatemalas Justiz | |
| Mit dem Vorgehen gegen die Juristenkomission Cicig versucht Guatemalas | |
| Präsident, sich selbst zu schützen. Dagegen gehen Tausende auf die Straße. |