Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz-Themenwoche zu Kulturkampf: Im Zeichen des Regenbogens
> Ein kleines Sternchen kann gestandenen Mannsbildern die Zornesröte ins
> Gesicht treiben. Die taz widmet dem Kulturkampf eine Themenwoche.
Bild: Save our pride: Teilnehmer am Berliner CSD am vergangenen Samstag
Es ist dies ein Sommer des Regenbogens in Deutschland. Veranstaltungen zum
[1][Christopher-Street-Day] zeigen Botschafter einer offenen Gesellschaft.
Und nicht wenige waren stolz auf ihr Land, als allüberall Regenbogenfarben
zu sehen waren, nachdem die Europäische Fußball-Union es verboten hatte,
die [2][Münchner Arena in den Farben der LGBTIQ-Bewegung] auszuleuchten.
Die deutsche Toleranzgesellschaft zeigte dabei mit dem Finger auf Ungarn,
das eine [3][homophobe Gesetzgebung] auf den Weg gebracht hat, wie man sie
aus [4][Putins Russland] kennt.
Was hierzulande wie ein bunter Sommerspaß daherkommt, wird anderswo als
existenzieller Kampf ausgetragen. Es ist der Kampf um die Zukunft der
offenen Gesellschaft. Die ist auch in Deutschland noch immer eine Utopie.
Eine Utopie, die starke Feinde hat. Ein kleines Sternchen kann gestandenen
Mannsbildern die Zornesröte ins Gesicht treiben. Rechtspopulisten wissen,
dass sie ein Publikum finden, wenn sie von Genderwahnsinn schwadronieren.
Ihr Gesellschaftsbild kennt nur die traditionelle Familie, ihr
Nationalismus treibt Rassisten zur Waffe. Manchmal geht es unter dem
Regenbogen um Leben und Tod. In Afghanistan ist der Kampf für
gesellschaftliche Teilhabe, den Frauen führen, ohnehin existenziell.
Währenddessen finden die Anliegen von Roma in Tschechien kaum Gehör. Doch
auch hier verbietet sich der deutsche Fingerzeig aus der Haltung der
moralisch Überlegenen.
Der Kampf für die Gleichstellung wird hierzulande an Begriffen wie
Care-Arbeit und Vorstandsquote geführt. Religiöse Freiheit mag
grundgesetzlich festgeschrieben sein. Die [5][Hassprediger wider den
Islam], mit denen die AfD in Wahlkämpfe zieht, scheren sich darum nicht.
Auch die Rechte von [6][Menschen mit Behinderung] lesen sich besser, als
ihre Umsetzung im Alltag ist. Und sozial Benachteiligte werden immer noch
als schwach bezeichnet. Ist das schon die offene Gesellschaft?
Diversity ist ein gern verwendeter Begriff in diesem Zusammenhang. Konzerne
benutzen ihn und machen ihre Belegschaften bunter. Und manchmal gelingt es
sogar trans Menschen, eine erfolgreiche Karriere hinzulegen. Dann wird das
Hohelied der Diversity angestimmt, währenddessen andere Menschen schon den
kulturellen Untergang herbeireden, wenn im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
mit dem nun immer häufiger zu hörenden Klacklaut gegendert wird.
Bei der Bundestagswahl im September, bei der die Themen
[7][Klimakatastrophe] und [8][soziale Gerechtigkeit] gewiss die Hauptrollen
einnehmen, steht auch die offene Gesellschaft zur Wahl. Für die taz ist
dies Grund genug, sich eine Woche lang intensiv mit diesem Kulturkampf zu
befassen. Im Zeichen des Regenbogens – versteht sich.
26 Jul 2021
## LINKS
[1] /CSD-in-Berlin/!5789014
[2] /EM-Stadion-in-Regenbogenfarben/!5777582
[3] /Ungarns-geplantes-LGBTQ-Referendum/!5781969
[4] /Homophobie-in-Russland/!5772531
[5] /AfD-mobilisiert-gegen-geplante-Moschee/!5303077
[6] /Inklusion-in-der-Bildung/!5780922
[7] /Neues-von-der-Klimakatastrophe/!5746418
[8] /Armuts--und-Reichtumsbericht/!5772087
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Schwerpunkt Armut
Diversity
Sexuelle Vielfalt
Schwerpunkt LGBTQIA
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Diversity
Anti-Rassismus
Ungarn
Schwerpunkt Flucht
Menschenrechte
Sexismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Initiative für diversere Parlamente: Potenzial für Solidarität
Wie können Volksvertreter:innen diverser werden? Die Initiative Brand
New Bundestag unterstützt aktivistisch orientierte Kandidat:innen.
Sozialer Aufstieg in Deutschland: Wie ein klebriger Kaugummi
Die Idee, sozialer Aufstieg sei jeder und jedem selbst überlassen, ist ein
Mythos. Privilegiert ist, wer die rechte soziale Herkunft vorweist.
Rassismus und psychische Gesundheit: Ganzheitliche Dekolonisierung
Viele Antirassismusangebote helfen bei Konfrontationen von außen. Bei
Critical Wellness dagegen geht es um körperliche und psychische Folgen.
Gay Pride in Ungarn: 30.000 gegen Orbán
Viele Menschen haben am Wochenende gegen die homophobe Politik der
Regierung demonstriert. Es war die größte Regenbogenparade in Ungarns
Geschichte.
Unmenschliche Migrationspolitik: Blindem Syrer droht Abschiebung
Ein Regensburger Gericht lehnt die Klage von Meddhin Saho gegen seine
Abschiebung ab. Eine Erklärung dafür lässt die Richterin bisher vermissen.
Sechsjährige Romni mit Behinderung: Abschiebung trotz Härtefallantrag
Celle schiebt eine sechsjährige Romni mit Behinderung und ihre
alleinerziehende Mutter nach Serbien ab. Ein Härtefallantrag wurde
abgelehnt.
Sexismus im Handball: Zehn Zentimeter Stoff
Norwegens Beachhandballerinnen haben gegen die Kleiderordnung protestiert
und dafür Strafen kassiert. Der Verband besteht auf Bikinihöschen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.