| # taz.de -- Karamba Diaby über Sachsen-Anhalt: „Ich bin ein waschechter Ossi… | |
| > Der SPD-Bundestagsabgeordnete lebt seit 1987 in Halle. Vor der Wahl in | |
| > Sachsen-Anhalt spricht er über Umbrüche, Rassismus und seinen | |
| > Lieblingsort: das Saaleufer. | |
| Bild: In Halle zu Hause: der SPD-Abgeordnete Karamba Diaby | |
| taz: Herr Diaby, Sie leben seit 1987 – ein Jahr nachdem Sie zum Studium in | |
| die DDR kamen – in Halle in Sachsen-Anhalt, einem vielfach geschmähtem | |
| Bundesland. Was ist so schrecklich an Sachsen-Anhalt? | |
| Karamba Diaby: Das negative Bild kann ich nicht bestätigen. Ich lebe seit | |
| 34 Jahren in Halle und habe die Stadt nie länger als vier Wochen verlassen. | |
| Das sagt alles. | |
| Jenseits der Witze über das „Land der Frühaufsteher“ und den Zuschreibung… | |
| [1][als Hort der AfD] – woher kommen die Vorurteile? | |
| Wir hatten und haben viele Umbrüche hier. Nach der Wende sind viele | |
| Betriebe von der Treuhand geschlossen worden, die Mitarbeitenden wurden | |
| arbeitslos, viele vor allem junge Menschen haben Sachsen-Anhalt in Richtung | |
| Westen verlassen. Das sorgte für viele Konflikte innerhalb der | |
| Gesellschaft. Und noch immer ist Sachsen-Anhalt ein strukturschwaches Land. | |
| Je häufiger davon in den Medien die Rede ist, umso stärker verfestigt sich | |
| dieses Bild in den Köpfen der Menschen. | |
| Aber es hat sich doch viel getan in den vergangenen 30 Jahren. | |
| Es hat sich sehr viel getan. Von einer Planwirtschaft sind wir in eine | |
| Marktwirtschaft übergangen. In meinem Wahlkreis gibt es viele | |
| hochinnovative Unternehmen, die den Weltmarkt beliefern. Andererseits ist | |
| die soziale Einheit noch nicht verwirklicht, daran arbeiten wir. Und | |
| selbstverständlich sind der Rechtspopulismus und der hohe Zuspruch zur AfD | |
| nicht zu leugnen. Das ist der Zwiespalt, in dem wir hier leben. | |
| Welches ist die erfolgreichste Veränderung in Sachsen-Anhalt seit dem | |
| Mauerfall? | |
| Da gibt es nicht nur eine, sondern viele Veränderungen: Der | |
| Bevölkerungsrückgang wurde seit etwa zehn Jahren gestoppt, es sind viele | |
| Arbeitsplätze entstanden, insbesondere im ökologischen Bereich, die | |
| Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land konnten angeglichen werden. | |
| Halle als Studierendenstadt hat eine der größten Dichte an | |
| Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik überhaupt. | |
| Und was ist die schönste Veränderung? | |
| Für mich ist das die Sanierung der Leopoldina, der Nationalen Akademie der | |
| Wissenschaften. Hierher kommen Forscher:innen aus aller Welt, das | |
| verschafft Halle internationales Flair. Auch äußerlich ist die Leopoldina | |
| eine Attraktion, das Gebäude wird auch oft als das „weiße Haus“ bezeichne… | |
| Aber das finden die Hallenser:innen nicht richtig, sie sagen: Die | |
| Leopoldina ist viel größer als das Weiße Haus in den USA und viel wichtiger | |
| für die internationale Wissenschaft. | |
| Ist das nicht ein bisschen größenwahnsinnig? | |
| Überhaupt nicht. Denn die Leopoldina ist nicht nur eine Forschungsstätte, | |
| sondern mit zahlreichen Veranstaltungen, Symposien und Vorträgen, die jeder | |
| besuchen kann, vor allem für die Bürger:innen da. | |
| Haben Sie einen Lieblingsort in Sachsen-Anhalt? | |
| Ganz klar: die Saale. Als ich herkam, war der Fluss durch die | |
| Schwermetallbelastung und die Industrie im sogenannten Chemiedreieck | |
| Leuna/Buna/Bitterfeld komplett verschmutzt. Und heute? Die Saale ist so | |
| sauber, dass ich jedes Mal, wenn ich mit dem Fahrrad oder zu Fuß mit meiner | |
| Familie unterwegs bin, staune wie ein kleines Kind. Freunde von mir sind | |
| Angler, sie schenken mir oft Fische, die sie in der Saale gefangen haben. | |
| Die Region um Bitterfeld, die durch das Chemiekombinat [2][als eine der | |
| dreckigsten Gegenden in der DDR galt], ist heute eine blühende Landschaft: | |
| der See Goitzsche ist ein beliebtes Ausflugsziel, die Häuser sind nicht | |
| mehr schwarz vom Chemieruß, die Menschen seltener arbeitslos als in anderen | |
| Regionen im Bundesland. Und doch ist die AfD nach der CDU [3][dort | |
| zweitstärkste Partei]. | |
| Nicht wenige sind empfänglich für die menschenfeindlichen Parolen der AfD | |
| und deren schlichte Einteilung der Gesellschaft in „die da oben“ und „wir | |
| hier unten“. Das resultiert vor allem aus dem Glauben heraus, ihre | |
| Lebensleistung in der DDR werde nicht anerkannt. | |
| Das Gefühl des Abgehängtseins? | |
| Manche sind finanziell tatsächlich abgehängt. Aber auch Menschen, denen es | |
| monetär nicht schlecht geht, sind offen für AfD-Parolen. | |
| Wie kommt man dagegen an? | |
| Man muss den Menschen das Gefühl geben, dass ihnen die eigene Biografie | |
| nicht abgesprochen wird, und sie mit ihren biografischen Brüchen ernst | |
| nehmen. | |
| Wie begegnen denn die Menschen in den AfD-Hochburgen Ihnen als Schwarzem? | |
| Ich habe bislang keine negativen Erfahrungen gemacht und erlebe keine | |
| rassistischen Ressentiments, wenn ich bei den Menschen vor Ort bin. | |
| Es gab [4][Anschläge auf Ihr Wahlkreisbüro]. | |
| Das stimmt. Aber stärker sind die Angriffe im Netz und in den sozialen | |
| Netzwerken. Wenn dort die Grenzen von der Meinungsäußerung hin zu | |
| rassistischen und bedrohlichen Angriffen überschritten sind, erstatte ich | |
| Anzeige. Aber jedes Mal, wenn so etwas bekannt wird, erreicht mich eine | |
| Welle der Solidarität. Einmal wurde ein NPD-Plakat gegen mich gepostet, | |
| darauf gab es etwa 400 rassistische Beleidigungen und Bedrohungen gegen | |
| mich. Daraufhin meldeten sich 131.000 Menschen, die sagten: Wir akzeptieren | |
| nicht, dass gewählte Volksvertreter wegen ihrer Hautfarbe angegriffen | |
| werden. | |
| Schulklassen haben Unterschriften für Sie als Zeichen der Solidarität | |
| gesammelt. | |
| Ja, und Menschen haben Rosen in das Einschussloch in der Scheibe meines | |
| Wahlkreisbüros gesteckt. Das zeigt mir: Wir sind eine offene Gesellschaft, | |
| die Rechtsextremismus und Rassismus nicht duldet. Daraus tanke ich Kraft | |
| und Zuversicht. | |
| Haben Sie nicht trotzdem Angst? | |
| Nein, ich fühle mich in Halle, in Sachsen-Anhalt, wohl. | |
| Es heißt, der Rechtsextremismus ist mit dem Mauerfall erstarkt. In meiner | |
| Beobachtung gab es auch in der DDR [5][eine rechtsradikale Szene], die nur | |
| nicht öffentlich agieren konnte, weil sie von den staatlichen Organen | |
| gedeckelt worden sind. | |
| Auch wenn das unglaublich klingt: Ich habe davon erst nach der Wende in der | |
| Zeitung gelesen. | |
| Sie haben in der DDR nie Rassismus erfahren? | |
| Ich habe in meiner abgeschotteten Studenten:innenblase und in eigenen | |
| Wohnheimen für internationale Studierende gelebt, wir durften kaum Kontakt | |
| zu DDR-Bürger:innen haben. Und bei den wenigen Begegnungen mit ihnen beim | |
| Einkaufen gab es keine rassistischen Beleidigungen. | |
| Hat es Sie gestört, in der DDR in einer Gated Community leben zu müssen? | |
| Ich hatte damals vor allem ein Gefühl der Dankbarkeit. Ich bin als Waise | |
| zunächst bei meiner Schwester in Senegal aufgewachsen, habe erfolgreich | |
| Abitur gemacht, konnte aber nicht studieren, weil die Familie kein Geld | |
| hatte. In der DDR konnte ich studieren, ich bekam ein Stipendium und war | |
| darüber einfach nur glücklich. Ich konnte lernen, ohne dass die Familie | |
| einen Cent dafür bezahlen musste. | |
| Sie wurden promovierter Chemiker, SPD-Mitglied und 2013 der erste schwarze | |
| Bundestagsabgeordnete. Letzteres wird immer wieder rausgestellt. Nervt Sie | |
| das nicht? | |
| Der Bezug auf meine Hautfarbe ist ein Armutszeugnis. Nach meiner Kandidatur | |
| waren über 130 Journalist:innen aus aller Welt bei mir, von der New | |
| York Times über Al Jazeera bis hin zur Super-Illu. Der Spiegel titelte den | |
| Text über mich damals mit „Das Experiment“, Unterzeile „Ein Schwarzer | |
| kandidiert in der Hochburg der Nazis“. | |
| Fühlten Sie sich benutzt als Medienobjekt? | |
| Das würde ich so nicht sagen. Die mediale Aufmerksamkeit hat dazu geführt, | |
| dass ich mehr Raum für meine politischen Themen bekam und ein realistisches | |
| Bild von Halle vermitteln konnte. | |
| Wie haben Sie das gemacht? | |
| Ich habe allen Journalist:innen meine Stadt gezeigt und ihnen erklärt, | |
| dass ich die Lebensläufe und die Schicksale der Menschen hier ganz genau | |
| kenne. Ich lebe ja schon so lange hier, im Grunde bin ich ein waschechter | |
| Ossi. | |
| Wie ist denn – so als waschechter Ossi – Ihr Verhältnis zur Linkspartei? | |
| Im Gegensatz zu manchen meiner Parteikolleg:innEn, die in der DDR Dinge | |
| erlebt haben, die sie nie vergessen werden und daher verständlicherweise | |
| große Vorbehalte gegen die Linkspartei haben, arbeite ich mit einigen | |
| Personen der Partei zusammen. Denn inhaltlich gibt es Schnittmengen | |
| zwischen beiden Parteien: Arbeitsmarkt, Bildung, Soziales. Aber es gibt | |
| auch viele Differenzen, Stichworte sind hier: Bundeswehreinsätze, die | |
| Zusammenarbeit mit der Nato, Europapolitik. | |
| Wird die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt eine Auswirkung auf die | |
| Bundestagswahl haben? | |
| Das glaube ich nicht. Erstens ist die Wähler:innen- und Parteienbindung im | |
| Osten geringer als im Westen, die Wählerwanderung von beispielsweise der | |
| CDU zur AfD in Sachsen-Anhalt kann größer ausfallen, als bislang angenommen | |
| wird. Das kann man nicht unbedingt übertragen auf westdeutsche | |
| Bundesländer. Und zweitens sind sämtliche Wahlen in diesem Jahr stark von | |
| der Pandemie bestimmt. Und da kann die Lage im September zur Bundestagswahl | |
| schon ganz anders sein. | |
| 5 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-Landtagswahl-in-Sachsen-Anhalt/!5775303 | |
| [2] /!1679926/ | |
| [3] /AfD-in-Bitterfeld/!164879/ | |
| [4] /SPD-Politiker-ueber-Schuesse-auf-sein-Buero/!5656316 | |
| [5] /Reden-und-Schweigen-30-Jahre-nach-1989/!5636200 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Wahl | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| GNS | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| DDR | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Kenia-Koalition | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Bundestagsabgeordneter aus Halle: Diaby will nicht mehr kandidieren | |
| Bei der nächsten Bundestagswahl tritt Karamba Diaby nicht mehr an. Die | |
| ständigen rassistischen Anfeindungen seien dafür aber nicht der Hauptgrund. | |
| Schwarzer SPD-Politiker aus Halle: Brandanschlag auf Diabys Büro | |
| Erneut wurde das Büro des SPD-Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby | |
| angegriffen. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest. | |
| Optimismus in der ostdeutschen Provinz: Der neue Bitterfelder Weg | |
| Das Festival „Osten“ will auf Bitterfeld aufmerksam machen. Gleichzeitig | |
| soll gezeigt werden, dass hier durchaus wieder Erfreuliches passiert. | |
| CDU in Sachsen-Anhalt im Sinkflug: Die Hochburg bröckelt | |
| Die Altmark, seit Bismarcks Zeiten konservativ, ist CDU-Stammland. | |
| Eigentlich. Denn ein Wahlbetrug hat der Partei viel Glaubwürdigkeit | |
| gekostet. | |
| Heiligenskulptur in Sachsen-Anhalt: Kaiser Otto und der Schwarze Ritter | |
| Er ist Schwarz, kommt aus Afrika und wohnt seit 800 Jahren in Magdeburg | |
| gegenüber dem Landtag. Mauritius und seine Verehrung sind ein Lichtblick. | |
| Identität in Sachsen-Anhalt: Ewig auf Suche nach dem Wir | |
| Das Image als Schlusslicht prägt Sachsen-Anhalt. Nicht mal mit glorreicher | |
| Historie kann man sich trösten. Aber vielleicht ist anderes wichtiger. | |
| Öffentlich-Rechtliche in Ostdeutschland: Kein Bock auf „Westfernsehen“ | |
| In ostdeutschen Bundesländern ist die Akzeptanz für die | |
| Öffentlich-Rechtlichen geringer. Der ARD-Bürgerdialog will den Blick darauf | |
| lenken. | |
| SPD-Politikerin über Erstarken der AfD: „Die CDU trägt eine Mitschuld“ | |
| Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt könnte das Nein der CDU nach rechts | |
| wackeln, glaubt SPD-Spitzenkandidatin Katja Pähle. | |
| Linkspartei in Sachsen-Anhalt: Punkten mit dem Ossi-Thema | |
| Den Linken droht bei der Landtagswahl kommenden Sonntag ein Debakel. Dabei | |
| lief der Wahlkampf gar nicht schlecht. |