| # taz.de -- Gewalt gegen Kinder während Corona: Schulen müssen schützen | |
| > Die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2020 zeigt, dass Kinder Opfer der | |
| > Pandemie sind. Das ist wörtlich zu verstehen. | |
| Bild: Kinder brauchen Schule, und Schule ist mehr als ein Ort der Wissensvermit… | |
| Kinder als Opfer der [1][Coronakrise], davon war viel zu lesen: verpasster | |
| Schulstoff, eingeschränkte soziale Aktivitäten und Bewegungsmangel. Doch | |
| führt man sich die am Mittwoch vorgestellten [2][Zahlen der Polizeilichen | |
| Kriminalstatistik für 2020] vor Augen, wird klar, dass „Opfer“ wörtlich zu | |
| verstehen ist. | |
| Gut 35 Prozent mehr durch Gewalteinwirkung gestorbene Kinder als im | |
| Vorjahr, 10 Prozent mehr körperliche Misshandlungen und fast 7 Prozent mehr | |
| sexuelle Gewalttaten – Kinder sind in Deutschland durch die Isolation in | |
| der Pandemie an Leib und Leben bedroht. | |
| Ihnen muss jetzt schnell geholfen werden. Hier geht es nicht in erster | |
| Linie um Bildungslücken, die Interims-Familienministerin Lambrecht mit | |
| einem „Aufholpaket“ stopfen will. Aufgeholt werden muss vor allem in der | |
| Kinder- und Jugendhilfe, mit Beratung, Betreuung und Therapien. | |
| Aus der Forschung weiß man, dass die Folgen für misshandelte und | |
| missbrauchte Kinder umso weniger schwerwiegend sind, je schneller sie aus | |
| der Missbrauchsbeziehung herauskommen. Dafür aber müssen HelferInnen erst | |
| mal wieder an die Kinder herankommen. | |
| Deshalb sollte sich jedes Bundesland bewusst sein, dass jeder Tag mit | |
| geöffneten Schulen zählt. Schulen sind für Betroffene ein Rettungsanker, | |
| eine Atempause und, wenn es gut läuft, die Chance auf Hilfe. Die | |
| Sommerferien sollten deshalb für Kompetenzerwerb im Kinderschutz genutzt | |
| werden: Damit es in jeder Schule und in jedem Kindergarten mindestens eine | |
| geschulte Ansprechperson gibt. Und PädagogInnen, die grenzenwahrende | |
| Sexualaufklärung und digitale Bildung vermitteln. | |
| Laut Kriminalstatistik ist die Zahl Minderjähriger, die | |
| Missbrauchsabbildungen herstellen, besitzen und online verbreiten, | |
| exorbitant gestiegen. Kein Wunder. Die diffizilen Themen Sexualität und | |
| Internet werden in Schulen wie Elternhäusern vernachlässigt. Jetzt zeigt | |
| sich: Kinder brauchen Schule, und Schule ist mehr als ein Ort der | |
| Wissensvermittlung. Sie kann Kinder stärken – wenn die Bildungspolitik | |
| diesen Auftrag endlich ernst nimmt. | |
| 26 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /BKA-Statistik-fuer-2020/!5775218 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Apin | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Kinder | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schulferien | |
| Grüne Berlin | |
| IG | |
| IG | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Dilek Kalayci | |
| Schule und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sommerferienstart in Berlin: Schulen jetzt komplett geschlossen! | |
| Endlich frei: Drei Protokolle von SchülerInnen, die ein Jahr lang in der | |
| Pandemie fleißig büffelten und zwischen Homeschooling und Präsenz | |
| wechselten. | |
| Kritik an Sparrunden im Haushaltsentwurf: „Das bisherige Niveau reicht nicht�… | |
| Gerade für benachteiligte Familien braucht es nach der Pandemie mehr | |
| finanzielle Hilfen, sagt die Grünen-Abgeordnete Marianne Burkert-Eulitz. | |
| Die These: Mehr Missachtung geht nicht | |
| Wie die Gesellschaft in der Coronakrise mit Kindern und Jugendlichen | |
| umgeht, ist skandalös. Nun braucht es nichts Geringeres als einen | |
| Marshallplan für junge Menschen. | |
| Impfempfehlung für Kinder: Der moralische Impferativ | |
| Erwachsene, die im Biergarten sitzen, während Kinder zu Hause lernen? | |
| Ausgeschlossen! Um zur Normalität zurückkehren zu können, kommt es nochmal | |
| auf alle an. | |
| BKA-Statistik für 2020: Mehr Gewalt gegen Kinder | |
| Die Zahl der registrierten Missbrauchsfälle steigt etwas, immer öfter | |
| werden Darstellungen der Taten angefertigt und im Netz geteilt. Das | |
| Dunkelfeld ist wohl groß. | |
| Impfungen für SchülerInnen im Sommer: Jugend stellt sich in die Reihe | |
| Möglichst viele Kinder ab 12 Jahren sollen in den Sommerferien in den | |
| Impfzentren geimpft werden. Unklar ist, wie viele so erreicht werden | |
| können. | |
| Elternkammer zu Schulöffnung nach Corona: „Vielen Kindern ging es nicht gut�… | |
| Hamburgs Elternkammer-Chefin Alexandra Fragopoulos warnt vor zu viel Druck | |
| in der Schule. Gespräche und Spiel seien wichtiger als Lehrplan-Einhaltung. |