| # taz.de -- Klimagerechtigkeit beim Flugverkehr: Die Verschmutzer*innen-Elite | |
| > Vielfliegen ist besonders klimaschädlich. Eine neue Studie zeigt, dass | |
| > wenige Reiche für einen Großteil des globalen Flugverkehrs verantwortlich | |
| > sind. | |
| Bild: Reiche haben riesigen CO2-Fußabdruck: Sie fliegen mehr als alle anderen | |
| Berlin taz | In der Klimakrise geraten zunehmend die Reichsten der Welt ins | |
| Visier – denn ein Großteil der weltweiten Emissionen ist auf ihren | |
| Lebensstil zurückzuführen. Während die ärmsten 50 Prozent der | |
| Weltbevölkerung bereits einen CO2-Fußabdruck haben, der mit den Klimazielen | |
| des Pariser Abkommens im Einklang ist, verbraucht im Gegenteil dazu ein | |
| Prozent der reichsten Menschen der Welt hundert Mal so viel. | |
| Ein [1][Oxfam-Bericht aus dem Jahr 2020] zeigte zudem, dass die reichsten | |
| 10% der Welt für mehr als die Hälfte der Emissionen weltweit verantwortlich | |
| sind und eine kürzliche Analyse aus Großbritannien rät Politiker*innen, | |
| eben diese reiche „Verschmutzer*innen-Elite“ ins Visier zu nehmen – | |
| einerseits mit Abgaben für Vielflieger*innen und andererseits mit dem | |
| Stopp von Flughafenexpansionen. | |
| Ein besonders klimaschädlicher Teil des Lebensstils der Wohlhabenden der | |
| Welt ist der Flugverkehr. Während der Energiekonsum durch Transport | |
| insgesamt bereits sehr ungleich verteilt ist, ist dies beim Flugverkehr | |
| noch einmal extremer ausgeprägt, [2][zeigt eine aktuelle Studie]. Etwa 30 | |
| Prozent der Weltbevölkerung sind dabei für 93 Prozent des Energiekonsums | |
| durch Flüge verantwortlich, die Hälfte der Menschheit für die restlichen | |
| sieben Prozent – während rund 20 Prozent der Menschen auf dieser Welt so | |
| gut wie gar nicht fliegen. | |
| Für die Studie wurden Daten aus 86 Ländern ausgewertet und dabei die | |
| Einkommensungleichheit sowohl innerhalb von Ländern als auch zwischen | |
| Ländern berücksichtigt. So zeigt sich, dass die Reichsten bis zu | |
| hundertfach mehr Energie verwenden als die Ärmsten. „Es ist die Frage, ob | |
| Systeme, die nur einer globalen Minderheit zugutekommen und zugleich | |
| abhängig von fossilen Energieträgern sind der Mobilität zuträglich sind“, | |
| schreiben die Autor*innen. „Die Mobilität der Wenigen stürzt die gesamten | |
| Energie- und Transportsysteme in eine Abhängigkeit von fossilen | |
| Energieträgern.“ | |
| Ein [3][Überblick der britischen Klimaschutz-Initiative „We Are Possible“] | |
| zeigt zudem, dass diese Ungleichheit sich auch in einzelnen Ländern zeigt. | |
| So gehen zwei Drittel der Flüge in den USA auf das Konto von 12 Prozent der | |
| Menschen dort, zwei Prozent der Französ*innen sind für die Hälfte der | |
| dortigen Flüge verantwortlich. | |
| 25 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.oxfam.org/en/press-releases/carbon-emissions-richest-1-percent-… | |
| [2] https://www.nature.com/articles/s41560-020-0579-8 | |
| [3] https://www.wearepossible.org/latest-news/elite-status-how-a-small-minority… | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Konsum | |
| Flugscham | |
| Ungleichheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flugscham | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flughafen Hamburg | |
| Erderwärmung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flughafeneröffnung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschädlicher Verkehr: Kurzflüge sind out | |
| Für Reisen innerhalb Deutschlands wählen viel weniger Menschen das Flugzeug | |
| als noch vor der Pandemie. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamts. | |
| Klimaschutz als Privileg: Lieber Schamflüge und Extra-Scheine | |
| Züge sind teurer als Billigflieger und brauchen länger. Deshalb können sich | |
| nicht alle Menschen leisten, klimafreundlich zu reisen. | |
| Ungleichheit bei Treibhausgasemissionen: Die wenigen Klimaschützer | |
| Fast alle Bevölkerungsgruppen emittieren mehr Treibhausgase als 1990. Davon | |
| ausgenommen: die ärmeren Schichten reicher Länder. | |
| Ungleichheit bei Treibhausgasemissionen: Klimakiller Superyachten | |
| Superreiche emittieren oft tausendmal so viele Treibhausgase wie | |
| Durchschnittsmenschen. Grund dafür sind Luxusgüter wie Yachten und | |
| Privatjets. | |
| Analyse zu CO2-Emissionen seit 1850: Wer hat das Klima aufgeheizt? | |
| Zehn Länder haben fast zwei Drittel der CO2-Emissionen seit 1850 | |
| ausgestoßen, zeigt eine Analyse. Auch Deutschland ist ganz oben mit dabei. | |
| Bahnfahrten statt Kurzstreckenflüge: Es wäre nicht so schwierig | |
| Die Bundesregierung hat bei der Regulierung des Flugverkehrs versagt. | |
| Klimaschützende Ziele wären hier leicht zu erreichen. | |
| Greenwashing beim Flughafen Hamburg: Klimaneutraler Airport? | |
| Der Hamburger Flughafen wirtschaftet ab Ende des laufenden Jahres | |
| klimaneutral. An der Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs ändert das nichts. | |
| Genozidforscher über Klima und Gewalt: „Klimakrise begünstigt Genozide“ | |
| Der Hamburger Globalhistoriker Jürgen Zimmerer warnt vor Gewalt in Folge | |
| der Erderwärmung. Zusammen mit Kolleg:innen hat er einen Appell verfasst. | |
| Entwicklungsindex setzt auf Klimaschutz: Costa Rica und Sri Lanka ganz vorne | |
| Bei gängigen Entwicklungsrankings landet der Globale Norden oft ganz oben. | |
| Doch was passiert, wenn man den Ressourcenverbrauch mitrechnet? | |
| Protest gegen Flughafen-Eröffnung: „Welche Flüge brauchen wir?“ | |
| Lena Tucnak vom Bündnis „Am Boden bleiben“ will die BER-Eröffnung stören. | |
| Sie fordert eine Debatte darüber, welche Flüge in der Klimakrise zu | |
| verantworten sind. | |
| Klimakiller Reichtum: Das schädlichste 1 Prozent | |
| Die Entwicklungsorganisation Oxfam fordert Maßnahmen gegen den exzessiven | |
| CO2-Verbrauch der Wohlhabenden. |