| # taz.de -- Analyse zu CO2-Emissionen seit 1850: Wer hat das Klima aufgeheizt? | |
| > Zehn Länder haben fast zwei Drittel der CO2-Emissionen seit 1850 | |
| > ausgestoßen, zeigt eine Analyse. Auch Deutschland ist ganz oben mit | |
| > dabei. | |
| Bild: Die USA sind eindeutig auf Platz 1 der größten CO2-Emittenten: Schornst… | |
| Nur wenige Länder sind für einen Großteil der CO2-Emissionen seit 1850 | |
| verantwortlich. Zu diesem Schluss kommt eine neue [1][Analyse des | |
| Klimaportals Carbon Brief]. Die Zahlen zeigen, dass die USA für rund 20 | |
| Prozent der Emissionen seit 1850 verantwortlich sind. China, mit der | |
| vierfachen Bevölkerung, kommt mit 11 Prozent der Emissionen an zweiter | |
| Stelle. Deutschland ist mit 4 Prozent der Emissionen auf Platz 6. | |
| Insgesamt haben alle Länder der Welt demnach rund 2500 Milliarden Tonnen | |
| CO2 in die Atmosphäre gepumpt – weniger als 500 verbleiben, um die | |
| Erderhitzung mit einer 50-prozentigen Wahrscheinlichkeit unter +1,5 Grad zu | |
| halten. Allerdings sind die zehn größten Emittenten bereits für 62 Prozent | |
| der Gesamtemissionen verantwortlich. | |
| Auf den ersten 10 Plätzen finden sich neben mehreren Industrieländern auch | |
| China, Indien, Brasilien und Indonesien – allerdings werden Emissionen | |
| während des Kolonialismus nicht den Kolonialmächten, sondern ihren Kolonien | |
| zugeordnet. „Die Daten werfen diese Frage auf, beantworten sie aber nicht“, | |
| [2][kommentierte Autor Simon Evans diese Entscheidung auf Twitter]. | |
| Im Fall von Brasilien und Indonesien gehen rund 90 Prozent der Emissionen | |
| auf Abholzung zurück. Emissionen durch die Nutzung von fossilen | |
| Energieträgern machen nur wenig aus. | |
| Die Analyse auf Carbon Brief zeigt auch wie ungleich die Emissionen | |
| verteilt sind. In den Industrieländern USA, Russland, Deutschland, | |
| Großbritannien, Japan und Kanada leben nur 10 Prozent der Weltbevölkerung, | |
| auf deren Konto aber 39 Prozent der Emissionen gehen. In China, Indien, | |
| Brasilien und Indonesien leben dagegen 42 Prozent der Weltbevölkerung, die | |
| für rund 23 Prozent der Emissionen verantwortlich sind. | |
| So hat Indien sogar weniger CO2 ausgestoßen als Deutschland – allerdings | |
| mit einer Bevölkerung, die heute etwa fünfzehn Mal größer ist. | |
| Werden die Daten auf die Bevölkerungen runtergerechnet, verschwinden Länder | |
| des Globalen Südens fast vollständig aus der Liste. Zurück bleiben | |
| größtenteils europäische Industriestaaten, sowie europäische | |
| Siedlungskolonien wie Kanada, USA, Australien und Neuseeland. Auch hier | |
| findet sich Deutschland unter den zehn größten Emittenten. | |
| 9 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.carbonbrief.org/analysis-which-countries-are-historically-respo… | |
| [2] https://twitter.com/DrSimEvans/status/1445293259413131265 | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| USA | |
| China | |
| Kolonialismus | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Indien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Daten des Umweltbundesamts: CO2-Emissionen wieder gestiegen | |
| Es wurde zu viel geheizt und zu viel getankt. Das zeigt, dass die | |
| Bundesrepublik klimapolitisch noch nicht auf dem richtigen Kurs ist. | |
| Energiekrise in Indien: Kampf um die Kohle | |
| In Indien herrscht Kohlemangel. Regierung, Bundesstaaten und | |
| Energiewirtschaft schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. | |
| Klimagerechtigkeit beim Flugverkehr: Die Verschmutzer*innen-Elite | |
| Vielfliegen ist besonders klimaschädlich. Eine neue Studie zeigt, dass | |
| wenige Reiche für einen Großteil des globalen Flugverkehrs verantwortlich | |
| sind. | |
| Klimaschutz in China: China wird keine Ökodiktatur | |
| Klimaschützer hatten auf grüne Signale im neuen Fünfjahresplan gehofft. Vor | |
| dem Volkskongress in Peking gab es nur alte Versprechen. | |
| UN-Zwischenbericht zum Paris-Abkommen: Das reicht einfach nicht | |
| Die UN untersucht, was die Staaten bisher im Rahmen des Pariser | |
| Klima-Abkommens leisten wollen. Es ist erschreckend. |