| # taz.de -- Blockchain-Technologie: Mittelsmänner raus! | |
| > Blockchain setzt auf Dezentralität und kann menschliches Versagen | |
| > verhindern. Doch kann man der Technologie vertrauen? | |
| Bild: Über 69 Millionen Dollar für eine Datei: Die Collage „Everydays: The … | |
| Vor wenigen Wochen wurde im [1][Auktionshaus Christie’s in New York ein | |
| Gemälde für 69 Millionen Dollar] versteigert. Die Collage „Everydays: The | |
| First 5000 Days“ des Künstlers Mike Winkelmann, besser bekannt als Beeple, | |
| ist das drittteuerste Gemälde eines lebenden Künstlers. Wertvoller als ein | |
| Richter oder Picasso. Doch das Kunstwerk existiert gar nicht physisch, | |
| sondern rein digital – als Datei. Um seine Rechte an dem Bild nachzuweisen, | |
| hat der neue Eigentümer einen Non-Fungible Token, kurz NFT, erworben. | |
| Dahinter verbirgt sich ein fälschungssicheres Zertifikat, das auf einer | |
| Blockchain hinterlegt ist. Die Blockchain ist eine Art dezentrales | |
| Buchhaltungssystem, das aus digitalen Datenblöcken besteht. In jedem Block | |
| sind Daten zusammengefasst, etwa Transaktionsdaten bei [2][Kryptowährungen | |
| wie Bitcoin.] Da steht dann zum Beispiel: „A hat B 1 Bitcoin bezahlt.“ Man | |
| kann es sich ein wenig wie das Kinderspiel „Ich packe in meinen Koffer“ | |
| vorstellen – nur dass Computer viel weniger vergesslich sind. | |
| Die Besonderheit der Blockchain besteht darin, dass die Protokolle nicht | |
| auf einem zentralen Server, sondern dezentral verteilt auf verschiedenen | |
| Rechnern ausgeführt und gespeichert werden. So kann jeder Teilnehmer die | |
| Korrektheit der Ketten nachvollziehen. Wer einen Datenblock manipulieren | |
| möchte, müsste dies auf allen Rechnern tun – was nahezu unmöglich ist. Das | |
| macht die Technik für verschiedene Anwendungsbereiche interessant, | |
| beispielsweise für Logistiksysteme, Finanzpapiere oder Zeugnisse. So hat | |
| der Bundesstaat New York in Kooperation mit IBM kürzlich [3][einen | |
| digitalen Impfpass] (Excelsior Pass) entwickelt, der auf der Blockchain | |
| läuft. Bürger können sich den Gesundheitspass auf einer App herunterladen | |
| und damit in teilnehmenden Geschäften ausweisen. | |
| In Estland können Bürger schon seit einiger Zeit Verwaltungsleistungen über | |
| ein Blockchain-gestütztes Dokumentationssystem in Anspruch nehmen – zum | |
| Beispiel einen neuen Ausweis beantragen oder eine Firma anmelden. In | |
| Schweden können Immobilientransaktionen wie etwa Grundstückskäufe in ein | |
| digitales Blockchain-Grundbuch eingetragen werden. Und auch in Deutschland | |
| hält die Technologie Einzug in die öffentliche Verwaltung. So | |
| experimentiert das [4][Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)] mit | |
| einer Blockchain-Lösung, die den Ablauf des Asylprozesses dokumentiert: vom | |
| Antrag bis zum Bescheid. | |
| ## Cutting out the middleman | |
| Das Versprechen des verteilten Registers ist es, Verfahrensabläufe zu | |
| automatisieren und transparent zu machen. Anträge, Urkunden, Transaktionen | |
| – alles ist in den Datenblöcken gespeichert und für jedermann einsehbar. | |
| Keine Behörde mehr, die Verfahren in die Länge zieht, keine Bank, die | |
| Finanzierungszusagen zurücknimmt, kein Notar, der eine Urkunde verweigert. | |
| Die Blockchain-Technologie soll intermediäre Akteure überflüssig machen. | |
| Cutting out the middleman, lautete der Schlachtruf der kalifornischen | |
| Gegenkultur. Heute heißt es: Banken sind böse! Intermediäre gelten in den | |
| Augen cyberlibertärer Entrepreneure als Kostentreiber, als träge | |
| Autoritäten in einem intransparenten System. Zwischenhändler? | |
| Berufskammern? Behörden? Weg damit! | |
| „Die Begeisterung für die Blockchain-Technologie entspringt zum Teil einem | |
| tiefen Misstrauen in private, staatliche und internationale Institutionen“, | |
| erklärt Michael Kolain. Der Rechtswissenschaftler arbeitet am Deutschen | |
| Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, wo er sich mit | |
| Digitalisierungsprozessen in Staat und Gesellschaft beschäftigt. Er sagt: | |
| „Es ist kein Zufall, dass Bitcoin im Anschluss an die Banken- und | |
| Staatsschuldenkrise 2008/2009 aufkam. Statt auf Menschen zu vertrauen, die | |
| potenziell korrumpierbar und fehleranfällig sind, können versierte | |
| Informatiker:innen ihre Problemlösungsmaschinen innerhalb ihrer | |
| digital organisierten Community selbst bauen und testen.“ | |
| Kolain hegt durchaus Sympathien für den Versuch der Krypto-Community, Staat | |
| und digitale Gesellschaft neu zu denken. Die Nachvollziehbarkeit und | |
| Vorwegnahme bestimmter Entscheidungsmuster durch eindeutigen Code und die | |
| manipulationsresistente Dokumentation über einen Zeitstempel habe ihren | |
| Reiz. Bloß: Kann man Vertrauen durch Technik herstellen? | |
| ## Der Profit von Menschen | |
| Ereignisse lassen sich auf der Blockchain fälschungssicher dokumentieren. | |
| Und insofern, als der Wegfall zentraler Stellen den Missbrauch von Markt- | |
| oder politischer Macht reduziert, profitieren Menschen. So nutzt das | |
| Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen die Blockchain-Technologie, | |
| um die Lieferketten von Nahrungsmitteln nachzuvollziehen. Allzu oft sind in | |
| der Entwicklungshilfe die middlemen korrupte Regierungen. Und die | |
| auszuschalten, dürfte wohl auf allgemeine Zustimmung stoßen. | |
| Doch wie so mancher Kryptoaktivist die Disruption des Staates herbeiredet, | |
| meint man darin auch demokratiefeindliche Tendenzen zu erkennen. Der | |
| flagrante Antiinstitutionalismus, der der Technik immanent ist, ist | |
| anschlussfähig an autoritäre Strömungen in der Gesellschaft, die – aus ganz | |
| anderen Motiven – die Axt an staatliche Einrichtungen legen wollen. | |
| Der Medienwissenschaftler David Golumbia hat in einem Aufsatz dargelegt, | |
| dass die Idee der Kryptowährung Bitcoin der Antibankrhetorik der | |
| rechtsradikalen Liberty Lobby und John Birch Society in den USA entstammt, | |
| die gegen jedwede Form staatlicher Regulierung opponieren. Dass Bitcoin | |
| auch unter den Anhängern der staatsfeindlichen Alt-Right-Bewegung viele | |
| Unterstützer findet, ist nicht verwunderlich. | |
| Die Extremismusforscherin Julia Ebner nannte Bitcoin die „Währung der | |
| extremen Rechten“: [5][Neonazis, Identitäre und Dschihadisten] teilen mit | |
| den Libertären das „Anti-Establishment-Gefühl“, schrieb sie in einem | |
| Gastbeitrag für den Guardian. Die Kryptoanarchisten könnten mit ihrer | |
| disruptiven Technologie nun das vollstrecken, was sich die neurechte | |
| Bewegung schon immer erträumte – den „tiefen“ Staat zu zerschlagen. Eine | |
| gefährliche ideologische Allianz scheint sich hier aufzutun. | |
| ## Die Potenziale der Technik sind groß | |
| Blockchain-Experte Kolain warnt jedoch davor, [6][die Technik zu | |
| verdammen]: „Nach meiner Wahrnehmung wollen viele Blockchain-Communitys in | |
| Kooperation mit Staat und bestehenden Institutionen gemeinwohlorientiert | |
| arbeiten“, sagt er. „Die dogmatischen Kryptoanarchisten sind nur | |
| diejenigen, die oftmals am lautesten schreien.“ | |
| Womöglich tut man der Technik unrecht, wenn man sie pauschal als | |
| Vollstreckerin einer totalitären Ideologie verunglimpft. Nur weil jemand | |
| ein Werkzeug missbraucht, heißt das nicht, dass niemand es nutzen sollte. | |
| Die Potenziale der Technik sind groß, etwa im Bereich der | |
| Entwicklungshilfe, wo sich kein Kleptokrat mehr ungeniert bereichern kann. | |
| Ob man dem System vertraut, ist letztlich auch eine Frage der Kultur, | |
| findet Kolain. Für die einen erwecke ein menschlicher Sachbearbeiter, | |
| gegen dessen Entscheidung man Widerspruch einlegen und vor Gericht ziehen | |
| kann, mehr [7][Vertrauen als ein Open-Source-Computerprogramm]. | |
| Für die anderen sei es leichter, die Vorgänge einer Software | |
| nachzuvollziehen als die bürokratische Logik des Rechtsstaats. Das | |
| Vertrauen in die Technik – und dazu zählt auch die juristische | |
| (Fallbearbeitungs-)Technik – steht und fällt mit der Transparenz und | |
| Nachvollziehbarkeit ihrer Prozesse. Und die kann am Ende keine Maschine, | |
| sondern nur der Mensch schaffen. | |
| 19 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auktion-bei-Christies/!5757562 | |
| [2] /Bitcoin/!t5030969 | |
| [3] /Datenschuetzer-ueber-digitalen-Impfpass/!5755994 | |
| [4] /Bundesamt-fuer-Migration-und-Fluechtlinge-BAMF/!t5013136 | |
| [5] /Identitaere-Bewegung/!t5207749 | |
| [6] /Digitalisierung/!t5011441 | |
| [7] /Open-Source/!t5018079 | |
| ## AUTOREN | |
| Adrian Lobe | |
| ## TAGS | |
| Blockchain | |
| Bitcoin | |
| Transparenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Bitcoin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Blockchain | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öko-Unternehmertum gegen Klimakrise: Raus aus dem Silodenken | |
| Die Klimawende kann im Ganzen nur durch tiefes Umdenken geschehen. Auch | |
| Sozialentrepreneure sind gefragt. | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller: Selbstbestimmter Abschied | |
| Von der Highspeed-Politik in seichte Gewässer: Gerd Müller wird Chef der | |
| Unido, einer Sonderorganisation der UN. Ein entspannter Job. | |
| Meme-Verkauf per NFT: Eher Rausch als Gold | |
| Internet-Memes wie das Video „Charlie Bit My Finger“ werden jetzt mittels | |
| digitaler Zertifikate teuer verkauft. Aber auch hier gilt: Vorsicht Hype! | |
| Emissionen durch Bitcoin-Nutzung: Die Kurve steigt und steigt | |
| Trotz Kursschwankungen boomt die Kryptowährung Bitcoin. Das System | |
| verbraucht inzwischen so viel Strom wie manche Länder. | |
| Mount Everest, Corona und Bitcoins: Vitamin B und andere Währungen | |
| Impfaufkleber, Touren auf den Mount Everest – kaufen kann man sich fast | |
| alles. Es sollten aber keine Bitcoins sein, zumindest wenn es um Tesla | |
| geht. | |
| Auktion bei Christie's: Auratische Daten | |
| Computercodes lösen einen Boom des digitalen Kunstverkaufs aus. Das | |
| Auktionshaus Christie's hat Werke des Künstlers Beeples für 69,3 Millionen | |
| Dollar versteigert. | |
| Ideologie der Blockchain: Die ineffizienteste Datenbank der Welt | |
| Blockchains werden gehyped, aber wenig gebraucht. Rechte interessieren sich | |
| dafür, weil sie den etablierten Institutionen misstrauen. |