| # taz.de -- Petition der Woche: Was wusste der Verfassungsschutz? | |
| > Eine Petition fordert die Veröffentlichung des hessischen | |
| > Verfassungsschutzberichtes. Darin geht es um die eigene Verstrickung in | |
| > den NSU-Skandal. | |
| Bild: Demonstration unter dem Motto „Rechte Hetze tötet“ im Jahr 2019 | |
| Unverständnis und ein Gefühl der Unsicherheit treiben Miki Lazar um. Er ist | |
| Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Kassel. Dort, wo [1][Halit Yozgat] 2006 | |
| vom NSU und, in unmittelbarer Nähe, [2][Walter Lübcke] 2019 von einem | |
| Rechtsradikalen ermordet wurde. Beide Fälle haben Lazar persönlich tief | |
| getroffen und an seiner eigenen Sicherheit zweifeln lassen: „Wir wissen | |
| inzwischen, dass es da eine direkte Verbindung gibt und auch, dass wir | |
| immer noch auf Listen von Neonazis stehen.“ | |
| Die Verbindung zwischen den beiden Mordfällen bezeugt das Hessische | |
| Landesamt für Verfassungsschutz mit einem Bericht, der das eigene Versagen | |
| rund um den NSU aufdecken soll. Er enthält unter anderem auch den Namen des | |
| Mörders von Walter Lübcke mehrfach. Und der Journalist Martín Steinhagen, | |
| der für sein Buch „Rechter Terror“ intensiven Einblick bekommen hat, | |
| schreibt: „Das Amt war nicht, wie es oft heißt, auf dem rechten Auge blind. | |
| Die Vielzahl an Funden zeigt, dass teils brisante Hinweise bei den | |
| Verfassungsschützern ankamen. Sie wurden aber offenbar nicht analytisch | |
| eingeordnet, falsch bewertet, und es wurde nicht entsprechend gehandelt.“ | |
| Weil der Bericht politisch brisant sei, aber für 30 Jahre der Geheimhaltung | |
| unterliegt, hat nun Miki Lazar gemeinsam mit weiteren Bürger*innen aus | |
| Kassel eine [3][Petition] zur sofortigen Veröffentlichung ins Leben | |
| gerufen. | |
| Mit dieser Petition befasst sich jetzt der Hessische Landtag. Nach einer | |
| nichtöffentlichen Sitzung in der vergangenen Woche debattieren die | |
| Abgeordneten erneut im großen Plenum, die Landtagssitzung am kommenden | |
| Mittwochabend wird auch als Livestream übertragen. Das weitere Vorgehen | |
| hängt auch von den Grünen ab, die gemeinsam mit der CDU die Landesregierung | |
| bilden. Entsprechende Erwartungen der Petition*istinnen wurden bereits | |
| [4][enttäuscht] – von verschiedenen Parteiebenen wurde zwar Anerkennung für | |
| das Anliegen geäußert, eine Unterstützung wurde aber aus Gründen der | |
| Koalitionstreue bislang verweigert. | |
| ## „Die NSU-Akten“ in der Alltagskultur | |
| Dass die Ablehnung einer Veröffentlichung mit dem Schutz der im Bericht | |
| aufgeführten V-Leute begründet wird, ärgert Miki Lazar. Und betont, dass | |
| auch Alternativen zur ungefilterten Veröffentlichung denkbar seien. Man | |
| könnte etwa der Initiative „NSU Watch“ zumindest ausreichende Einsicht zur | |
| weiteren Verarbeitung gewähren. „Die scheinen teilweise eh besser | |
| informiert zu sein als der Staat“, ergänzt Lazar. | |
| Als „die NSU-Akten“ ist der Bericht inzwischen in die Alltagskultur | |
| eingegangen und zum geflügelten Wort geworden für das Schweigen des Staates | |
| zu den rechten Verstrickungen. Noch immer werden die Fakten nur langsam | |
| öffentlich, die Petition indes hat in dieser Hinsicht viel erreicht, wie | |
| die stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses, Heidemarie | |
| Scheuch-Paschkewitz von der Linkspartei, sagt: „Dass über eine Petition im | |
| Plenum politisch beraten wird, habe ich noch nicht erlebt, das wäre schon | |
| ein großer Erfolg.“ | |
| Trotzdem deutet sich schon jetzt an, dass die Initiator*innen ihr Ziel | |
| nicht erreichen werden. „Warum kann der Staat heute nicht das vollkommene | |
| Versagen zugeben und sich bei den Opfern entschuldigen?“, fragt sich Miki | |
| Lazar. Und mit ihm fragen sich das über 125.000 Unterzeichner*innen. | |
| 14 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /NSU-Ausschuss-in-Hessen/!5008479 | |
| [2] /Politischer-Mordfall-Luebcke/!5603731 | |
| [3] https://www.change.org/p/hessischer-landtag-geben-sie-die-nsu-akten-frei-ns… | |
| [4] https://www.hna.de/kassel/nsu-akten-bleiben-zu-90472102.html | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Sommer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Petition der Woche | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grüne Hessen | |
| Görlitz | |
| Grüne Hessen | |
| Grüne Hessen | |
| Marxismus | |
| Klassenkampf | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| NSU 2.0 | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenweitergabe an die Polizei: Verfassungsschützer teilen ungern | |
| Der Verfassungsschutz dürfte sich über die Entscheidung des | |
| Bundesverfassungsgerichts freuen. Er teilt Informationen ohnehin lieber | |
| weniger als mehr. | |
| Petition für Alternativstrecke: Waldrodung für das Klima? | |
| Um den Autoverkehr zu reduzieren, soll in Mönchengladbach eine Bahntrasse | |
| durch den Wald führen. Eine Petition fordert die Verlegung. | |
| Offenlegung der NSU-Akten: Sture grüne Beamtenlogik | |
| Die hessischen Grünen blockieren die Offenlegung der NSU-Akten. Damit | |
| konterkarieren sie das, wofür die Grünen anderswo stehen. | |
| Petition der Woche: Ein Bus für die Pünktlichkeit | |
| Im Landkreis Görlitz soll der S16 durch Linienbusse ersetzt werden. Eine | |
| Petition lehnt das ab – damit die Kinder weiter pünktlich ankommen. | |
| NSU-Akten und die Grünen in Hessen: Einfach nur peinlich | |
| Die Hessen-CDU verweigert die Offenlegung von NSU-Akten. Und die | |
| mitregierenden Grünen machen dabei mit – ohne auch nur ein kritisches Wort. | |
| Schwarz-Grün im Hessischen Landtag: NSU-Akten bleiben geheim | |
| CDU und Grüne wollen geheimgehaltene NSU-Akten nicht veröffentlichen. SPD, | |
| FDP und Linke werfen den Grünen doppeltes Spiel vor. | |
| „Junge Welt“ im Verfassungsschutzbericht: Fehl am Platz | |
| Laut Innenministerium verstößt Marximus gegen die Prinzipien der | |
| freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Da hat wohl jemand was falsch | |
| verstanden. | |
| „Junge Welt“ im Visier vom Geheimdienst: Zur Verfassung des Klassenkampfs | |
| Seit 2004 wird die „Junge Welt“ im Bericht des Verfassungsschutzes | |
| aufgeführt: Ihre Überzeugungen richteten sich gegen die Demokratie. | |
| Schwarz-Grün gegen Offenlegung: NSU-Akten bleiben verschlossen | |
| Eine Petition fordert, die hessischen NSU-Unterlagen öffentlich zu machen. | |
| Doch die schwarz-grüne Landesregierung bleibt stur. | |
| Festnahme im „NSU 2.0“-Fall: „Kein Grund für Entwarnung“ | |
| Nach der Festnahme des „NSU 2.0“-Verdächtigen äußern sich Betroffene. Sie | |
| zeigen sich „äußerst irritiert“ über Hessens Innenminister. | |
| NSU-2.0-Drohschreiben: Verdächtiger festgenommen | |
| Seit gut zwei Jahren ermittelte die Polizei erfolglos zur rechtsextremen | |
| NSU-2.0-Drohschreibenserie. Nun wurde ein 53-Jähriger in Berlin | |
| festgenommen. | |
| Untersuchungsausschuss zu Lübcke-Mord: „Zu befürchten war es allemal“ | |
| Im hessischen Landtag tagt der U-Ausschuss zum Mord an CDU-Politiker Walter | |
| Lübcke erstmals öffentlich. Ein Zeuge schildert Beunruhigendes. |