| # taz.de -- Neue Rangliste zur Pressefreiheit: Nicht mehr ganz so frei | |
| > Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat eine neue „Rangliste der | |
| > Pressefreiheit“ veröffentlicht. Deutschland ist nur „zufriedenstellend�… | |
| Bild: Glaubt an „Gleichschaltung“ der Medien: Mitglied der Initiative „Qu… | |
| BERLIN afp | In der weltweiten „Rangliste der Pressefreiheit“ [1][der | |
| Organisation Reporter ohne Grenzen] (RSF) ist Deutschland erstmals kein | |
| Mitglied der Spitzengruppe unter den Ländern. Deutschland rangiert damit | |
| Vergleich von 180 Ländern auf dem 13. Platz. Im Vorjahr war es noch Platz | |
| 11. Nach vergleichbarer Methodik gibt es die Aufstellung seit dem Jahr | |
| 2013. Neben Deutschland sind auch viele andere Länder herabgestuft worden. | |
| Noch nie hat es, seit Beginn [2][der fortlaufenden Statistik], so wenige | |
| Länder gegeben, die mit „gut“ bewertet wurden. Die Zahl sank von 13 auf 12; | |
| Schlusslichter bleiben mit kleineren Verschiebungen China, die | |
| Ex-Sowjetrepublik Turkmenistan in Zentralasien, Nordkorea und das | |
| afrikanische Eritrea. | |
| Der Grund in Deutschalnd waren [3][die vielen Übergriffe auf | |
| Journalist*innen] bei Demonstrationen. „Aufgrund der vielen Übergriffe | |
| auf Corona-Demonstrationen mussten wir die Lage der Pressefreiheit in | |
| Deutschland von gut auf nur noch zufriedenstellend herabstufen, sagte | |
| RSF-Vorstandssprecher Michael Rediske. Dies sei „ein deutliches | |
| Alarmsignal“. | |
| Zahlreiche Regierungen sowie Staats- und Regierungschefs hätten laut RSF | |
| zudem Desinformationen hinsichtlich Covid-19 verbreitet. Der damalige | |
| Präsident der USA, Donald Trump, propagierte ebenso wirkungslose oder sogar | |
| gefährliche Mittel gegen Covid-19 wie seine Amtskollegen Jair Bolsonaro in | |
| Brasilien oder Nicolás Maduro in Venezuela. Die USA liegen in der Statistik | |
| auf Platz 45 (Vorjahr: 46), Österreich auf Platz 17 (18) und die Schweiz | |
| auf Platz 10 (8). Am besten haben Norwegen, Finnland und Schweden | |
| abgeschnitten. | |
| ## Auch positive Zeichen | |
| Generell hat die Pandemie weltweit repressive Tendenzen katalysiert: „In so | |
| unterschiedlichen Staaten wie China, Venezuela, Serbien und dem Kosovo | |
| wurden Medienschaffende wegen ihrer Corona-Berichterstattung festgenommen“, | |
| heißt es im Fazit der Umfrage. In China sitzen mehr als 100 | |
| Medienschaffende im Gefängnis, mehr als in jedem anderen Land der Welt. | |
| „Wenn die Welt nun hoffentlich bald zur Normalität zurückkehrt, muss auch | |
| der Respekt für die unabdingbare Rolle des Journalismus für eine | |
| funktionierende Gesellschaft zurückkehren“, forderte Rediske. | |
| Als positives [4][Zeichen für die Pressefreiheit] in Deutschland bewertete | |
| RSF die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom Mai 2020, bei dem | |
| Richter die Überwachung des weltweiten Internetverkehrs durch den | |
| Bundesnachrichtendienst (BND) für verfassungswidrig erklärten. | |
| Länder, die sich auf der Rangliste deutlich verbessert haben, liegen vor | |
| allem in Subsahara-Afrika, allen voran Burundi, die Seychellen, Sierra | |
| Leone und Mali. Nichtsdestotrotz bleibt Afrika laut RSF der gefährlichste | |
| Kontinent für Medienschaffende. Die größten Abstiege haben mit Malaysia, | |
| den Komoren und El Salvador drei Länder zu verzeichnen. In diesen Staaten | |
| wollen die Regierungen laut RSF mit aller Macht die Deutungshoheit über die | |
| Corona-Pandemie behalten. | |
| 20 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jahresbericht-Reporter-ohne-Grenzen/!5740767 | |
| [2] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglist… | |
| [3] /Pressefreiheit-in-Gefahr/!5758599 | |
| [4] /Wikileaks-und-Pressefreiheit/!5648940 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Fake News | |
| Anfeindungen gegen Journalisten | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in Finnland: Ist Journalismus Landesverrat? | |
| Die Staatsanwaltschaft erhob in Helsinki Anklage wegen „Offenlegung von | |
| Staatsgeheimnissen“ gegen drei JournalistInnen. Ungewiss ist, warum. | |
| Gescheiterte Familienzusammenführung: Langes Warten aufs Amt | |
| Amanuel Abraha lebt in Deutschland, doch seine Familie hat er seit 7 Jahren | |
| nicht gesehen. Denn wer aus Eritrea kommt, dem fehlen wichtige Papiere. | |
| Pressefreiheit in Deutschland: Behörden haben versagt | |
| Im neuen Presseindex von Reporter ohne Grenzen ist Deutschland abgerutscht. | |
| Medienvertreter: innen werden immer häufiger attackiert. | |
| Pressefreiheit in Deutschland: Gewalt gegen Vierte Gewalt | |
| Tätliche Angriffe auf Medienschaffende sind 2020 massiv gestiegen, vor | |
| allem auf Demos gegen Coronamaßnahmen. Gewalt gab es auch auf linken Demos. | |
| Pressefreiheit in Gefahr: Unter Druck | |
| Gewalt gegen Journalist:innen hat massiv zugenommen. Vor allem auf | |
| Querdenker-Demos kommt es immer wieder zu Übergriffen. Woher rührt der | |
| Hass? | |
| Jahresbericht Reporter ohne Grenzen: 50 Medienschaffende getötet | |
| Reporter ohne Grenzen hat seinen Jahresbericht veröffentlicht. Gründe für | |
| die Morde seien Recherchen zu Themen wie Korruption und Umweltzerstörung. | |
| Journalistin über Gewalt in Mexiko: „Ich arbeite weiter“ | |
| Das Gros der tödlichen Gewalt gehe in Mexiko vom Staat aus, sagt die im | |
| Exil lebende Journalistin Anabel Hernández. Sie aber lässt sich nicht | |
| einschüchtern. |