| # taz.de -- Rekord weltweiter Rüstungsausgaben: Waffen, noch mehr Waffen | |
| > Im Coronajahr haben die Staaten der Welt Prioritäten gesetzt. Während die | |
| > Wirtschaft schrumpfte, wuchsen die Rüstungsausgaben. | |
| Bild: Übung der US-Armee in Alaska im März 2021: Die USA geben immer mehr Gel… | |
| Stockholm taz | Die weltweiten Militärausgaben haben 2020 einen neuen | |
| Rekord erreicht. Das [1][Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri] | |
| beziffert sie in seinem am Montag erschienenen jährlichen „World Military | |
| Expenditure“-Bericht auf 1,981 Billionen Dollar – so viel wie noch nie. | |
| Während das globale Bruttonationalprodukt (BNP) laut IWF-Berechnungen | |
| [2][im „Coronajahr“ 2020 um 4,4 Prozent schrumpfte], kletterten die | |
| Militärausgaben um real 2,6 Prozent. | |
| „Wir können also mit einiger Sicherheit sagen, dass die Pandemie keine | |
| signifikanten Auswirkungen auf die globalen Militärausgaben hatte“, | |
| konstatiert der Sipri-Forscher Diego Lopes da Silva: Offen sei allerdings, | |
| ob sich das 2021 womöglich ändere. | |
| Mit 4,4 Prozent und damit überdurchschnittlich stark steigerten die USA | |
| ihre Militärausgaben auf 778 Milliarden Dollar – 39 Prozent aller globalen | |
| Militärausgaben oder etwa genauso viel, wie die auf der weltweiten | |
| Rangliste auf den Plätzen 2 bis 13 folgenden nächsten zwölf Staaten | |
| zusammen für ihr Militär aufgewendet haben. [3][Die Nato-Mitglieder] stehen | |
| mit 1,103 Milliarden Dollar allein für 55 Prozent der weltweiten Ausgaben. | |
| Noch stärker als die USA erhöhte Deutschland im vergangenen Jahr seine | |
| Militärausgaben: Mit 52,8 Milliarden und einem Plus von 5,9 Prozent rückte | |
| es von Platz 8 auf Platz 7 vor, hinter China, Indien, Russland, | |
| Großbritannien und Saudi-Arabien. Laut Sipri stiegen die Militärausgaben | |
| Deutschlands damit seit 2011 um 28 Prozent, ihr Anteil am BNP erhöhte sich | |
| in diesem Zeitraum von 1,2 auf 1,4 Prozent. | |
| ## China steigert Ausgaben seit 26 Jahren | |
| Immer noch ist das weit von der Zielmarke von 2 Prozent des BNP entfernt, | |
| die sich die Nato bezüglich der Militärausgaben gesetzt hat. Nachdem | |
| Frankreich 2020 mit 2,1 Prozent die Grenze überschritten habe, hätten nun | |
| 12 der 30 Nato-Mitgliedsländer diese Marke erreicht, wobei laut Lopes da | |
| Silva „in einigen Fällen“ das pandemiebedingte Schrumpfen der | |
| Wirtschaftsleistung eine statistische Rolle gespielt haben dürfte. | |
| An zweiter Stelle nach den USA steht China mit geschätzten 252 Milliarden | |
| Dollar, rund 13 Prozent der Ausgaben weltweit – ein Anstieg von relativ | |
| geringen 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, aber 76 Prozent in der Dekade | |
| seit 2011. China hat die Rüstungsausgaben 26 Jahre in Folge gesteigert, | |
| konstatiert das Institut: „Die längste Serie ununterbrochener Erhöhungen | |
| aller Länder in der Sipri-Datenbank.“ Das sei „auf die langfristigen | |
| militärischen Modernisierungs- und Expansionspläne des Landes | |
| zurückzuführen, die dem erklärten Wunsch entsprechen, andere führende | |
| Militärmächte einzuholen“, sagt der Sipri-Forscher Nan Tian. | |
| Wegen der [4][trotz Corona positiven Wirtschaftsentwicklung] im Jahre 2020 | |
| steckte China laut Sipri einen gleichbleibenden Anteil von 1,7 Prozent | |
| seines BNP in das Militär. Das entspricht unter den Top-5-Ländern mit den | |
| höchsten Rüstungsausgaben der geringsten BNP-Belastung. Beim | |
| drittplatzierten Indien liegt diese Quote bei 2,9, für Russland auf Platz 4 | |
| wurde mit 4,3 Prozent der höchste BNP-Anteil in dieser Ländergruppe | |
| errechnet. | |
| Drei Länder haben dank fehlendem Militär eine Belastung von null Prozent: | |
| Costa Rica, Panama und Island. Die Ausgaben von 1,981 Billionen im | |
| vergangenen Jahr entsprechen rechnerisch 5,4 Milliarden Dollar pro Tag, 226 | |
| Millionen pro Stunde. | |
| 26 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sipri.org/ | |
| [2] /Corona-veraendert-die-Weltwirtschaft/!5681077 | |
| [3] /Militaerausgaben-und-Nato-Interessen/!5725892 | |
| [4] /Chinas-Wirtschaft-waechst-weiter/!5744638 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Militärausgaben | |
| USA | |
| China | |
| Nato | |
| GNS | |
| Sipri | |
| Rüstungsexporte | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Peking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht des Stockholmer Sipri-Instituts: Rüstungsgüter boomen | |
| Viele Wirtschaftszweige leiden unter der Pandemie. Aber die | |
| Rüstungsindustrie profitiert davon, dass Regierungen Militärausgaben wegen | |
| Corona erhöhen. | |
| Experte über Rüstungsexporte: „Mehr Regeln, mehr Kontrollen“ | |
| Noch immer exportiert Deutschland viel Kriegsgerät. Forscher Michael | |
| Brzoska hofft, dass neue Bundesregierung klare Beschränkungen durchsetzt. | |
| Stockholmer Sipri-Institut: Nukleare Abrüstung war einmal | |
| Erstmals seit den 90er Jahren ist die Zahl einsatzfähiger Atomwaffen | |
| gestiegen. Das Sipri-Institut warnt vor einem neuen nuklearen Wettrüsten. | |
| Biden friert Ölförderung in Alaska ein: Trumps Lizenzen ungültig | |
| Die umstrittenen Ölförderaktivitäten in einem Naturschutzgebiet in Alaska | |
| müssen mindestens pausieren. Jetzt wird ernsthaft geprüft. | |
| Sachverständigenrat zu Wirtschaft und Corona: „Die Maßnahmen haben funktion… | |
| Achim Truger ist Mitglied im Sachverständigenrat und hält die | |
| Konjunkturpakete der Regierung für angemessen. Das größte Risiko sei ein | |
| globaler Lockdown. | |
| Corona verändert die Weltwirtschaft: Grenzen der Globalisierung | |
| Die Coronakrise belastet den Welthandel massiv. Das trifft vor allem die | |
| exportlastige Wirtschaft der Deutschen. Ist das nicht eine Chance? | |
| China ist der falsche Nato-Gegner: Nicht als Aggressor brandmarken | |
| Klar hat Peking militärische Stärke, bedrohlich ist die aber bislang nicht. | |
| Die Nato sollte in China keine antiwestlichen Ressentiments schüren. |