| # taz.de -- Die GroKo und die Digitalisierung: Ministerium für Flugtaxis | |
| > Man hört das Desinteresse und die Ideenlosigkeit heraus, wenn die GroKo | |
| > über Technik spricht. Für den digitalen Impfpass verheißt das nichts | |
| > Gutes. | |
| Als Kanzleramtsminister Helge Braun, seines Zeichens Digitalstratege der | |
| Bundesregierung und übrigens auch Arzt, kürzlich bei „Anne Will“ zu Gast | |
| war, offenbarte er für einen kurzen Moment den vollen Charme eines | |
| Menschen, der mit dem Rücken zur Wand steht. Es ging um die Corona-Warn-App | |
| der Bundesregierung, die nicht ganz schlecht ist, aber eben auch nicht ganz | |
| gut und ganz sicher an vielen Stellen verbesserungswürdig. Dummerweise | |
| wurde Braun in diesem Moment auf die Schwächen der App hingewiesen und gab | |
| daraufhin, offensichtlich eingeschnappt, zurück: „Warum muss der Staat | |
| alles anbieten?“ | |
| Man hätte es ihm in dem Moment nicht verdenken können, hätte er zeitgleich | |
| mit dem Fuß aufgestampft. Denn natürlich hat er recht: Der Staat muss nicht | |
| alles anbieten. Flugtaxis zum Beispiel. Muss sich der Staat nun wirklich | |
| nicht drum kümmern. Werden vom Verkehrsministerium trotzdem mit einem | |
| Förderprogramm von mehr als 15 Millionen Euro unterstützt. | |
| Der Satz von Helge Braun offenbart eine zentrale Problematik, die der | |
| Technologiedebatte in der bundesdeutschen Politik, allen voran bei Union | |
| und SPD, innewohnt: eine weitverbreitete Haltung, die aus einer Kombination | |
| aus Ideenlosigkeit und Desinteresse besteht. Nicht ein Desinteresse, das | |
| dazu führt, das Thema ganz links liegen zu lassen, das nicht, dazu ist es | |
| einfach zu präsent. Die Zeiten, in denen sich auch die eine oder der andere | |
| Bundespolitiker:in unsicher war, was eigentlich ein Browser ist, sind | |
| ja wohl hoffentlich vorbei. Aber es gibt ein Desinteresse, das verhindert, | |
| Technologie, ihren Einsatz, die Möglichkeiten, die Folgen wirklich ernst zu | |
| nehmen und im Detail zu durchdenken. | |
| Das zeigt sich in vielen Bereichen: in der merkwürdig inkonkreten Debatte | |
| über den Einsatz von künstlicher Intelligenz beispielsweise. Auch bei | |
| selbstfahrenden Autos, die eher als eine Art Science-Fiction-Adaption | |
| dargestellt werden, ohne konkretes Konzept dafür, wie ihre Nutzung etwas | |
| Gutes schaffen könnte. Wenn Technologie ein Thema ist, dann am liebsten in | |
| Kombination mit Überwachung. Die Faustregel: Wenn die Regierungskoalition | |
| über Technik spricht, kommen Flugtaxis heraus und Vorratsdatenspeicherung. | |
| Oder eben die [1][Corona-Warn-App], der das Wort „vergurkte“ mittlerweile | |
| so oft vorangestellt wurde, dass man meinen könnte, es handle sich um die | |
| offizielle Beschreibung. | |
| ## An der Corona-App ist gar nicht alles falsch | |
| Dabei ist an dieser App gar nicht alles falsch. Einiges ist gut, zum | |
| Beispiel die datensparsame Architektur. Oder dass sie in einem erstaunlich | |
| offenen Prozess als Open-Source-Anwendung programmiert wurde, was möglich | |
| gemacht hat, dass es mittlerweile einen Fork gibt, also eine Abspaltung | |
| anderer Entwickler:innen mit anderen Features. Anderes ist dagegen | |
| schlecht gelaufen. So hatte die Bundesregierung erst auf ein weniger | |
| datensparsames Modell gesetzt, der Schwenk zu einem besseren Modell kostete | |
| Zeit, und die Entwicklungskosten sind exorbitant. | |
| Aber das zentrale Problem ist: Die App ist nicht ganzheitlich gedacht. Rund | |
| um die App fehlt es – abgesehen von eigens eingerichteten Hotlines – an | |
| allem. An einer zuverlässigen und flächendeckenden Anbindung sämtlicher | |
| relevanten Akteure, Arztpraxen, Gesundheitsämter und Labore. Es gibt nicht | |
| einmal ein verlässliches Konzept dafür, was Menschen tun sollen, deren App | |
| auf einmal eine rote Warnung ausspuckt. Zwar können Ärzt:innen auch dann | |
| einen PCR-Test abrechnen. Jedoch berichten Patient:innen, die eine Warnung | |
| erhalten haben, aber keine Symptome zeigen, immer wieder von | |
| Schwierigkeiten, einen Test zu bekommen. | |
| Zudem sind die Weiterentwicklungen sehr überschaubar, eine seit Monaten | |
| vorgeschlagene datenschutzfreundliche Cluster-Erkennung ist nicht absehbar. | |
| Stattdessen gibt es schon Kommunen, die die private [2][App Luca], die | |
| weder Open Source ist noch mit Transparenz glänzt, einbinden und damit de | |
| facto zum Standard für Nutzer:innen machen. | |
| Die Corona-App steht damit symptomatisch für die Folge der eingangs | |
| beschriebenen desinteressiert-ideenlosen Haltung: Technologien werden fast | |
| immer isoliert betrachtet, losgelöst vom Ökosystem, in dem sie sich | |
| befinden oder befinden werden. Noch einmal zum Beispiel autonomes Fahren. | |
| In der Debatte über die Gesetze, die dazu schon beschlossen wurden und noch | |
| beschlossen werden sollen, geht es viel um herausragende Schnelligkeit bei | |
| der Entwicklung und Zulassung, um den Wirtschaftsstandort Deutschland, um | |
| Shuttleverkehr, vielleicht auch noch mal um die Reduktion von Unfällen. | |
| Aber wenig um folgende Fragen: Was heißt das denn für andere | |
| Verkehrsteilnehmer:innen? Für die Stadtentwicklung? Für uns als | |
| Gesellschaft? Welche Ziele wollen wir erreichen, und wie können wir diese | |
| Technologie dafür nutzen? | |
| ## Pandemie als Brennglas | |
| Wer Technologien nur als kontextlose Inselphänomene betrachtet, verkennt | |
| ihre Bedeutung für die Gesellschaft und macht sie zum Selbstzweck. Und | |
| nimmt sich gleichzeitig die Chance, sie in positive Bahnen zu lenken. Wer | |
| zu spät kommt, kann nur noch regulieren, nicht mehr gestalten. | |
| Die Pandemie wirkt hier, wie auch bei zahlreichen anderen Problemen, als | |
| Brennglas. Denn einerseits hat sie zu einem [3][Digitalisierungsschub] | |
| geführt, der praktisch sämtliche Lebensbereiche erfasst. Digitaler | |
| Unterricht und Arbeiten im Homeoffice sind wahrscheinlich die sichtbarsten | |
| Beispiele, aber auch: digitale Ausstellungen, virtuelle Konferenzen, | |
| gestreamte Clubnächte, Opern und Kindertheatervorstellungen. Menschen, die | |
| Weihnachten und Silvester per Videokonferenz zusammen feiern. | |
| Patienten, die ihre Ärztinnen über Videosprechstunde treffen. Kleine Läden, | |
| die mangels Onlineshop eine Videoberatung per Smartphone anbieten samt | |
| anschließender Lieferung des Gekauften. Vieles davon ist aus der Not | |
| entstanden, nicht alles passt für alle, und nicht alles wird bleiben oder | |
| in dem Maße weiter genutzt werden, wenn eine ausreichende Menge an | |
| Geimpften unterwegs ist. Aber ein Teil schon. | |
| Gleichzeitig war – Stand Jahreswechsel 2020/21, also knapp ein Jahr nach | |
| Beginn der Pandemie in Deutschland – bei rund zwei Dritteln der | |
| Gesundheitsämter noch nicht die Open-Source-Software im Einsatz, die sich | |
| auch bei der Kontaktverfolgung im Kampf gegen Ebola bewährt hat. | |
| Stattdessen gab es Excel-Tabellen oder eigene Softwarelösungen. Mit der | |
| Konsequenz, dass die Kommunikation zwischen den Ämtern länger dauert und | |
| sich die Kontaktverfolgung verzögert. Auch hier zeigt sich der Mangel an | |
| ganzheitlichem Denken. | |
| ## Wäre der digitale Impfpass fälschungssicher? | |
| Für den digitalen Impfpass, dessen rechtlichen Rahmen die EU-Kommission | |
| kommende Woche vorstellen will und den die Bundeskanzlerin vorantreibt, | |
| verheißt dieser Befund nichts Gutes. Denn auch hier kommt die vermeintliche | |
| Lösung vor der Problemanalyse. Es ist sinnvoll, über eine Entwicklung | |
| frühzeitig nachzudenken und nicht erst dann, wenn man festlegt, dass es | |
| unterschiedliche Regeln für immune und nicht immune Personen geben wird. | |
| Nehmen wir also an, die Idee eines digitalen Impfpasses erweist sich als | |
| sinnvoll, weil das Papierdokument nicht in ausreichendem Maße | |
| fälschungssicher gemacht werden kann und es daher zu Betrügereien kommen | |
| kann, die zu neuen Virusherden führen. Aber auch dann stellen sich einige | |
| Fragen, etwa: Was heißt so eine Entwicklung für die Anonymität im halb | |
| öffentlichen Raum, etwa im Restaurant oder beim Friseur? | |
| Diese Einrichtungen werden für die Überprüfung des Impfstatus auch einen | |
| Identitätsnachweis brauchen. Sonst ließen sich die Impfnachweise einfach | |
| weitergeben. Kommt es durch neue Ausweispflichten dazu, dass Menschen auf | |
| diese Angebote verzichten? Solche chilling effects gibt es bereits in | |
| anderen Bereichen. Müssen wir diese in Kauf nehmen, um die Pandemie zu | |
| kontrollieren? Und, unabhängig davon: Was ist mit Menschen, die aus | |
| gesundheitlichen Gründen oder weil für sie noch kein Impfstoff zugelassen | |
| wurde, nicht geimpft werden können? | |
| In wessen Hände kann die Entwicklung einer solchen Technologie für | |
| Gesundheitsdaten überhaupt gelegt werden? Ist es vielleicht geradezu | |
| geboten, dass Europa einen eigenen digitalen Impfpass entwickelt, weil | |
| Nutzer:innen sonst das Angebot von Microsoft, Oracle und Co. nutzen | |
| werden oder eines der großen Fluglinien, die ebenfalls Interesse am Einsatz | |
| eines derartigen Produkts haben? Es muss dabei keineswegs sofort eine | |
| Antwort auf diese und die zahlreichen weiteren offenen Fragen geben. Aber | |
| abzuwarten führt nicht zu den besten Ergebnissen. Sondern zu einer | |
| Stolperaktion à la Corona-App. | |
| ## Hin zur digitalen Souveränität | |
| Die gute Nachricht ist: Ein ganzheitliches Technologieverständnis ist | |
| möglich. Ein machbarer Ansatz dazu wäre das Konzept der digitalen | |
| Souveränität. Damit ist weniger die beliebte Politiker:innen-Forderung | |
| gemeint, dass das nächste Google bitte schön aus Deutschland, zumindest | |
| aber aus Europa stammen solle. Auch nicht ein nationalistisches oder | |
| protektionistisches Verständnis von Technologie. | |
| Vielmehr könnte Souveränität hier eine Art von Grundversorgung meinen, für | |
| die sich der Staat verantwortlich fühlen sollte und die eben spätestens im | |
| 21. Jahrhundert neben der analogen Infrastruktur auch eine digitale | |
| umfasst. Mit dem tückischen Unterschied, dass diese um einiges komplexer | |
| ist, was auch die Diskussion darüber komplexer macht, was nun | |
| Grundversorgung sein müsste und was nicht. | |
| Bleiben wir daher beim Beispiel Pandemie. Für diese Situation bedeutet | |
| digitale Souveränität einen Staat, der sich nicht nur um Impfstoff und | |
| Masken kümmert, sondern unter anderem auch darum, dass die digitale | |
| Anbindung der Gesundheitsämter und Labore funktioniert und dass die | |
| Kontaktnachverfolgung schnell und zuverlässig klappt. Dafür sind auch | |
| digitale Hilfsmittel wie Apps und andere Software sinnvoll. | |
| Genauso ist es aber Teil einer Grundversorgung, dass digitaler Unterricht | |
| an Schulen stattfinden kann. Und zwar nicht, indem der Staat | |
| Microsoft-Produkte einkauft, die nicht im Ansatz die Persönlichkeitsrechte | |
| der Nutzer:innen respektieren. Sondern indem er dafür sorgt, dass es die | |
| Privatsphäre sichernde, barrierefreie, inklusive und bedienbare Tools gibt, | |
| die den Bedürfnissen der Nutzenden gerecht werden. Diese muss er nicht | |
| selbst entwickeln, aber er muss eben dafür sorgen, und dafür gibt es ja | |
| Möglichkeiten. Notfalls hilft dabei sicher gern das Ministerium für | |
| Flugtaxis. | |
| 15 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-App-im-Einsatz/!5745251 | |
| [2] /Kontaktverfolgung-in-Coronapandemie/!5752526 | |
| [3] /Ende-der-ersten-digitalen-Berlinale/!5752446 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ausbildung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Technologie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Diagnose | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autonome Busse im Test: Kastenbrote auf Reifen | |
| Seit 2020 testet Monheim am Rhein autonom fahrende Busse. Noch ist ein | |
| „Operator“ mit an Bord, der im Notfall eingreifen kann. | |
| Digitalisierung der Ausbildung: Endlich Laptops für Lehrlinge | |
| Ohne Internet geht nichts mehr, auch nicht in der Ausbildung. Eine | |
| Bundestagskommission schlägt deshalb vor, einen „Digitalpakt“ aufzusetzen. | |
| KI statt Parlamentarier*nnen: Wunsch nach automatisierter Politik | |
| Laut einer Studie würde eine Mehrheit Politiker*innen durch KI | |
| ersetzen. Doch das wäre keine Chance, sondern eine Gefahr für Demokratie. | |
| Speicherplatz auf Computern: Wir sehen uns beim Yottabyte | |
| Datenspeicher sind immer erst zu groß und dann, ganz plötzlich, zu klein. | |
| Warum das so ist – und wieso das nicht nur an Herrn Moore liegt. | |
| Datenschützer über digitalen Impfpass: „Kein Ticket ins normale Leben“ | |
| Die EU-Kommission glaubt, durch den digitalen Impfpass einen Weg zurück in | |
| die Normalität zu finden. Datenschutzexperte Thomas Lohninger widerspricht. | |
| Kontaktverfolgung in Coronapandemie: Der Hype um die Luca-App | |
| Rapper Smudo hat mit Programmierer:innen die Warn-App Luca entwickelt. | |
| Sie soll die Nachverfolgung von Infektionsketten erleichtern. | |
| Digitaler Impfausweis in der EU: Uneinigkeit um Impfpass | |
| Nach dem EU-Gipfel scheren einige Länder trotz Absprachen aus der | |
| Impfstrategie aus. Auch bei geplanten grünen Pässen gibt es Ärger. | |
| Künstliche Intelligenz gegen Pandemie: Wie KI Corona erkennt | |
| Im Kampf gegen die Coronapandemie wird auch auf künstliche Intelligenz | |
| gesetzt. So sollen Infizierte anhand der Sprache oder am Husten erkennbar | |
| sein. |