| # taz.de -- Konflikt um Staudamm in Uganda: Die Flussgeister sind verstummt | |
| > Für die Bevölkerung ist die Quelle des Nils ein Kulturgut, für die | |
| > Regierenden eine Stromquelle. Auch deutsche Geldgeber mischen mit. | |
| Früher war diese Stelle am Ufer des Victoriasees ein Touristenmagnet. Jetzt | |
| steht der ugandische Touristenführer Ronald Mukuye ganz allein auf dem | |
| Holzsteg, der ins Wasser hineinführt. Betrübt guckt er auf die gewaltigen | |
| Wassermassen, die sich majestätisch in die Flussmündung hineinschieben. | |
| Nur wenige Meter vor ihm ragt ein rostiges, rundes Schild aus den braunen | |
| Fluten: „Die Quelle des Nils“ steht dort mit weißen Lettern auf blauem | |
| Hintergrund geschrieben – eine perfekte Kulisse für ein Erinnerungsfoto. | |
| „Diese Stelle ist weltweit berühmt“, sagt der 29-jährige Ugander Mukuye. | |
| Bis heute ist der Abfluss des Weißen Nils aus dem größten See Afrikas ein | |
| Pilgerort für weiße Safaritouristen. Aus afrikanischer Sicht erinnert das | |
| Schild hingegen an die [1][koloniale Fremd- und Gewaltherrschaft]. Deswegen | |
| ist der Ort heute auch ein Wahrzeichen des antikolonialen Widerstands. Ein | |
| Teil der Asche von Mahatma Gandhi wurde nach seinem Tod 1948 hier in den | |
| Nil gestreut – auf seinen Wunsch, als Anerkennung der Inspiration aus | |
| Afrika für seinen Freiheitskampf in Indien. | |
| Touristenführer Mukuye sagt, vor dem Ausbruch der Coronapandemie habe er | |
| hier wöchentlich über 400 Besucher aus allen Teilen der Welt empfangen und | |
| ihnen die Geschichte dieses Ortes erzählt. Heute kommen nur noch ugandische | |
| Familien zum Sonntagsausflug. Sie schießen Fotos und sitzen auf | |
| Plastikstühlen zwischen den Souvenirshops und den Holzbuden, wo es | |
| „Nile“-Bier und Süßgetränke gibt. | |
| An manchen Tagen spaziert Mukuye ganz alleine durch das sumpfige, nasse | |
| Gras bis zum Steg. Libellen schwirren umher. Am Himmel kreist ein | |
| Raubvogel. Es riecht nach Algen und Fisch. Aufgrund außergewöhnlich langer | |
| Regenzeiten ist der [2][Wasserstand des Victoriasees] seit vergangenem Jahr | |
| extrem hoch. Vielerorts sind die Ufer überschwemmt, Häuser und Brücken | |
| zerstört. Der Boden unter Mukuyes Füßen ist matschig. | |
| Der Nil gilt als längster Fluss der Welt neben dem Amazonas. Er ist auch | |
| der einzige Abfluss aus dem riesigen Victoriasee im Herzen Afrikas. Rund | |
| 5.500 Kilometer schlängelt sich der Weiße Nil von hier aus gen Norden: | |
| durch die Savannenlandschaft Nordugandas, durch die Sümpfe Südsudans, | |
| weiter durch die steinigen Tiefebene Sudans, wo der viel mehr Wasser | |
| führende Blaue Nil aus Äthiopien auf ihn stößt und ihm die Kraft verleiht, | |
| die ihn durch die Wüste Sahara bis nach Ägypten führt: „Drei Monate braucht | |
| das Wasser von hier aus bis ans Mittelmeer“, sagt Mukuye. | |
| ## Der Nil als ungelöstes Rätsel | |
| Um die Quelle des Nils gibt es seit Jahrhunderten Streit. Früher wollten | |
| die britischen Kolonialherren den Fluss und seine Kraft für ihre Zwecke | |
| nutzen und errichteten die ersten Wasserkraftanlagen. 2012 wurde mithilfe | |
| der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau, der KfW, ein Staudamm | |
| fertiggestellt – obwohl der Ort für die Menschen, die am Ufer leben, heilig | |
| ist. Nicht nur Corona schadet dem Tourismus, auch der Damm vertreibt die | |
| Besucher. Aber der Reihe nach. | |
| Der ugandische Touristenführer schlendert zu einem Obelisken aus | |
| braun-rotem Sandstein, der neben dem Ufer knapp zehn Meter in den Himmel | |
| ragt. „Hier stand einst der britische Forscher John Hanning Speke“, erzählt | |
| er und zeigt auf den Säulensockel. Dort prangt ein Datum: der 28. Juli | |
| 1862. An jenem Tag, so lernen hier die Touristen, machte der britische | |
| Forschungsreisende Speke im Auftrag der Royal Geographical Society in | |
| London hier die Nilquelle ausfindig, nach jahrelangen mühsamen Reisen durch | |
| das tropische Afrika. | |
| Bis dahin wussten die Europäer nur wenig über ihren Nachbarkontinent | |
| Afrika. Jahrtausendelang war es für sie ein ungelöstes Rätsel, wo all das | |
| Wasser herkommt, das in Ägypten ins Mittelmeer fließt. Klar war: Der Fluss | |
| wird gespeist von Regenfällen in den Tropen am Äquator, denn zu | |
| Monsunzeiten führt der Nil weit mehr Wasser als zu Trockenzeiten. Damit war | |
| der wasserintensive Anbau von Baumwolle an den Ufern des Nils in Ägypten | |
| für die britische Textilindustrie nur zu bestimmten Monaten im Jahr | |
| möglich. Ein Damm an der Nilquelle, der das Wasser zu Regenzeiten staute | |
| und zu Trockenzeiten entließ, sollte die Baumwollproduktion ganzjährig | |
| möglich machen. Das war die Idee. | |
| Und so wurde für Großbritannien die Suche nach dem Nil-Ursprung im Herzen | |
| Afrikas zur wirtschaftlich-strategischen Unternehmung. Und die Kontrolle | |
| über den Nil galt zugleich als Kontrolle über diesen Teil Afrikas. Die | |
| Nil-Erforschung war ein Eroberungsfeldzug. | |
| „Die Expedition hat nun ihre Aufgaben erfüllt“, notierte Speke an jenem Tag | |
| im Juli 1862 in sein Tagebuch, als er an dieser Stelle ankam, an welcher | |
| Mukuye heute steht. Er bestaunte die massiven Felsen im breiten Fluss, an | |
| denen sich die Wassermassen brachen, und schilderte die Szene ausführlich | |
| in seinem Tagebuch. Aus der weißen Gischt hüpften die Fische empor. Er sah | |
| Hippos und Krokodile, die sich im seichten Wasser tummelten; Rinderherden, | |
| die von Hirten ans Ufer getrieben wurden, um dort zu trinken; er sah | |
| Fischer mit ihren selbst gebauten Kanubooten, die ihre Netze auswarfen. | |
| „Ein so interessantes Bild, wie man es sich nur wünschen kann“, schrieb | |
| Speke. „Ich habe gesehen, wie der alte Vater Nil aus dem Victoria Nyanza | |
| aufsteigt, ohne jeden Zweifel, und wie ich vorausgesagt hatte, ist dieser | |
| See die große Quelle des heiligen Flusses.“ Dem See konnte er nur einen | |
| Namen geben – den seiner Königin: Victoria. | |
| ## Ein Staudamm sollte den Fluss bändigen | |
| Die Menschen, die an diesem Ufer lebten, nannten das Gewässer „Nyanza“. Sie | |
| gehörten zur Ethnie der Basoga, deren altes Königreich Busoga seit dem 16. | |
| Jahrhundert hier bestand. Sie lebten vom Fisch aber auch vom Handel. Die | |
| Basoga waren das Handelsvolk, das den Warenverkehr zwischen dem Inneren des | |
| Kontinents und den Häfen im Indischen Ozean abwickelte – vor allem die | |
| gefährliche Übersetzung über den gewaltigen Fluss. | |
| Speke beobachtete junge Männer, die mit einem hölzernen Floß Waren und | |
| Reisende über den 150 Meter breiten Strom transportierten. Vor der | |
| Überfahrt opferten sie den Flussgeistern, um das Wasser zu zähmen. Immer | |
| wieder zerschellten Boote, die von der Strömung auf die Felsen getrieben | |
| wurden. Die Menschen nannten den Ort in ihrer Sprache „Jinja“, übersetzt: | |
| Felsen. | |
| Die Basoga hatten einen traditionellen Führer, den „Budhagali“ – ein | |
| Medium, welches die Geister des Nils bändigen konnte. Zu ihm kamen die | |
| Handelsreisenden und gaben Opfer, um eine sichere Überfahrt zu | |
| gewährleisten. | |
| Doch die Briten hatte eine andere Vorstellung, um den Fluss zu bändigen: | |
| einen Staudamm. Der Bau des ersten Wasserkraftwerks 1954 ermöglichte es den | |
| Kolonialherren, durch Stromgewinnung auch in Ostafrika eine | |
| Industrialisierung einzuleiten. Am Felsen Jinja wurde ab 1948 die | |
| gleichnamige Stadt angelegt, seit 1956 wird an der Nilquelle das in ganz | |
| Ostafrika berühmte „Nile-Special“-Bier gebraut. Weitere wasserintensive | |
| Industrien siedelten sich dort an: Baumwollmanufakturen, Zuckerfabriken. So | |
| wuchs entlang der Flussmündung das heutige Industriezentrum Jinja, mit | |
| derzeit rund 75.000 Einwohnern Ugandas viertgrößte Stadt. | |
| Auf einem der gewaltigen Felsen inmitten des Flusses kauerte jüngst der | |
| 29-jährige Hassan Yiga Kirunda zehn Tage lang. Er aß nichts, trank nichts, | |
| ging nicht aufs Klo. Um sich vor Kälte und Nässe zu schützen, bedeckte er | |
| sich mit den Blättern der vorbeitreibenden Wasserhyazinthen. | |
| Als er am elften Tag durch die reißende Strömung zum Ufer zurück watete, | |
| wurde er dort von den Ältesten der Busoga-Clans mit Trommelwirbel | |
| empfangen. Aus allen Ecken Ugandas und sogar aus ganz Afrika kamen die | |
| traditionellen Könige nach Jinja, um den frisch initiierten Volksvertreter | |
| zu feiern. Busoga ist bis heute einflussreich in Uganda, sein | |
| traditioneller Führer gilt als der Herrscher über den Fluss. | |
| „Die Flussgeister haben mich auserwählt“, berichtet Kirunda. Seinen | |
| Geburtsnamen hat er mittlerweile abgelegt. Er wird nun „Budhagali“ genannt, | |
| nach der felsigen Insel im Nil, auf der er saß. Im blau-weiß-karierten Hemd | |
| mit traditioneller Latzhose aus den Fasern der Borkenrinde, mit zahlreichen | |
| Muscheln bestickt, sitzt der junge Mann mit kurzen Rastas auf dem Kopf in | |
| einer kreisrunden Hütte auf einer Bastmatte auf dem Boden. Um ihn herum | |
| stehen traditionelle Trommeln und mit Muscheln und bunten Perlen bestickte | |
| Zupfinstrumente und Rasseln. | |
| In der Kultur der Basoga gilt der Budhagali als das Medium, das die | |
| Nil-Geister als ihren menschlichen Vertreter auserkoren haben. Zu ihm | |
| kommen die Leute, wenn sie Sorgen haben, krank sind oder Rat suchen. Der | |
| Budhagali schlägt dann am Ufer die Trommeln, um Kontakt mit den | |
| Flussgeistern aufzunehmen, die den Menschen helfen sollen. „Die Geister | |
| herrschen hier schon seit Ewigkeiten“, erzählt Kirunda. Zwischen seinen | |
| Zähnen kaut er auf einem Stück Miswak-Holz, der traditionellen Zahnbürste | |
| in Ostafrika. Der Budhagali soll die moderne Lebensweise meiden. Er darf | |
| nicht heiraten und keinen Sex haben. | |
| „Trotz der Bekehrung zum Christentum oder Islam glauben immer noch viele | |
| Menschen an die Flussgeister“, sagt er und zeigt aus der Hütte hinaus in | |
| Richtung Flussufer. „Wie fest ihr Glaube ist, haben wir festgestellt, als | |
| die Regierung hier den Damm bauen wollte. Die Geister waren dagegen und die | |
| Leute sind ihnen gefolgt.“ | |
| Bujagali heißt heute auch der Damm, dessen Staumauer sich nur einen | |
| Steinwurf entfernt vom Schrein des Geisterbeschwörers in die Höhe ragt. Das | |
| 2012 nach fünf Jahren Bauzeit fertiggestellte Wasserkraftwerk, das zu | |
| Hochzeiten 250 Megawatt Strom erzeugt, gilt bis heute als Projekt mit | |
| [3][„Modellcharakter“, wie die deutsche Entwicklungsbank KfW] urteilt. Sie | |
| stellte im Rahmen eines von der Weltbank geführten Bankenkonsortiums einen | |
| Kredit von 15 Millionen Dollar zur Verfügung, die Deutsche Investitions- | |
| und Entwicklungsgesellschaft, eine KfW-Tochter, weitere rund 40 Millionen | |
| Dollar. | |
| Insgesamt werden die Kosten des Baus auf knapp eine Milliarde Dollar | |
| ausgewiesen. Es war das erste privat gebaute Wasserkraftwerk in | |
| Subsahara-Afrika. Die KfW bezeichnete Uganda damals als „Hochrisikoland“, | |
| das sich in einer „Energiekrise“ befinde, aber gegen das Bujagali-Projekt | |
| gab es massive ökologische Bedenken. | |
| Um den Bau dennoch zu ermöglichen, ging Ugandas Regierung mit einem | |
| Konsortium privater Investoren unter Führung von Sithe Global aus Kenia, | |
| mehrheitlich im Besitz der US-Beteiligungsfirma Blackstone, eine | |
| öffentlich-private Partnerschaft ein: Das Geld für den Damm wurde von | |
| Banken geliehen und muss nun vom Betreiberkonsortium BEL, der Bujagali | |
| Energy Limited, zurückgezahlt werden – die sich das Geld von Ugandas | |
| Regierung holt, indem staatliche Stellen viel mehr für den Strom zahlen, | |
| als er sonst kostet. 30 Jahre nach Inbetriebnahme geht dafür das Projekt in | |
| Staatsbesitz über. | |
| Ugandas Regierung hat ambitionierte Pläne, die Stromversorgung in den | |
| nächsten 20 Jahren drastisch zu erhöhen, um die Industrialisierung weiter | |
| voranzutreiben. Das Land hat derzeit über 46 Millionen Einwohner, bis zur | |
| Mitte des Jahrhunderts dürften es 100 Millionen werden. Nur 26 Prozent der | |
| Bevölkerung haben Strom; 80 Prozent sollen es werden, sieht das nationale | |
| Entwicklungsprogramm „Vision 2040“ vor. Wie soll das gehen? Wie schon zu | |
| Kolonialzeiten steht die Wasserkraft am Nil ganz oben auf der Liste. | |
| Zuletzt sorgte der Vorschlag für den Bau eines Wasserkraftwerks an den | |
| berühmten Fällen im Murchinson-Nationalpark, 240 Kilometer nordwestlich von | |
| Jinja nahe der Grenze zum Kongo, für einen Aufschrei. Die Murchinson-Fälle | |
| sind ein weiterer Touristenmagnet in Uganda. Hier zwängen sich 300 | |
| Kubikmeter Nilwasser pro Sekunde durch eine zehn Meter breite Enge zwischen | |
| den Felsen und donnern dann hinunter in die Tiefebene. Im Becken unterhalb | |
| der Wasserfälle lauern Hunderte Alligatoren mit offenen Mäulern, denn die | |
| meisten Fische überleben den Fall durch das felsige Nadelöhr nicht – ein | |
| Festmahl für die Reptilien, ein Spektakel für Touristen. | |
| 60 Megawatt Strom versprach eine Machbarkeitsstudie von Ugandas | |
| Energieministerium für einen Staudamm an diesen Wasserfällen. | |
| Umweltschützer, Tourismusverbände und die Zivilbevölkerung gingen auf die | |
| Barrikaden. Immerhin: Das Parlament sprach sich schließlich dagegen aus. | |
| Der Grund: Der Damm sei schlecht für den Tourismus. | |
| Auch der Bujagali-Damm an der Quelle des Nils war bei der lokalen | |
| Bevölkerung der Basoga von vornherein umstritten. Obwohl nur wenige | |
| Haushalte am Flussufer umgesiedelt werden mussten, protestierten die | |
| Menschen massiv dagegen. Der Grund: Der Schrein am Flussufer, in welchem | |
| der Geisterbeschwörer lebt, musste umgesetzt werden. „Unsere Götter leben | |
| in diesem Wasser“, erklärt der Budhagali. „Die Regierung hätte mit den | |
| Geistern verhandeln und Opfer bringen müssen.“ | |
| Doch die westlichen Vertreter in dem internationalen Konsortium konnten mit | |
| diesen Forderungen nicht umgehen. Mit Geistern um eine fast | |
| milliardenschwere Investition zu verhandeln, das war ihnen fremd. Ugandas | |
| Regierung versprach der Basoga-Bevölkerung in Jinja als Entschädigung eine | |
| neue, vierspurige Brücke über den Fluss, um den Verkehr zu erleichtern. | |
| Jinja ist ein Nadelöhr im Lastwagenverkehr zwischen dem Inneren Afrikas und | |
| dem Indischen Ozean. | |
| Die Bedenken der Bevölkerung wurden jedoch weitestgehend ignoriert. Im | |
| Schrein des Geisterbeschwörers Budhagali, der einige Kilometer weiter | |
| flussabwärts neu errichtet werden musste, hängt nach wie vor nicht einmal | |
| eine Glühbirne an der Decke. In der Stadt Jinja fällt bis heute noch immer | |
| regelmäßig der Strom aus. „Wir haben nichts von diesem Damm“, klagt der | |
| Budhagali. | |
| Als „Fehler“ bezeichnete jüngst auch Ugandas Präsident Yoweri Museveni das | |
| Projekt. Der Grund: Der Strom aus dem Bujagali-Damm ist aufgrund der hohen | |
| Rückzahlungsraten der Kredite über 30 Jahre hinweg fast doppelt so teuer | |
| wie der von anderen Wasserkraftwerken im Land. Das ist schlecht für Ugandas | |
| Wirtschaft. Die KfW sieht dies anders: „Das Projekt ist weiterhin als | |
| Erfolg zu bewerten, weil Uganda sonst erhebliche Einschränkungen in der | |
| sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in der letzten Dekade gehabt | |
| hätte, mit auch hohen Kosten für mindestens doppelt so teuren Strom aus | |
| umweltschädlichen Dieselaggregaten“, schreibt die KfW auf Anfrage der taz | |
| am wochenende. | |
| „Die Staumauern haben die Touristenbranche zerstört“, klagt Coby Ludick. | |
| Der 25-jährige Südafrikaner kam 2017 zum ersten Mal mit seinem Kajak an den | |
| Nil. Damals galt der reißende Fluss mit seinen felsigen Stromschnellen | |
| unter den Profikajakern noch als „Weltspitze“, sagt er. Noch bis vor zwei | |
| Jahren traf sich jährlich die weltweite Extrem-Sport-Community mit Kajaks | |
| und Schlauchbooten an der Nilquelle. Es war wie ein Ritual, erzählt Ludick: | |
| Erst wurde auf Ostafrikas größtem Musikfestival Nyege-Nyege gefeiert, | |
| Nile-Bier in großen Mengen getrunken. Danach donnerten Hunderte | |
| adrenalinsüchtige Kajaker die felsigen Fälle hinunter. „Es waren die besten | |
| stehenden Wellen der Welt“, schwärmt Ludick bis heute. „Der Nil gab den | |
| extra Kick“, sagt er und lacht. | |
| Bis zu 100 ausländische Touristen schickte er täglich über die | |
| Stromschnellen den Nil hinunter – ein gutes Geschäft. Dann wurde 2019 | |
| unterhalb des Bujagali-Damms mit Hilfe des deutschen Unternehmens Fichtner | |
| eine weitere Staumauer fertiggestellt: Das Isimba-Wasserkraftwerk. Seitdem | |
| sind die Felsen im Fluss in einem Stausee versunken. Der reißende Strom mit | |
| seinen gefährlichen Schnellen wurde endgültig gebändigt. | |
| Nalubale Rafting heißt Ludicks Rafting-Unternehmen, benannt nach einem der | |
| Geister des Wassers. Es beschäftigt 24 junge Männer und Frauen aus den | |
| Basoga-Gemeinden entlang des Nils, die hier jeden Felsen und jede | |
| Stromschnelle kennen und unkundige Touristen sicher lotsen. | |
| Der Tourismus ist eine wichtige Einkommensquelle für Ugandas Wirtschaft – | |
| nicht nur am Nil, auch in den Nationalparks in den Bergen an der Grenze zu | |
| Ruanda und Kongo mit ihren Elefanten und den vom Aussterben bedrohten | |
| Gorillas. Der Tourismus macht knapp acht Prozent des Bruttosozialprodukts | |
| aus und schafft rund 800.000 Arbeitsplätze in einem Land, das von extremer | |
| Arbeitslosigkeit geprägt ist. Rund 1,5 Millionen ausländische Touristen | |
| besuchen jährlich Uganda – normalerweise. Die meisten reisten bisher nach | |
| Jinja, um Kajak zu fahren und ein Foto an der Nilquelle zu schießen. | |
| Doch heute steht die Nilquelle für Wasserkraft. Und die Coronapandemie | |
| bedeutet wohl das endgültige Aus. Wir erreichen Tourismusunternehmer Ludick | |
| nun telefonisch in Malawi. Dort schaut er sich nach neuen Geschäftsideen | |
| um: „Wir haben in Uganda am Nil keine Kunden mehr.“ | |
| 7 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koloniale-Herkunft-von-Victoriasee/!5713972 | |
| [2] /Victoriasee-in-Uganda/!5713745 | |
| [3] /Uwe-Kekeritz-ueber-Entwicklungspolitik/!5723163 | |
| ## AUTOREN | |
| Sumy Sadurni | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Victoriasee | |
| Uganda | |
| Staudamm | |
| IG | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Uganda | |
| Uganda | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Nil | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schule und Corona | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Victoriasee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Fotografin Sumy Sadurni: Eine, die immer unterwegs war | |
| Ob in Uganda oder Südsudan: Fotografin und Reporterin Sadurni war in | |
| Ostafrika stets nah dran – auch für die taz. Nun starb sie mit nur 33 | |
| Jahren. | |
| Corona und Tourismus in Uganda: Frust und Chaos in der Wartehalle | |
| Auf Ugandas größtem Flughafen müssen viele bei ihrer Einreise auf ihr | |
| Covid-Ergebnis warten. Die Teststrategie gefährdet die Touristensaison. | |
| Blauer Nil in Sudan: „Mal Segen, mal Teufel“ | |
| Der Nil ist Lebensgrundlage für Sudans Bauern. Doch der GERD-Staudamm in | |
| Äthiopien könnte seine zerstörerische Kraft verstärken. | |
| Abwasser in Jordanien: Zurück auf Blau | |
| Die lebenswichtige Oase von Azraq wird von Abwasser und Müll bedroht. Eine | |
| Technologie mit Schilf könnte das Dreckwasser reinigen. | |
| Verschmutzung des Ganges in Indien: In der Sündenfalle | |
| Im heiligen Fluss der Göttin Ganga können sich Hindus zum Fest Maha Khumbh | |
| reinwaschen. Dem Ansturm ist der Ganges nicht mehr gewachsen. | |
| Journalisten über Nil-Berichterstattung: „Nationalismen überwinden“ | |
| Das Netzwerk Info Nile ermutigt Journalisten entlang des Nils, | |
| zusammenzuarbeiten. Die Probleme mit Wasser überschneiden sich in den | |
| Ländern. | |
| Musikgruppe „The Nile Project“: Musik, die (fast) verbindet | |
| Das Projekt wollte die konfliktbehafteten Nil-Anrainerstaaten versöhnen. | |
| Und scheiterte genau an den Problemen, die es beheben wollte. | |
| Ingenieur über Staaten entlang des Nils: „Gemeinsames entwickeln“ | |
| Staudämme und Bevölkerungswachstum: Abdulkarim Seid versucht als | |
| Vizedirektor der Nile Basin Initiative bei Wasserkonflikten zu vermitteln. | |
| Corona in Ägypten: Wie eine Zwölfjährige Schule macht | |
| Homeschooling per Computer ist für viele Familien unmöglich. In Ägypten | |
| nimmt ein Dorfmädchen die Sache einfach selbst in die Hand. | |
| Staudamm im Libanon: Wasser in Beton | |
| Die Aktivist*innen im Bisri-Tal haben ihr Ziel erreicht – warum aber | |
| hat die Weltbank das Staudamm-Projekt im Libanon gestoppt? | |
| Koloniale Herkunft von „Victoriasee“: Endlich ein afrikanischer Name | |
| Afrikas größter See wurde von den Briten nach Queen Victoria benannt. Heute | |
| wollen ihn viele Menschen in der Region umbenennen – doch wie? | |
| Victoriasee in Uganda: Ein See wird zum Fluch | |
| Wuchernde Wasserlilien und Abwasser rauben Millionen Menschen am | |
| Victoriasee die Lebensgrundlage. Wie Uganda gegen die schmutzigen Fluten | |
| kämpft. |