| # taz.de -- Uwe Kekeritz über Entwicklungspolitik: „Einiges läuft falsch“ | |
| > Projekte im Globalen Süden sind intransparent und befördern oft nur die | |
| > eigene Wirtschaft, kritisiert der Sprecher für Entwicklungspolitik der | |
| > Grünen. | |
| Bild: Gefährdetes Idyll: Ein geplanter Staudamm im Bisri-Tal im Libanon konnte… | |
| taz: Herr Kekeritz, Sie haben sich stark gegen den [1][Bau des | |
| Bisri-Staudamms im Libanon] eingesetzt. Wie sinnvoll sind Dämme allgemein | |
| für die Wasserversorgung? | |
| Uwe Kekeritz: Ich glaube, das kommt auf die Verhältnisse an. Ich komme | |
| beispielsweise aus Mittelfranken, da haben wir eine sogenannte | |
| Seenlandschaft und in Bayern finden sich viele künstlich angelegte Seen, | |
| die als Wasserreservoirs für die Versorgung von Städten dienen. Ich kann | |
| mir gut vorstellen, dass in den Ländern des Globalen Südens so etwas im | |
| Prinzip auch sinnvoll sein kann. Wenn wir uns die Urbanisierung anschauen | |
| und die Städte, die mit Wasser versorgt werden müssen, dann brauchen wir | |
| Wasserspeicher als einen Teil der Lösung. Ein Dammbau wie im Bisri-Tal ist | |
| aber hochproblematisch. Durch die Veränderung der Umwelt durch derartige | |
| Großprojekte im Libanon hätten die Alternativen geprüft und zunächst das | |
| kaputte Rohrsystem repariert werden müssen. Und es hätte der Weltbank als | |
| Geldgeberin klar sein müssen, dass die [2][korrupte Regierung und die | |
| ebenso korrupten Eliten] weniger an die Wasserversorgung gedacht haben, | |
| sondern eher daran, wie sie an Geld kommen. Auch dass diese Regierung einen | |
| solchen Kredit nicht zurückzahlen kann, musste die Weltbank wissen, da | |
| [3][der Libanon schon lange am Rande der Insolvenz stand]. | |
| Staudämme bieten auch geopolitisch hitziges Potential, wie wir bei dem | |
| [4][Staudamm GERD in Äthiopien] sehen. | |
| Dieser riesige Staudamm in Äthiopien dient der Stromversorgung. Was die | |
| Wasserversorgung angeht, hat er allerdings für Ägypten natürlich negative | |
| Auswirkungen. Es bestehen auf ägyptischer Seite durchaus berechtigte | |
| Ängste, denn das ganze Land ist abhängig vom Nilwasser. Ein Staudamm ist | |
| für mich eine der letzten Maßnahmen, die man ergreifen kann. Grundsätzlich | |
| müssten Alternativen geprüft werden: Vielleicht kleine, dezentrale | |
| Kraftwerke. In Äthiopien gibt es aber auch viel Wind und Sonne. Die | |
| Alternativen zu den verheerenden Großstaudämmen liegen also auf der Hand. | |
| Gerade im Globalen Süden ist das Wasser aber privatisiert, die | |
| Wasserversorgung ist teuer. | |
| Die Wasserversorgung wird häufig durch Lastwagenlieferungen sichergestellt, | |
| was als Notmaßnahme richtig ist. Für die Menschen bedeutet dies aber | |
| Wasserknappheit, mangelnde Qualität und ein zeitlich hoher Aufwand, um an | |
| Wasser zu kommen. Für mich ist wichtig, dass die Wasserversorgung auf | |
| keinen Fall privat organisiert werden darf. Sie muss in staatlicher Hand | |
| sein. Denn die Privatisierung hat schwere Folgen für die Armen: | |
| Beispielsweise in den [5][Armenvierteln in Kenia muss jeder Liter Wasser im | |
| Kanistern] bezahlt werden. Und dieses Wasser ist teurer als in den | |
| Luxusvierteln. Das Menschenrecht auf Wasser darf nicht kommerzialisiert | |
| werden. | |
| Die neue Renaissance von Dämmen zeigt, dass Entwicklungsgelder offenbar | |
| eher in Bauprojekte gesteckt werden. Eine Priorität liegt auf dem Bauen und | |
| Entwickeln, anstatt auf kleineren Lösungen, die nicht so viel Geld | |
| verschlingen. Läuft da grundsätzlich etwas falsch in der | |
| Entwicklungspolitik? | |
| Ich gebe ihnen Recht, da läuft einiges falsch in der globalen | |
| Entwicklungspolitik. Aber die Bundesregierung und auch die Kreditanstalt | |
| für Wiederaufbau (KfW) haben sich aus den wirklich großen Staudammprojekten | |
| zurückgezogen. Da stehen dann andere Finanziers wie die Weltbank bereit. | |
| Deshalb muss die Bundesregierung beispielsweise über den deutschen | |
| Exekutivdirektor eine progressivere Rolle wahrnehmen. Auch einige deutsche | |
| Unternehmen sind nach wie vor am Bau solcher Projekte beteiligt und für | |
| diese sind sie durchaus lukrativ. Grundsätzlich brauchen wir sowohl in der | |
| Energie- wie auch Wasserversorgung dezentrale Ansätze, Mega-Staudämme | |
| bringen keine nachhaltige Lösung. | |
| Die Weltbank agiert als Bank, auch die KfW ist eine Bank. Haben | |
| Entwicklungsprojekte überhaupt etwas mit Hilfe zu tun oder sind sie Mittel | |
| zum Zweck für Gewinne aus Geldanlagen? | |
| Die Entwicklungsfinanzierung der KfW ist institutionell zweigeteilt. Der | |
| eine Teil ist die KfW Entwicklungsbank. Sie stellt Gelder in Form von | |
| Zuschüssen und Niedrigzins-Krediten zur Verfügung. Oftmals gibt es dann | |
| noch Unterstützung durch das Bundesministerium für Entwicklung und | |
| Zusammenarbeit (BMZ). Ich gehe davon aus, dass die KfW bisher keine | |
| gigantischen Summen verloren hat. Die Deutsche Entwicklungsgesellschaft | |
| (DEG), eine hundertprozentige Tochter der KfW, dagegen schon. | |
| Als deutsche Steuerzahlerin denke ich doch aber: Entwicklungszusammenarbeit | |
| hat etwas mit Hilfe zu tun und nicht mit Banken und Kapitalanlagen. | |
| Da haben Sie Recht. Früher sagte man, ein gewährter Kredit ist | |
| Entwicklungshilfe. Ist der Kredit getilgt worden, dann ist die Summe von | |
| den öffentlichen Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit auch wieder | |
| abgezogen worden. Heute wird das nicht mehr so gemacht. Beispielsweise wird | |
| nur noch der Teil, der vom Kredit nicht zurückgezahlt werden muss, als | |
| Entwicklungszusammenarbeit angerechnet. Zuschüsse und Entwicklungskredite | |
| bieten den Partnerländern Finanzierungsmöglichkeiten für | |
| Entwicklungsprogramme. Die KfW bietet den Ländern damit eine Finanzierung | |
| an, die sie sich so über den Kapitalmarkt wohl nicht hätten beschaffen | |
| können oder nur zu horrenden Zinsen. Wenn die KfW einen Kredit mit vier | |
| Prozent an ein Entwicklungsland vergibt, dann kann das günstig für das Land | |
| sein, aber eben auch günstiger für die Bank: Denn wo bekommen Sie in | |
| Deutschland heute noch vier Prozent? | |
| Die KfW ist eine staatliche Institution, legt aber nicht offen, wie sie ihr | |
| Kapital anlegt. Wieso ist die Entwicklungszusammenarbeit so intransparent | |
| gestaltet? | |
| Die KfW ist in den letzten Jahren in Sachen Transparenz besser geworden. | |
| Großes Sorgenkind bleibt die Tochter DEG, die sich gänzlich der | |
| öffentlichen Kontrolle entzieht und sich dabei auf das Bankgeheimnis | |
| beruft. Ich halte es für unerträglich, dass im öffentlichen Bereich immer | |
| noch intransparente Strukturen herrschen. | |
| Aber auch als Anteilseignerin möchte ich wissen, in welche Projekte und | |
| Anlagen dieses Geld weiter fließt. Deutsche Steuerzahlende wissen gar | |
| nicht, wie die KfW das Geld anlegt, beispielsweise in Fonds mit Firmen im | |
| Waffengeschäft. | |
| Da müssen wir unterscheiden, denn die KfW ist eine Bankengruppe mit | |
| verschiedenen Bereichen und Tochtergesellschaften. Ich gehe hoffentlich | |
| zurecht von der Annahme aus, dass die Entwicklungsbank keine Investitionen | |
| in Waffengeschäften tätigt. Aber bei Entwicklungsprojekten mit | |
| Privatsektorbeteiligung sind sie oftmals äußert intransparent und | |
| verstecken sich hinter dem Bankgeheimnis. Im Entwicklungsbereich müsste die | |
| Bank eigentlich Auskunft geben, denn sie agiert hier im Auftrag der | |
| Bundesregierung. Trotzdem wehrt sie sich mit Händen und Füßen. Auch das | |
| Parlament könnte Transparenz erzwingen. Aber die Mehrheitsverhältnisse | |
| lassen das nicht zu. | |
| Sie sind im Beirat des Deutschen Evaluierungsinstituts der | |
| Entwicklungszusammenarbeit (DEval). Wird dort besprochen, wie | |
| Entwicklungszusammenarbeit für die Öffentlichkeit transparenter gestaltet | |
| werden kann? | |
| Indirekt ist das immer Thema. Aber das DEval hat die Aufgabe, konkrete | |
| Projekte oder Vorhaben zu überprüfen. Beispielsweise beurteilt das DEval, | |
| ob Zielgrößen klar definiert und dann auch erreicht werden, wie die | |
| internen Kommunikationsstrukturen sind und ob die Projekte in die lokale | |
| Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft eingebunden sind. Diese | |
| Empfehlungen können durchaus von grundsätzlicher Natur sein, stellen aber | |
| nicht die Frage, wie Entwicklungspolitik neu konzipiert werden müsste. Ein | |
| weiteres Problem ist, dass die DEval eine Einrichtung des BMZ selbst ist. | |
| Sie plädieren für eine Neuausrichtung der Entwicklungspolitik. Wie soll die | |
| konkret aussehen? | |
| Entwicklungspolitik wird immer häufiger instrumentalisiert, [6][um | |
| Migrations- und Fluchtbewegungen zu kontrollieren]. Das ist zum einen | |
| moralisch verwerflich und grundfalsch, aber zum anderen fehlen die Gelder | |
| dann in anderen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Frauenrechte, Ernährung, | |
| Wasserversorgung und so weiter. Es ist kontraproduktiv, wenn das BMZ quasi | |
| ein verlängerter Arm unserer Sicherheits- oder Migrationspolitik wird. Das | |
| stößt auf Ablehnung in den Partnerländern. Es kann nicht sein, dass Außen- | |
| und Entwicklungsministerium mit völlig unzureichenden Absprachen im | |
| gleichen Flüchtlingslager agieren. Außerdem kritisiere ich, dass die | |
| Wirtschaftskomponente immer mehr dominiert. Die Entwicklungspolitik | |
| verkommt zur Außenwirtschaftsförderung. Es braucht endlich Kohärenz, und | |
| zwar im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. In der Konsequenz muss daraus | |
| eine Kehrtwende etwa in der Handels- und Haushaltspolitik, in der Finanz- | |
| und Steuerpolitik oder auch in der Agrar- und Wirtschaftspolitik folgen. | |
| Zudem ist die Struktur falsch, wie wir die Vorhaben mit unseren | |
| Partnerländern konzipieren. Wenn wir Konzepte für die Entwicklungspolitik | |
| erstellen, dann läuft es so ab, dass das BMZ sich gemeinsam mit GIZ und KfW | |
| überlegt, was sie machen wollen. Die Konzepte für solche Programme sollten | |
| grundsätzlich anders erstellt werden. Die Länder müssen stärker in die | |
| Verantwortung genommen werden. Sie haben sehr viele fähige Wissenschaftler, | |
| Kulturschaffende, religiöse Führer und eine aktive Zivilgesellschaft, die | |
| in die Entwicklungsstrategien nicht einbezogen werden. Sie müssen von | |
| Anfang an selbst Verantwortung innerhalb des Projektes tragen. Das wäre | |
| auch eine Methode, die Korruption zu verringern und die Eigenverantwortung | |
| zu stärken. Ein Projekt wie der Bisri-Damm wäre so sicherlich nicht | |
| entstanden. | |
| 25 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Staudamm-im-Libanon/!5715776 | |
| [2] /Nach-Explosion-in-Beirut/!5708476 | |
| [3] /Proteste-im-Libanon/!5681462 | |
| [4] /Konflikt-zwischen-Aethiopien-und-Aegypten/!5695147 | |
| [5] /Trinkwassermangel-in-Kenia/!5713749 | |
| [6] /Studie-zur-EU-Entwicklungspolitik/!5657296 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Staudamm | |
| Libanon | |
| KfW | |
| Entwicklungspolitik | |
| Äthiopien | |
| Ägypten | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Mumbai | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Äthiopien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experte über deutsche Entwicklungspolitik: „Ziel ist Migrationsverhinderung�… | |
| Für die deutsche Entwicklungspolitik sind innenpolitische Interessen | |
| bestimmend. Wer Veränderung will, darf nicht CDU, FDP oder AfD wählen, sagt | |
| der Experte Aram Ziai. | |
| Ingenieur über Staaten entlang des Nils: „Gemeinsames entwickeln“ | |
| Staudämme und Bevölkerungswachstum: Abdulkarim Seid versucht als | |
| Vizedirektor der Nile Basin Initiative bei Wasserkonflikten zu vermitteln. | |
| Mara-Fluss in Ostafrika: Auf dem Trockenen | |
| Das Mara-Flussbecken in Kenia und Tansania trocknet immer häufiger aus. Vor | |
| allem die Frauen der Maasai sollen nun Wasserschützerinnen werden. | |
| Trinkwasser für Mumbai: An der langen Leitung | |
| Die indische Metropole verfügt über ausgezeichnetes Wasser, doch Devika | |
| More hat nichts davon. In ihrem Slum gibt es nur einen Hahn für alle. | |
| Staudamm im Libanon: Wasser in Beton | |
| Die Aktivist*innen im Bisri-Tal haben ihr Ziel erreicht – warum aber | |
| hat die Weltbank das Staudamm-Projekt im Libanon gestoppt? | |
| Sauberes Wasser weltweit: Der Kampf um Zugang für alle | |
| Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. In | |
| Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen. | |
| Konflikt zwischen Äthiopien und Ägypten: Es wird ernst am Blauen Nil | |
| Der Konflikt zwischen Äthiopien und Ägypten um die Nil-Nutzung spitzt sich | |
| zu. Erstmals hält Äthiopiens neuer Staudamm große Wassermengen zurück. |