| # taz.de -- Naturschutzgebiete schlecht gemanagt: Deutschland drohen hohe Bußg… | |
| > Schlamperei und Mängel beim Naturschutz: Die EU-Kommission verklagt die | |
| > Bundesrepublik vor dem Europäischen Gerichtshof. | |
| Bild: Eulenschön: Ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet am Tegeler Fließ in Ber… | |
| Berlin taz | Die EU-Kommission verklagt Deutschland wegen jahrelanger | |
| Verstöße gegen geltendes Naturschutzrecht vor dem Europäischen Gerichtshof. | |
| Unter anderem habe Deutschland eine „bedeutende Anzahl von Gebieten immer | |
| noch nicht als besondere Schutzgebiete ausgewiesen“, teilte die Brüsseler | |
| Behörde am Donnerstag mit. | |
| Es geht um die Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie zum Erhalt | |
| natürlicher Lebensräume sowie zum Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen. | |
| Im Kern weist sie in den EU-Staaten Schutzgebiete aus. Sogenannte | |
| Erhaltungsziele sollen den Bestand von Arten schützen oder | |
| wiederherstellen. [1][Bereits 2015 hatte die EU-Kommission ein sogenanntes | |
| Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleite]t, bisher hat | |
| Berlin die Bedenken nicht ausgeräumt. Dabei sei die „Frist für die | |
| Vollendung der notwendigen Maßnahmen für alle Gebiete in Deutschland“ in | |
| einigen Fällen schon vor mehr als zehn Jahren abgelaufen. | |
| Die EU-Kommission bemängelt unter anderem, dass „die für die einzelnen | |
| Gebiete in Deutschland festgelegten Erhaltungsziele nicht hinreichend | |
| quantifiziert und messbar“ seien. Sie geht davon aus, dass es in allen | |
| Bundesländern und auf Bundesebene Praxis war, „für alle 4.606 Gebiete von | |
| gemeinschaftlicher Bedeutung keine hinreichend detaillierten und | |
| quantifizierten Erhaltungsziele festzulegen“. Dies habe „erhebliche | |
| Auswirkungen auf die Qualität und Wirksamkeit“ der Maßnahmen. | |
| „Die Klage war lange überfällig“, sagt die Grünen-EU-Abgeordnete Jutta | |
| Paulus. Die Bundesregierung lasse es auf eine höchstrichterliche | |
| Entscheidung ankommen, statt sich an Gesetze zu halten. „Für ein Land, das | |
| sich gerne als umweltpolitischer Vorreiter inszeniert, ist das peinlich“, | |
| so Paulus. | |
| „Die unterfinanzierten staatlichen Naturschutzstellen in den Ländern | |
| brauchen endlich eine ausreichende Finanzierung“, fordert Olaf Bandt, | |
| Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), | |
| „hoffentlich rüttelt die Klage vor dem Europäischen Gerichtshof die Politik | |
| wach“. Es wäre sinnvoller Naturschutz ausreichend zu fördern, statt Strafen | |
| zu zahlen, so Bandt. Tausende Ehrenamtliche widmeten sich in ihrer Freizeit | |
| dem Schutz und der Pflege von Naturschutzgebieten, ohne sie sähe die | |
| Naturschutzbilanz Deutschlands noch düsterer aus, betonte er. | |
| ## Zum Beispiel der Schweinswal | |
| Der Umweltverband Nabu kritisiert vor allem, dass sich Bund und Länder | |
| nicht an Vorgaben halten, zu denen sie sich vor fast 30 Jahren selbst | |
| verpflichtet hätten. „Es ist ein Unding, dass dies Jahrzehnte nach | |
| Inkrafttreten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie noch erstritten werden | |
| muss“, sagt Raphael Weyland, EU-Umweltrechtsexperte des Nabu. Die | |
| Konsequenzen der mangelhaften Natura-2000-Umsetzung seien etwa in Nord- und | |
| Ostsee nicht zu übersehen. [2][Zuletzt hätten Wissenschaftler einen | |
| Rückgang des streng geschützten Schweinswals] in seiner Kinderstube im | |
| Sylter Außenriff um jährlich fast 4 Prozent in den vergangenen zwei | |
| Jahrzehnten dokumentiert. Weder in Schutzgebieten noch in wichtigen | |
| Wanderkorridoren werde Deutschlands einziger heimischer Wal wirksam vor den | |
| Auswirkungen von Fischerei, Schifffahrt oder Offshorewind geschützt. | |
| Die nächste Bundesregierung müsse die Naturschutzfinanzierung so | |
| ausgestalten, dass der Bund die Länder bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie | |
| besser unterstützt als bisher, sagt Johann Rathke, Koordinator für | |
| Agrarpolitik und Landnutzungspolitik des WWF Deutschland. „Mit | |
| naturschutzpolitischer Kleinstaaterei kommen wir nicht weiter“, so Rathke. | |
| (mit dpa) | |
| 18 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-zwischen-EU-und-Deutschland/!5660011 | |
| [2] /Schweinswal-Population-der-Nordsee/!5748765 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Naturschutz | |
| Umwelt | |
| Biodiversität | |
| klimataz | |
| Fischerei | |
| Umweltschutz | |
| Fischerei | |
| Citizen Science | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an deutscher Fischereipolitik: Ministerin für laxe Kontrollen | |
| Die deutsche Fischereiministerin Julia Klöckner setzt sich bei der Reform | |
| der EU-Fischereikontrollen für schwache Regeln ein, kritisiert der WWF. | |
| Meeresschutz nicht umgesetzt: Tod im Schutzgebiet | |
| Deutschland hat zwar nominell Meeresschutzgebiete auf der Ostsee | |
| ausgewiesen. Doch Grüne und Naturschützer fordern endlich Butter bei die | |
| Fische. | |
| Bedrohte Fischbestände: Auf hoher See ist alles erlaubt | |
| Ein Fall aus der Antarktis zeigt: Gegen illegale Fischerei gibt es derzeit | |
| kaum ein Mittel. Die EU arbeitet an neuen Vorschriften. | |
| Bürgerwissenschaft wird Forschungsobjekt: Willkommene Unterstützung | |
| Die Laien von Citizen Science sind in der Wissenschaft angekommen. Sie | |
| widmen sich immer mehr Projekten – und sind selbst Forschungsobjekt | |
| geworden. | |
| Erhalt der biologischen Vielfalt: Milliarden zum Schutz der Sahelzone | |
| Die Ziele des One Planet Summit sind zum Schutz von 30 Prozent der Erde – | |
| aber auch die Finanzierung von Klima-projekten ist gesichert. | |
| Naturschutz in Spanien: Zu viel Wasser für Erdbeeren | |
| Die EuGH-Generalanwältin schlägt vor, Spanien wegen des Verstoßes gegen | |
| Naturschutzgesetze zu verurteilen. Viel Zeit bleibt nicht. |