| # taz.de -- Krautrock-Band Tangerine Dream: Die neben Kraftwerk | |
| > Tangerine Dream ist eine Berliner Band mit Legendenstatus, wenigstens im | |
| > Ausland. Auf Museum aber haben ihre Mitglieder keine Lust. | |
| Bild: Tangerine Dream, ein wenig aufgefrischt | |
| Die Band Tangerine Dream existiert nun beinahe so lang wie die Rolling | |
| Stones. Aber wenn man deren Mitglieder trifft, wirken diese viel jünger als | |
| Mick Jagger und Co. Kenner der Berliner Band wissen natürlich gleich: Das | |
| liegt vor allem daran, dass sie auch viel jünger sind, allesamt zwischen | |
| Anfang und Mitte 40. Tangerine Dream stellen damit durchaus eine | |
| rockhistorische Besonderheit dar. Es fällt einem eigentlich keine andere | |
| Band ein, die über 50 Jahre lang ohne Unterbrechung existiert, auch wenn | |
| inzwischen keiner aus der Urbesetzung noch mit an Bord ist. | |
| Man denke sich nur mal, Mick Jagger, Keith Richards, Ronnie Woods und | |
| Charlie Watts würden allesamt in Rente gehen, um nicht sagen zu müssen: | |
| wegsterben. Und ein paar Typen würden [1][unter dem Namen Rolling Stones] | |
| weiter Platten veröffentlichen und auf Tour gehen. Man kann sich das gar | |
| nicht vorstellen. | |
| Und als dann im Jahr 2015 Edgar Froese starb, das absolute Mastermind | |
| hinter Tangerine Dream und fast von Beginn an einzige Konstante in der | |
| ständig wechselnden Bandbesetzung, dachten eigentlich auch die meisten: Das | |
| muss es jetzt gewesen sein. Tangerine Dream ohne Froese: undenkbar. | |
| Doch es war dessen ausdrücklicher Wunsch, dass seine Band auch ohne ihn | |
| fortexistieren solle. Er übergab den Staffelstab und die musikalische | |
| Leitung an Thorsten Quaeschning, der zum Zeitpunkt seines Todes bereits | |
| seit zehn Jahren mit dabei war. „Es lag gar nicht in meinem | |
| Kompetenzbereich zu sagen: Okay, wir machen weiter. Das war Edgars | |
| Entscheidung“, sagt dieser heute. Und so ging es einfach weiter mit | |
| Tangerine Dream. | |
| Man kann nun aber gar nicht sagen, dass man sich in Deutschland in den | |
| letzten Jahrzehnten besonders für die Geschicke der Elektronikband aus | |
| Berlin interessiert hätte. Selbst der Tod von Froese löste in der | |
| internationalen Presse ein größeres Echo aus als hierzulande. | |
| ## Der Ruhm im Ausland | |
| Tangerine Dream wurden in den frühen Siebzigern ziemlich schnell ziemlich | |
| erfolgreich. Aber vor allem im Ausland, besonders im angloamerikanischen | |
| Raum. Dort werden sie auch heute noch als wichtigste deutsche | |
| Elektronikband neben Kraftwerk verehrt. Selbst in ihrer deutschen | |
| Heimatstadt Berlin genießen sie dagegen kaum mehr als Legendenstatus. Edgar | |
| Froese packte dazu passend in seiner posthum erschienen Autobiografie eine | |
| Anekdote aus. Gemäß dieser wurde zum zweihundertjährigen Jubiläum der | |
| Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Los Angeles 1980 vorab eine | |
| Delegation von Berlin nach Kalifornien gesandt. Die sollte ausloten, | |
| welcher künstlerische Beitrag aus Deutschland zu den Feierlichkeiten genehm | |
| wäre. Der Bürgermeister von Los Angeles kannte keinen der Vorschläge auf | |
| der Liste und sagte: Nehmt doch Tangerine Dream. Die kannten wiederum die | |
| Berliner nicht. | |
| Woher diese Ignoranz rührt, darüber kann nur spekuliert werden. Die | |
| Berliner, so scheint es, überhäufen einen internationalen Star, der sich zu | |
| ihnen begibt, gerne mit all ihrer Liebe. Siehe David Bowie. Wer dagegen als | |
| Kind dieser Stadt glaubt, woanders könnte es vielleicht noch schöner sein | |
| als hier, wird abgestraft. So ist es etwa Marlene Dietrich ergangen. Und | |
| vielleicht auch Tangerine Dream. Die machten nie ein Geheimnis daraus, dass | |
| für sie die Welt größer war als Berlin. Richard Branson, der die Band ab | |
| deren fünfter Platte zu seinem eben erst gegründeten Label Virgin holte, | |
| sagte zu dieser: Pink Floyd waren gestern, die Zukunft gehört euch. Und | |
| stellte ihnen in England ein geräumiges Cottage zur Verfügung, in dem sie | |
| leben und arbeiten konnten. Später, als der große Ruhm in den USA kam, | |
| hielten sie sich immer öfter dort auf. | |
| Auch die aktuelle Wiederentdeckung von Tangerine Dream geht vom Ausland | |
| aus. Es gab immer wieder Wellen, in denen die klassischen Tangerine Dream | |
| aus den Siebzigern von nachfolgenden Generationen neu rezipiert wurden. | |
| Deren epische Flokati-Teppiche aus schier endlosen sphärischen Sounds, zu | |
| denen man gerne die Lavalampe anwirft. Vor allem im Bereich der | |
| Ambientmusik bekennt man sich stark zu Tangerine Dream. | |
| ## Bei den Soundtracks in der A-Liga | |
| Doch die eigentliche Renaissance hat eher die amerikanische | |
| Unterhaltungsindustrie ausgelöst. Und die erinnert sich an die Berliner als | |
| die Soundtrack-Großmeister für Hollywood, die sie in den Achtzigern waren. | |
| Sie schrieben in der Zeit die Musik für Filme von Regisseuren wie Michael | |
| Mann, Ridley Scott und William Friedkin, also für Hollywoods A-Liga. Der | |
| effektvolle Elektronik-Score, heute gang und gäbe in Hollywood-Filmen, geht | |
| letztlich auch auf Tangerine Dream zurück, die damit neben Vangelis und | |
| Giorgio Moroder bahnbrechend waren. Und Hans Zimmer, der König des | |
| Hollywood-Film-Score, ist natürlich auch bekennender Fan der deutschen | |
| Synthie-Band. | |
| Und so fragte die Firma Rockstar vor ein paar Jahren ausgerechnet beim | |
| längst über 60-jährigen Froese an, ob er sich vorstellen könne, auch den | |
| Soundtrack für ein mit dem Film verwandtes visuelles Medium zu schreiben. | |
| Und zwar für die fünfte Auflage ihres erfolgreichen | |
| Computerspieleklassikers „Grand Theft Auto“, die 2013 auf den Markt | |
| gebracht wurde. Froese wollte erst nicht, ließ sich das Spiel dann aber in | |
| den USA vorführen und war begeistert. Die Intro-Musik zu „GTA 5“ mit seinem | |
| lässig cheasigen Westcoast-Funksound schrieb er gemeinsam mit den Rappern | |
| und Hip-Hop-Produzenten The Alchemist und Oh No. Für den Score des Spiels | |
| spielte er mit Tangerine Dream dann ganze 36 Stunden Musik ein. Thorsten | |
| Quaeschning sagt beim Besuch der Band in einem ihrer beiden Studios in der | |
| Sonnenallee in Neukölln: „Das Spiel hat sich 76 Millionen Mal verkauft. Und | |
| die Leute verbringen je nach Spielglück gut ein Jahr mit unserer Musik. | |
| Auch wenn sie vielleicht nicht unbedingt wissen, dass diese von Tangerine | |
| Dream stammt.“ | |
| Auch viele Fans der erfolgreichen Mystery-Serie „Stranger Things“ des | |
| Streamingkanals Netflix dürften sich für die Elektronikband aus Berlin | |
| interessieren. Das Titelthema der Serie, die dafür gelobt wird, [2][die | |
| Achtziger liebevoll detailliert nachzustellen], wurde von zwei Mitgliedern | |
| der Band Survive komponiert, devote Fans von Tangerine Dream. In einem | |
| Interview mit dem amerikanischen Rolling Stone sagten sie, in ihrer | |
| Lieblingsvideothek immer gezielt die Filme ausgeliehen zu haben, für die | |
| Tangerine Dream den Soundtrack komponiert hatten. Diese Verehrung der | |
| Berliner hört man ihrer „Stranger Things“-Erkennungsmelodie auch | |
| überdeutlich an. | |
| Inzwischen haben Tangerine Dream die Hommage gecovert, das Original grüßt | |
| die Epigonen dankbar zurück. Was zeigt, dass die Band von heute nicht nur | |
| ihr jahrzehntealtes Erbe verwalten, sondern sehr gegenwärtig sein möchte. | |
| Das zeigt sich auch am neuen Bandmitglied, das seit einem halben Jahr dabei | |
| ist: Paul Frick vom hippen Berliner [3][Techno-Trio Brandt Brauer Frick]. | |
| Und der sagt: „Ich bin ganz neu in der Band. Ich beschäftige mich weniger | |
| mit deren Vergangenheit, mich interessiert die Zukunft. Man kann aus so | |
| einer Sache auch ein Museum machen, aber das hat hier ja zum Glück niemand | |
| vor.“ Er glaubt auch, dass seine neue Band sowieso zeitgemäß klingt wie | |
| lange nicht. „Seit einer Weile boomt nun schon die sogenannte Neoklassik. | |
| Und in diesem Bereich klingt das ein oder andere Stück verdammt nach | |
| Tangerine Dream.“ Zu dem komme noch Corona. „Seit der Pandemie machen alle | |
| viel introspektivere Musik als vorher. Und Tangerine Dream waren schon | |
| immer ziemlich introspektiv.“ | |
| Nach Froeses Tod ging es erst einmal darum, neu zu klären, was man mit | |
| Tangerine Dream überhaupt noch will. Der Meister selbst hatte ja in den | |
| Jahren vor seinem Tod ein wenig den roten Faden verloren. Er holte | |
| Saxofonisten mit an Bord, trat live mit Percussion-Musikern auf, war mal | |
| ganz allein die Band, dann jahrelang nur mit seinem Sohn, irgendwann | |
| blickte da niemand mehr durch. Ständig wurden dabei neue Platten | |
| veröffentlicht, aber nur noch für eine überschaubare Anzahl beinharter | |
| Fans. | |
| Ziel sei es nun, so Thorsten Quaeschning, die Band zurück zum symphonischen | |
| Synthiesound der Siebziger zu führen, aber dabei eben nicht nur retro zu | |
| sein. Es gibt also wieder wie in der klassischen Periode drei Männer – der | |
| in London lebende Ulrich Schnauss gehört noch mit zur Band – hinter ihren | |
| Geräten. Aber es dürfen auch mal Beats programmiert werden. Und die | |
| Violinistin Hoshiko Yamane, die seit zehn Jahren festes Mitglied ist, wird | |
| weiterhin dafür sorgen, dass Tangerine Dream mehr ist als ein reines | |
| Reenactment längst vergangener Tage. | |
| Spätestens im Sommer soll dann das erste gemeinsam produzierte Studioalbum | |
| in der neuen Bandbesetzung erscheinen. Derweil wird auch daran gearbeitet, | |
| dass Tangerine Dream in Berlin doch noch ihre verdiente Aufmerksamkeit | |
| bekommen. In London ist gerade eine Ausstellung über die Band im Barbican | |
| zu sehen, die allerdings wegen Corona unterbrochen werden musste. Kuratiert | |
| wurde diese von Froeses zweiter und letzter Ehefrau Bianca Froese-Acquaye, | |
| die auch Managerin von Tangerine Dream ist. Sie sagt am Telefon, sie sei | |
| gerade mit mehreren Berliner Institutionen im Gespräch, um die Ausstellung | |
| auch hierher bringen zu können. | |
| Es würde sich lohnen. Man würde etwa den von John Peel geschriebenen Brief | |
| zu sehen bekommen, den dieser 1973 an Tangerine Dream schickte. „Zeit“, das | |
| vierte Album der Band, war das Album des Jahres für den ikonischen Radio-DJ | |
| der BBC. Unter anderem wollte er den Berlinern unbedingt mitteilen, dass er | |
| mit seiner Frau jeden Abend vor dem Zubettgehen immer diese eine Platte | |
| auflegen würde. | |
| Und man würde in der Ausstellung die Legende um Tangerine Dreams Konzert in | |
| der Kathedrale von Reims noch einmal erzählt bekommen, das regelrecht einen | |
| Kirchenstreit auslöste. Während des viel zu vollen Konzerts kifften die | |
| Zuschauer und pinkelten in die Ecken des Gotteshauses. Danach war die | |
| Empörung groß und sie erreichte sogar den Vatikan. Der erließ einen Bann | |
| und gab die offizielle Order an alle katholischen Kathedralen, die Band aus | |
| Deutschland niemals wieder in einer von diesen auftreten lassen zu dürfen. | |
| Woraufhin sich die anglikanische Kirche in England meldete und sagte: Dann | |
| tretet halt in unseren Kathedralen auf. Was diese dann auch mehrfach tat. | |
| Kein Teil der Ausstellung ist dagegen die Geschichte über die Beziehung | |
| zwischen Froese und David Bowie. Die erzählt dann Froese-Acquaye nochmals | |
| am Telefon. Die beiden Musiker kannten sich schon, bevor Bowie nach Berlin | |
| übersiedelte, der Engländer war bekennender Fan von Froese. Als er dann mit | |
| Iggy Pop im Schlepptau hier ankam, lebte er erst ein paar Wochen in Froeses | |
| Wohnung in Schöneberg, bevor er in [4][seine WG mit Pop um die Ecke] zog. | |
| Ohne Edgar Froese hätte es Bowie, der Liebling Berlins, also anfangs um | |
| einiges schwerer gehabt bei seinem Umzug in die Mauerstadt. Das sollte den | |
| Berlinern doch Grund genug sein, endlich auch mal Froeses angemessen zu | |
| gedenken. | |
| 16 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konzert-der-RocknRoller-in-Berlin/!5515335 | |
| [2] /Kolumne-Die-Couchreporter/!5331804 | |
| [3] /Komplexe-Rhythmen-Brandt-Brauer-Frick/!5340510 | |
| [4] /Gedenktafel-fuer-Bowie/!5326518 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Krautrock | |
| elektronische Musik | |
| Hollywood | |
| Soundtrack | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Rave | |
| Iggy Iop | |
| Lesestück Interview | |
| Gitarre | |
| Krautrock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 60s-Grafikdesign im Hamburger Umland: Es gibt nur ein Schaf auf Hawaii | |
| Die Babyboomer werden alt, ihre kulturellen Errungenschaften stehen | |
| zunehmend im Museum. Aber hippes Londoner Grafikdesign im Hamburger | |
| Speckgürtel? | |
| Warten auf die Raves in Berlin: Auf den Spuren der Loveparade | |
| Auf den Loveparade-Nachfolger Rave The Planet muss man noch warten, weitere | |
| Paraden aber stehen demnächst an: Da geht wieder was mit Tanzen. | |
| Compilation zur Berlin-Zeit von Bowie und Pop: War es kosmische Musik? | |
| Was hörten David Bowie und Iggy Pop während ihrer Berliner-Jahre? Die | |
| Compilation „Café Exil“ sucht eine Antwort darauf. | |
| Neues vom „Traumzauberbaum“: „Wir machen Poesie für Kinder“ | |
| DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika | |
| Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album. | |
| Musiker Michael Rother: Gondelnde Sounds vom anderen Stern | |
| Michael Rother war Mitbegründer der Krautrockbands Neu! und Harmonia. Eine | |
| Retrospektive würdigt nun sein Soloschaffen. | |
| „The Singles“ der Krautrockband Can: Durch das Werk zappen | |
| Eine Zusammenstellung vereint alle Singles der Kölner Krautrocker von Can – | |
| eine gute Gelegenheit, sich mit dem Gesamtwerk der Band zu befassen. |