| # taz.de -- 60s-Grafikdesign im Hamburger Umland: Es gibt nur ein Schaf auf Haw… | |
| > Die Babyboomer werden alt, ihre kulturellen Errungenschaften stehen | |
| > zunehmend im Museum. Aber hippes Londoner Grafikdesign im Hamburger | |
| > Speckgürtel? | |
| Bild: Bekannter als die Musik darauf: Cover des Pink-Floyd-Albums „Dark Side … | |
| Es muss hier viele alte Menschen geben. Wer vom S-Bahnhof kommend das | |
| Ahrensburger Schloss und seinen Marstall sucht, dem müssen sie auffallen: | |
| Apotheken, Optikerläden, Sanitätshäuser, Cafés. „Es scheint, als würde | |
| Schleswig-Holstein das Florida Deutschlands sein“, hat die langjährige | |
| Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) [1][mal gesagt]; ja, die kürzlich | |
| von uns gegangene. An Florida erinnert allerdings nur wenig, hier im | |
| Hamburger Speckgürtel. | |
| Verlockend, einen Zusammenhang herzustellen zwischen der | |
| Geronto-Infrastruktur und dem Grund meines Besuchs: Ein rundes Jubiläum | |
| wird in der örtlichen [2][„Galerie im Marstall“] gefeiert, genauer gesagt, | |
| sind es sogar zwei. Anfang März 1973, also vor etwas über 50 Jahren, | |
| veröffentlichte die britische Kunststudenten-Rockband Pink Floyd ihr Album | |
| [3][„Dark Side of The Moon“]. Vielleicht noch bekannter als die Musik | |
| dürfte das Albumcover sein: ein Lichtstrahl, den ein Prisma in seine | |
| Regenbogen-Bestandteile bricht. Ob als zweckentfremdete Plattenhülle oder | |
| gerahmte Reproduktion in limitierter Auflage, dürfte es bis heute an vielen | |
| Wänden hängen. | |
| Ganz besonders groß – anderthalb mal anderthalb Meter – hängt es nun auch | |
| da im Marstall, dazu 39 weitere Arbeiten des einst wohl enorm | |
| einflussreichen Londoner Grafikbüros Hipgnosis: Viel Pink Floyd ist da zu | |
| sehen, aber auch Cover und -studien für andere Rockbands, vor allem aus den | |
| 1970er-Jahren: Led Zeppelin, Genesis, 10cc, auch AC/DC; Zeugnisse einer | |
| Zeit, in der die Hülle als wichtiger Teil des Albums betrachtet wurde – und | |
| dieses gerne als Gesamtkunstwerk. | |
| Daneben zu sehen sind einige Fotos von damals beteiligten Musikern, Syd | |
| Barrett beim (LSD-induzierte Psychosen lindernden) Yoga, zum Beispiel; der | |
| erste Pink-Floyd-Gitarrist soll den Grafikern auch den Namen „Hipognosis“ | |
| eingeflüstert haben. Dass sich die ausgestellten Motive – und etliche mehr | |
| aus dem Hipgnosis-Katalog – auch kaufen und mit nach Hause nehmen lassen: | |
| so richtig überraschend ist es nicht. Knapp 18.000 Euro kostet die | |
| Riesenversion des Pink-Floyd-Prismas, rahmen lassen muss man die einstige | |
| Gegenkultur bei Bedarf aber selbst. | |
| Verlockend auch, sich eine schillernde Hintergrundgeschichte auszumalen zum | |
| Zustandekommen dieser Ausstellung in einer ehemaligen fürstlichen | |
| Reithalle. Aber nein, es gibt da keinen beinharten Pink-Floyd-Fan, der es | |
| in einflussreiche Ränge bei der Sparkasse Holstein gebracht hat – die | |
| nämlich betreibt die Galerie im Marstall, genauer eine ihrer Stiftungen. Es | |
| ist alles viel profaner: Die bis in den späten September gezeigte | |
| Ausstellung ist gewissermaßen ein Ableger der Hipgnosis-Schau, [4][die 2018 | |
| in der Berliner Browse Gallery zu sehen war]. | |
| Das ist das andere den Anlass stiftende Jubiläum: 1968 hatte sich die | |
| Grafikschmiede gegründet; pleite war sie 1985, in der Ära des Musikvideos. | |
| Da hatten sich die Gründer Storm Thorgerson und Aubrey Powell einen | |
| Dritten an Bord geholt, Peter Christopherson, und überhaupt eine ganze | |
| Entourage zugelegt – seit 1983 schon machte Thorgerson aber alleine sein | |
| Ding; Trennungsdrama, ein wenig wie bei manchen Bands damals. | |
| Als nicht auf norddeutsche Gegenwartskunst beschränkte Sommerbespielung | |
| also holte die Galerie eine reduzierte Auswahl von Hipgnosis-Arbeiten nach | |
| Ahrensburg. Und wie damals in Berlin reiste der verbliebene Hipgnostiker, | |
| der überraschend agile Powell, Anfang Juli zur Eröffnung an und erzählte | |
| Döntjes, Anekdötchen von der Art, wie sie auch neben etlichen der Bilder zu | |
| lesen sind. Hätten Sie gewusst, dass es nicht leicht war, beim Shooting auf | |
| Hawaii ein Schaf aufzutreiben (und eine Chaiselongue)? | |
| Ob die Sache aufgeht, ob also ein doch recht spezifischer Blick auf | |
| Jahrzehnte zurückliegende Popkultur vom Marstall-Publikum angenommen wird? | |
| Das zu beurteilen, dafür ist es noch etwas zu früh. Eine völlig | |
| unsystematische Stichprobe ergab überraschend junge Besucher:innen; kauften | |
| nicht gleich einen Fine Art Print für ein paar tausend Euro, aber – | |
| T-Shirts. | |
| Änderungshinweis: In einer früheren Version des Texts stand, dass die | |
| Sparkasse Südholstein die Ahrensburger Galerie trage – richtig ist: Es ist | |
| die Sparkasse Holstein. | |
| 28 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article106719026/Seniorenp… | |
| [2] https://www.galerie-im-marstall.de/ | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/The_Dark_Side_of_the_Moon | |
| [4] /Ausstellung-zu-Plattencover-in-Berlin/!5537939 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Pop | |
| Design | |
| Swinging Sixties | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Ausstellung | |
| Retro | |
| Film | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Roger Waters | |
| Historischer Roman | |
| Krautrock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung „Norddeutsche Realisten“: Ölige Landschaften | |
| Norddeutsche Künstler*innen, die sich als realistisch verstehen, werden in | |
| Ahrensburg ausgestellt. Das wirkt etwas aus der Zeit gefallen. | |
| Film über Grafikdesigner von Pink Floyd: Als Pop noch Kunst war | |
| In„Squaring the Circle“ feiert Anton Corbijn die Plattencover der | |
| Grafikdesigner Hipgnosis. Die zeigen noch den Exzess der Rockmusik in den | |
| 70ern. | |
| Queeres Feiern im Park: Spektakulär unspektakulär | |
| Queer sein heißt auch, Bratwurst zu essen und zu Allerweltsmusik zu tanzen. | |
| Aber was ist schon normal beim LesBiSchwulen Parkfest in Friedrichshain? | |
| Roger Waters im Konzert: Putins britischer Nachtwolf | |
| Der kontroverse Rockstar Roger Waters startet in Hamburg seine Tournee. Mit | |
| dabei ist ein fliegendes Schwein und die übliche Holocaustrelativierung. | |
| Roman über Swinging London: Erwachsenwerden der Rockkultur | |
| David Mitchell schickt vier Musiker ins London der Spätsechziger. Er | |
| erzählt mit historischen Bezügen von Aufbruch und Tragik in „Utopia | |
| Avenue“. | |
| Krautrock-Band Tangerine Dream: Die neben Kraftwerk | |
| Tangerine Dream ist eine Berliner Band mit Legendenstatus, wenigstens im | |
| Ausland. Auf Museum aber haben ihre Mitglieder keine Lust. |