| # taz.de -- Forscher über Corona-Ursprung: „Weitere Pandemien lauern schon“ | |
| > Naturzerstörung macht Seuchen wahrscheinlicher. Der Zoologe Peter Daszak | |
| > hält die Gefahr für beherrschbar – sofern ein globales Umdenken | |
| > stattfindet. | |
| Bild: Coronaforschung in Thailand: Das Überspringen des Virus ist nicht Schuld… | |
| taz: Herr Daszak, seit vielen Jahren weisen Sie und andere Forscher darauf | |
| hin, dass [1][Naturzerstörung das Pandemierisiko erhöht]. [2][Anfang 2020 | |
| wurde dieser Zusammenhang öfter diskutiert], zuletzt kaum noch. Wird die | |
| Wissenschaft da gehört? | |
| Peter Daszak: Zu Beginn wirkte das Virus vom Westen aus wie etwas weit | |
| Entferntes. Für viele erklärte der Verzehr wilder Tiere in Asien alles. Ich | |
| fürchte, es wird in der aktuellen Krise schnell vergessen, dass sie durch | |
| globale ökologische Veränderungen wie Klimawandel und Artensterben | |
| verursacht wurde. Wenn sich daran nichts ändert, werden solche Krankheiten | |
| uns künftig immer häufiger, schneller und schlimmer treffen. | |
| Sie sind Hauptautor eines [3][Berichts des Weltbiodiversitätsrats]. Er | |
| basiert auf über 600 Studien und schätzt: In der Tierwelt schlummern bis zu | |
| 1,7 Millionen unentdeckte Viren, von denen 827.000 den Menschen infizieren | |
| könnten. | |
| Dass weitere Pandemien schon lauern, macht es einfach, den Weltuntergang zu | |
| beschwören. Und Corona sollte durchaus als Weckruf verstanden werden. Ich | |
| möchte aber das Positive betonen: Im Prinzip wissen wir, wo diese | |
| zoonotischen Erreger herkommen, von welchen Arten sie auf uns überspringen | |
| können und welches menschliche Verhalten das befördert. Wir könnten also | |
| Viren-Gensequenzen ermitteln, Impfstoffe präventiv vorbereiten oder die | |
| Lokalbevölkerung dabei unterstützen, Ausbrüche zu verhindern. Vor allem | |
| aber ermächtigt uns das Wissen um die globalen Ursachen für Naturzerstörung | |
| wie dem Überkonsum dazu, dagegen vorzugehen. Wir alle können etwas tun, | |
| indem wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren. | |
| Das geht sehr weit über virologische Fragen hinaus. | |
| Die Öffentlichkeit hat oft ein Bild von Forschern in weißen Kitteln, die | |
| mit Pipetten im Labor stehen. Aber wir brauchen auch Sozialwissenschaftler, | |
| die vor Ort verstehen, warum Leute teils viel Geld für den Konsum von | |
| Wildfleisch ausgeben, obwohl sie die Gefahren kennen. Oder Ökonomen, die | |
| erklären können, warum die globalisierte Wirtschaft Umweltzerstörung | |
| vorantreibt, und Ökologen, die das Verhalten von Fledermäusen kennen. Eine | |
| sehr komplexe Angelegenheit, die Natur und Mensch in verflochtener Weise | |
| umfasst. Unser Report ist ein interdisziplinärer Wissensschatz, der auch | |
| auf Erfahrungen mit anderen Epidemien aufbaut und das alles in Beziehung | |
| setzt. | |
| Sie sagen, wir sollten nicht erst handeln, wenn es eigentlich zu spät ist. | |
| Was genau muss sich ändern? | |
| Wenn man wie wir jetzt in einer Pandemie steckt, muss man sie natürlich | |
| eindämmen. Aber es gibt viel, was man zusätzlich als Prävention machen | |
| kann. Man muss zunächst verstehen, wie Pandemien entstehen: durch Eingriffe | |
| wie Abholzung von Tropenwäldern oder industrielle Viehzucht. Dann kann man | |
| gezielten Naturschutz fördern, zum Beispiel indem man in armen tropischen | |
| Ländern mit hoher Biodiversität Entwicklungshilfe, Gesundheitssysteme und | |
| Wildtiermonitoring stärkt. Die Gesundheit von Umwelt, Tieren und Menschen | |
| muss zusammengedacht werden. | |
| Sie empfehlen auch die Schaffung eines hochrangigen zwischenstaatlichen | |
| Rates zur Pandemieprävention. | |
| Der könnte globale Anstrengungen zur Verhinderung künftiger Ausbrüche | |
| koordinieren. Unter anderem müssten verschiedene UN-Akteure und weitere | |
| internationale Institutionen vertreten sein, vielleicht unter Leitung der | |
| Weltbiodiversitätskonvention. | |
| Die hat zuletzt [4][kein einziges ihrer globalen Ziele erreicht]. | |
| Es ist tatsächlich schwer, optimistisch zu bleiben, wenn man sich die | |
| Entwicklung des Planeten in den letzten dreißig Jahren anschaut. Vor allem | |
| die Umsetzung solcher Beschlüsse lässt sehr zu wünschen übrig. Aber wenn | |
| wir sie nicht hätten, wäre es noch schlimmer. | |
| 2020 sollte das [5][Jahr der Biodiversität] werden mit einer wichtigen | |
| Vertragsstaaten-Konferenz, die coronabedingt verschoben wurde. Hat die | |
| Pandemie auch gute Effekte? | |
| Es ist ironisch, dass sie zunächst den Gipfel zerschlug, der genau dort | |
| stattfinden soll, wo das Virus wahrscheinlich herkam, nämlich Südchina. Was | |
| dies für das neue Abkommen bedeutet, bleibt abzuwarten. Es war ein | |
| schlimmes Jahr, aber ich denke, dass es bald ein Zeitfenster geben wird, in | |
| dem man auf echte Veränderungen drängen kann – wenn das Schlimmste vorüber, | |
| aber noch nicht vergessen ist. Die Krise könnte durchaus positive Folgen | |
| haben. Es werden nicht nur Airlines gerettet, es gibt auch Investitionen | |
| wie die [6][„Green Recovery“-Maßnahmen der EU]. Das Bewusstsein wächst, u… | |
| es haben bereits andere Organisationen auf unseren Report reagiert. | |
| Der argumentiert auch, dass die Kosten der Pandemie 100-mal so hoch sind | |
| wie Prävention. Wenn das so klar ist, warum passiert bisher so wenig? | |
| Das mag an der Psyche des Menschen liegen, der oft erst in akuten Krisen | |
| handelt. Außerdem wären kurzfristig die Profite der Privatwirtschaft | |
| betroffen, wenn sie sich um mehr biologische Sicherheit kümmern würde. | |
| Im Kapitalismus werden Kosten externalisiert. | |
| Deswegen brauchen wir Regierungen und Organisationen wie die Vereinten | |
| Nationen. Die Wirtschaft wird einlenken, spätestens wenn man sie zwingt – | |
| auch durch Öffentlichkeit und umweltbewusste Konsumenten. Es macht mir | |
| Hoffnung, dass eine neue Generation heranwächst, die mit Themen wie | |
| Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit zunehmend Druck auf die Politik | |
| ausübt. | |
| Sie sind auch Teil eines internationalen Teams, das [7][im Auftrag der WHO | |
| nach China reisen soll, um den Ursprung von Sars-CoV-2] zu untersuchen. | |
| Warum ist das wichtig? | |
| Wir haben zwar eine allgemeine Vorstellung von der Entstehung der Pandemie, | |
| aber es fehlen Details. Der Huanan-Markt in Wuhan hat wohl eine wichtige | |
| Rolle gespielt, aber vielleicht kursierte das Virus schon Wochen oder | |
| Monate vorher. Womöglich stammt es sogar aus einem Nachbarland wie Laos | |
| oder Myanmar. Für das gezielte Verhindern künftiger Epidemien kann dieses | |
| Wissen wichtig sein. So etwas herauszufinden ist aber nicht einfach und | |
| dauert oft lange. | |
| Wie gehen Sie vor? | |
| Wir arbeiten mit erfahrenen chinesischen Kollegen zusammen und versuchen, | |
| jegliche Spuren von dem Markt aus zurückzuverfolgen, beispielsweise | |
| Handelsrouten und Hinweise auf frühere kleine Ausbrüche. | |
| Rechnen Sie mit Problemen bei der Datensammlung? | |
| Keine Regierung ist scharf darauf, sich in so einer Angelegenheit vom Rest | |
| der Welt Vorwürfe machen zu lassen. Es ist natürlich politisch sehr | |
| aufgeladen, aber ich glaube nicht, dass es Zensur geben wird. Dafür gibt es | |
| auch zu viel öffentliches Interesse, und langfristig würde das China auch | |
| gar nicht nutzen. | |
| Aber hätte man nicht schon viel früher beginnen müssen? | |
| Von Januar bis April hatte China selbst mit einem starken Ausbruch zu | |
| kämpfen. Seitdem waren dort und in den meisten Ländern alle Wissenschaftler | |
| damit beschäftigt, die Pandemie zu kontrollieren. Der WHO-Auftrag wurde im | |
| Frühsommer erteilt, und es gab bereits eine Phase der Zusammenarbeit per | |
| Telefonkonferenz. Wir sind erst jetzt richtig bereit, vor Ort mit der | |
| detaillierten Arbeit zu beginnen. | |
| Diese Woche wurde die Reise jedoch zum wiederholten Mal verschoben, als | |
| zwei der zehn Experten sogar schon unterwegs waren. Die offizielle | |
| Begründung aus Peking klang etwas hohl, der WHO-Direktor gab sich sehr | |
| enttäuscht. | |
| Vergessen Sie nicht, dass alle derartigen Untersuchungen im Nachhinein | |
| erfolgen. Sie können erst beginnen, wenn Fälle identifiziert sind. Und das | |
| sind in der Regel nicht die Menschen, die die Krankheit tatsächlich als | |
| Erstes hatten. Selbst ein gutes Jahr später können wir noch viel | |
| untersuchen, zum Beispiel archivierte Proben aus Krankenhäusern oder | |
| Aufzeichnungen über den Tierhandel. | |
| Was ist denn der aktuelle Kenntnisstand? | |
| Die nächsten Verwandten des Virus wurden bei Fledermäusen nachgewiesen. Ein | |
| anderes infiziertes Tier wie Pangolin, Nerz, Schleichkatze oder auch ein | |
| Mensch könnte die Verbindung zum Markt gewesen sein. Dass es direkt von | |
| Fledermäusen übersprang, ist unwahrscheinlich, weil sie dort nicht oder | |
| selten verkauft wurden. Es gibt wie bei jeder Epidemie auch Mutmaßungen, | |
| das Virus sei einem Labor entfleucht, das halte ich für sehr fragwürdig. | |
| Aber wir werden im Sinne der Wahrheit jeglichen Indizien folgen und alles | |
| veröffentlichen. | |
| 7 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Biologin-ueber-Pandemien/!5675740 | |
| [2] /Corona-und-ausbeuterische-Landwirtschaft/!5669076 | |
| [3] https://ipbes.net/sites/default/files/2020-12/IPBES%20Workshop%20on%20Biodi… | |
| [4] /UN-Bericht-zu-globaler-Biodiversitaet/!5709830 | |
| [5] /Abgesagtes-Jahr-der-Biodiversitaet/!5677431 | |
| [6] /Gruener-Umbau-und-Armut/!5720025 | |
| [7] /WHO-schickt-Corona-Experten-nach-China/!5694252 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Erreger | |
| Umweltzerstörung | |
| China | |
| Tiere | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Infektionskrankheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vom Umgang mit globalen Krisen: Fataler Jetztismus | |
| Als Reaktion auf die Coronapandemie schalten viele in einen | |
| Gegenwartsmodus. Doch im Kampf gegen den Klimawandel müssen wir die Zukunft | |
| verteidigen. | |
| Ökologin über Artenschutzforschung: „Eine Biodiv-Greta wäre schön“ | |
| Die Vereinten Nationen wollen 30 Prozent der Erde unter Schutz stellen. Das | |
| lädt nur zu Ablasshandel ein, sagt Landschaftsökologin Christine Fürst. | |
| Erhalt der biologischen Vielfalt: Milliarden zum Schutz der Sahelzone | |
| Die Ziele des One Planet Summit sind zum Schutz von 30 Prozent der Erde – | |
| aber auch die Finanzierung von Klima-projekten ist gesichert. | |
| Schutz der biologischen Vielfalt: Eine Allianz für Biodiversität | |
| Deutschland tritt bei einem Videogipfel am Montag einer neuen globalen | |
| Naturschutzkoalition bei. Deren Ziele reichen nicht, sagen Kritiker:innen. | |
| Schwieriger Monat: Januar, du schuldest uns was | |
| Der erste Monat im Jahr 2021 – der kostet uns einiges. Am besten also weg, | |
| schnell weg mit ihm, einfach neu anfangen. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Mehr Impfungen aus einer Ampulle | |
| Die EMA erlaubt nun sechs Dosen von einer Biontech-Impfstoff-Ampulle. Die | |
| EU hat bei Biontech/Pfizer bis zu 300 Millionen weitere Impfdosen gekauft. | |
| Wirtschaftsweise und Coronavirus: Die kapitalistische Pandemie | |
| Der Weltbiodiversitätsrat empfiehlt, die Wirtschaft umzubauen, um künftige | |
| Pandemien zu vermeiden. Das würde einen Systemwechsel bedeuten. | |
| Biologe über Herkunft des Coronavirus: „Wir sind Teil des Tierreichs“ | |
| Frettchen und Nerze können Wirte für das Coronavirus sein. Sie können es | |
| auf Menschen übertragen, sagt der Chef des Friedrich-Loeffler-Instituts | |
| Thomas Mettenleiter. | |
| Tier-Mensch-Erkrankungen in NRW: Tausende Zoonosen | |
| Seit 2001 haben sich in NRW 2.200 Menschen durch Tiere mit meldepflichtigen | |
| Krankheiten infiziert. Vor allem Nager und exotische Reptilien sind | |
| problematisch. |