| # taz.de -- Niedrige Milch- und Fleischpreise: Die Angst vor den Billigimporten | |
| > Mehr Tierschutz würde Frischmilch und -fleisch aus Deutschland im | |
| > Preiswettbewerb benachteiligen, sagen Landwirte. Eine berechtigte Angst? | |
| Bild: Protest gegen den Preisdruck der Discounter im Dezember in Barmstedt | |
| Berlin taz | Die beiden größten deutschen Discounter kaufen Frischmilch und | |
| -fleisch hauptsächlich hierzulande ein. „Unsere Frischmilch wird fast | |
| ausschließlich in Deutschland produziert und verarbeitet“, teilte Lidl der | |
| taz auf Anfrage mit. „Den überwiegenden Anteil beziehen wir von | |
| Lieferanten, die hierzulande ansässig sind“, schrieb Aldi. Der Discounter | |
| kündigte nun sogar an, seine konventionelle und Bio-Frischmilch nur noch | |
| aus deutscher Landwirtschaft beziehen. | |
| Auch das Frischgeflügel und anderes Frischfleisch stamme „zu fast 100 | |
| Prozent aus Deutschland“, so Lidl. „Mehr als 90 Prozent der von uns | |
| verkauften Frischfleischprodukte und rund 80 Prozent der Wurstwaren stammen | |
| ebenfalls aus deutscher Erzeugung“, erklärte Aldi. | |
| Bei Obst- und Gemüse liege „der Anteil von Artikeln aus deutschem Anbau am | |
| Gesamtsortiment, soweit saisonal möglich, bei über 50 Prozent“, schrieb | |
| Lidl. Aldi gab hier nur an, „wo immer möglich“, diese Waren in Deutschland | |
| zu kaufen. | |
| Der Selbstversorgungsgrad Deutschlands ist bei Obst und Gemüse geringer als | |
| etwa bei Milch und Fleisch, weil die Ernte schnell verderblicher | |
| pflanzlicher Produkte wegen des Klimas hierzulande nur während weniger | |
| Monate möglich ist. | |
| ## Unklarheit bei der Herkunft der Rohstoffe | |
| Deutsche Bauern behaupten vermehrt, billigere Lebensmittelimporte würden | |
| ihre eigenen Produkte verdrängen. Der bei seinen Berufskollegen wegen | |
| seiner Videoposts sehr beliebte Landwirt Christian Lohmeyer behauptete etwa | |
| bei Facebook: „In unseren Läden stapeln sich zunehmend [1][chinesische | |
| Lebensmittel] - während wir Bauern die Quadratur des Kreises im Umwelt- und | |
| Tierschutz vollbringen sollen!“ [2][Auch deshalb lehnen sie schärfere | |
| Umwelt- und Tierschutzvorschriften ab], die ihre Produktionskosten erhöhen | |
| würden. Der Deutsche Bauernverband fordert eine [3][verpflichtende | |
| Herkunftskennzeichnung]. | |
| Die Discounter machten aber keine Angaben dazu, woher die Rohstoffe von in | |
| Deutschland hergestellten Nahrungsmitteln kommen. Der Verband Freie Bauern | |
| und eine unabhängige Gruppe von Landwirten hatten vor kurzem beim | |
| weltgrößten Fertigpizza-Hersteller, Freiberger, in Berlin gegen den | |
| Preisdruck demonstriert, den die Branche durch „Verwendung billigster | |
| Rohstoffe aus dem Ausland gegen die heimische Landwirtschaft ausübt“. | |
| Freiberger ist eine Tochterfirma des Südzucker-Konzerns, einer | |
| Genossenschaft von Bauern. In deren Aufsichtsrat sitzt auch der Präsident | |
| des Bauernverbands, Joachim Rukwied. | |
| Zahlen zur Herkunft der Rohstoffe waren weder bei der Bundesanstalt für | |
| Landwirtschaft und Ernährung noch beim Statistischen Bundesamt zu bekommen. | |
| Allerdings produzieren die deutschen Bauern laut Statistik rechnerisch | |
| gesehen schon jetzt rund 90 Prozent der Lebensmittel, die hierzulande | |
| verbraucht werden. Der Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch liegt bei | |
| 120 Prozent und bei fast allen Milcherzeugnissen ebenfalls bei über 100 | |
| Prozent. | |
| ## Die Sorge ist sehr prinzipiell | |
| 2019 bezogen deutsche Molkereien nur 695.000 Tonnen Kuhmilch aus anderen | |
| EU-Ländern, wie Zahlen des Branchendienstes [4][ZMB] zeigen. Das entspricht | |
| 2 Prozent der gesamten Milchanlieferungen. Gegenrechnen müsste man sogar | |
| noch die Mengen die deutsche Bauern an ausländische Molkereien liefern. Vor | |
| Importen von außerhalb der EU schützt die Europäische Union ihre | |
| wichtigsten Agrarmärkte durch hohe Zölle. | |
| Auch Reinhard Jung, Pressesprecher der Freien Bauern, schätzt, „dass die | |
| allermeisten in Deutschland verbrauchten Agrarrohstoffe aus Deutschland | |
| kommen (schon um Transportkosten zu sparen)“. Aber die Verwendung | |
| ausländischer Billigprodukte brauche keine relevante Größenordnung zu | |
| erreichen, um den deutschen Bauern zu schaden. „Allein die Tatsache, dass | |
| sie erfolgt und jederzeit beliebig ausgedehnt werden kann, reicht aus, um | |
| die Preise für uns massiv zu drücken. Mit einer verpflichtenden | |
| Herkunftskennzeichnung wäre die beliebige Ausdehnbarkeit (so der | |
| Verbraucher mitspielt) erheblich eingeschränkt“, schrieb Jung der taz. | |
| 10 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/100003184682039/videos/3528565150592940/ | |
| [2] /CDU-Politiker-ueber-Klimaziele/!5738370 | |
| [3] /Bauernverband-gibt-Widerstand-auf/!5488129 | |
| [4] http://www.moproweb.de/zmb2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| Preise | |
| Discounter | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Landwirtschaft | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agrarmarktstrukturgesetz im Bundestag: Die Macht der Discounter brechen | |
| Ein neues Gesetz soll verhindern, dass Händler Lieferanten mit unfairen | |
| Methoden unter Druck setzen. Doch ändern wird es nur wenig. | |
| Veränderung in der Landwirtschaft: Bauer sucht Zukunft | |
| Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber | |
| wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern? | |
| Trotz Kritik von Umweltschützern: Union will noch mehr Agrarexporte | |
| Können deutsche Bauern gegen China konkurrieren? Die Union sagt ja und | |
| verlangt mehr Förderung landwirtschaftlicher Ausfuhren. | |
| Lebensmittel immer ökologischer: Bio boomt weiter | |
| Schub durch die Pandemie: Im vergangenen Jahr ist der Umsatz mit | |
| Bio-Lebensmitteln in Deutschland um 17 Prozent gestiegen. | |
| Mehr Naturschutz für Agrarsubventionen: Umweltministerin fordert die Bauern | |
| Umweltministerin Schulze will von Bauern mehr Leistungen verlangen als | |
| Agrarressortchefin Klöckner. Landwirte sehen ihre Höfe in Gefahr. | |
| Umweltschutz in EU-Agrarpolitik: Grüne greifen Klöckner an | |
| Die Agrarministerin kämpfe gegen mehr Ökoregeln bei EU-Subventionen, sagt | |
| Sachsens Minister Günther. Ihr Trick sei Zeitdruck bei der Gesetzgebung. | |
| Trotz Protesten von Bauern gegen Aldi: Butterpreis sinkt stark | |
| Molkereien und Händler einigen sich auf minus 17 Prozent für ein Kilo | |
| Butter. Viele Bauern kritisieren, dass sie so ihre Kosten nicht decken | |
| könnten. | |
| Landwirte gegen zu billige Lebensmittel: Bildet Bauernkartelle! | |
| Bauern sollten nicht nur Aldi dafür verantwortlich machen, dass sie zu | |
| wenig verdienen. Sie müssen sich zu Kartellen zusammenschließen. | |
| Größte Studie zu Milchvieh-Gesundheit: Viele Kühe sind krank | |
| In Ostdeutschland lahmen 40 Prozent der Tiere, so die bislang | |
| umfangreichste Studie dieser Art. Viele sind zu mager. Die Bauern merken | |
| das nicht. |