| # taz.de -- Landwirte gegen zu billige Lebensmittel: Bildet Bauernkartelle! | |
| > Bauern sollten nicht nur Aldi dafür verantwortlich machen, dass sie zu | |
| > wenig verdienen. Sie müssen sich zu Kartellen zusammenschließen. | |
| Bild: Für faire Milchpreise: Milchbauern-Protest vor einer Molkerei in Wismar … | |
| Die Klagen des Deutschen Bauernverbands und vieler Landwirte über die | |
| [1][Billigpreispolitik von Aldi], Lidl und den anderen Supermarktketten | |
| sind wohlfeil. Diese Bauern lenken von ihrer eigenen Verantwortung dafür | |
| ab, dass sie zu wenig für ihre Produkte wie Milch oder Schweine bekommen. | |
| Der Handel tut nur das, was sein Job ist: Er kauft Lebensmittel so billig | |
| wie möglich ein, damit er sie mit möglichst viel Gewinn verkaufen kann. | |
| Dass vom Endpreis heute weniger als vor 50 Jahren bei den Bauern ankommt, | |
| liegt nicht nur an der größeren Konzentration des Handels auf lediglich | |
| noch vier Konzerne. Der wichtigste Grund für die Preissenkungen ist | |
| vielmehr, dass die Bauern dank Technik die Produktionskosten in den | |
| vergangenen Jahrzehnten stark reduziert haben. Zudem produzieren sie von | |
| vielen Lebensmitteln schlichtweg viel mehr, als Deutschland verbraucht – | |
| weil sie auf den Export setzten, der aber immer wieder zusammenbricht, zum | |
| Beispiel wegen Tierseuchen. Da das Angebot die Nachfrage übersteigt, | |
| verfallen die Preise. | |
| Die Bauern könnten sich zu Kartellen zusammenschließen, die die | |
| Produktionsmenge – falls nötig – senken. Im Gegensatz zu anderen Branchen | |
| dürfen sie das laut EU-Recht. Es stimmt, dass bisher auch eine Beteiligung | |
| etwa der [2][Molkereien] an solchen Branchenorganisationen vorgeschrieben | |
| ist, aber diese Gesetze ließen sich relativ leicht anpassen. Doch beim | |
| Bauernverband ist noch nicht einmal der Wille erkennbar zu solchen | |
| Kartellen. Das liegt auch daran, dass seine Funktionäre selbst in | |
| Aufsichtsräten von Molkereien sitzen, die die Einkaufspreise drücken. Er | |
| vertritt da eben nicht immer die Interessen der Bauern. Oder er lässt sich | |
| leiten von den Interessen einiger großer landwirtschaftlicher Betriebe, die | |
| mit dem Preisdruck doch noch ganz gut klarkommen, indem sie kleinere Höfe | |
| aus dem Markt kegeln. | |
| Das können und müssen die Landwirte ändern. Sie könnten andere Funktionäre | |
| wählen und den eigenen Verband stärker unter Druck setzen, Kartelle zu | |
| fördern. Das wäre effizienter, als die Schuld auf andere zu schieben. | |
| 10 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Discounter-verspricht-50-Millionen-Euro/!5736666 | |
| [2] /Groesste-Studie-zu-Milchvieh-Gesundheit/!5735419 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| MIlchpreis | |
| Discounter | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niedrige Milch- und Fleischpreise: Die Angst vor den Billigimporten | |
| Mehr Tierschutz würde Frischmilch und -fleisch aus Deutschland im | |
| Preiswettbewerb benachteiligen, sagen Landwirte. Eine berechtigte Angst? | |
| Situationsbericht des Bauernverbands: Bauern erwarten niedrigere Gewinne | |
| Coronakrise und Afrikanische Schweinepest setzen Höfe unter Druck, warnt | |
| der Bauernverband. Lidl erhöht nach Protesten von Landwirten einige Preise. | |
| Discounter verspricht 50 Millionen Euro: Bauern wollen mehr als Lidl-Almosen | |
| Landwirte kündigen weitere Proteste gegen Dumpingpreise für ihre Produkte | |
| an. Ein vom Discounter Lidl versprochener Zuschuss reicht ihnen nicht. | |
| Größte Studie zu Milchvieh-Gesundheit: Viele Kühe sind krank | |
| In Ostdeutschland lahmen 40 Prozent der Tiere, so die bislang | |
| umfangreichste Studie dieser Art. Viele sind zu mager. Die Bauern merken | |
| das nicht. |