| # taz.de -- Sebastian Bubner über seine Heimat: „Das Leben hier ist geil“ | |
| > Ein Lausitzer erzählt, warum Eintracht Peitz der erste CO2-neutrale | |
| > Amateurverein werden will. Und was das für die Braunkohleregion bedeutet. | |
| Bild: Sonne statt Braunkohle: Die erste Klima-Investition des Vereins ging in S… | |
| taz: Herr Bubner, das Kohlekraftwerk Jänschwalde, eines der dreckigsten in | |
| Europa, ist ungefähr zehn Fahrradminuten von Ihrem Fußballplatz entfernt. | |
| Trainieren Sie manchmal im Kohleruß? | |
| Sebastian Bubner: Schlechte Luft bemerken wir beim Atmen nicht bewusst. Man | |
| sieht aber vom Sportplatz aus auf jeden Fall die Schornsteine qualmen. | |
| Sie wollen Eintracht Peitz bis 2023 als ersten Amateurverein CO2-neutral | |
| machen. Das heißt: ihren Treibhausgasausstoß möglichst auf null | |
| herunterfahren oder durch Klimaschutzprojekte ausgleichen. Wie kam es dazu? | |
| Wir machen jedes Jahr eine Osteraktion. Da sammeln wir Geld von Unternehmen | |
| für Ostereier, mit denen wir dann die Kinder glücklich machen. Einen Teil | |
| des Gelds stecken wir aber auch immer in ein gutes Projekt. Letztes Jahr | |
| haben wir 400 Euro für das Kinderhospiz in Burg im Spreewald | |
| zusammenbekommen. | |
| Und dieses Jahr ist die CO2-Neutralität dran? | |
| Wir haben hier den Ruf weg, dass wir eine dreckige Region sind – und liegen | |
| ja auch wirklich im Dunstkreis vom Kraftwerk Jänschwalde. Ungefähr jeder | |
| Zehnte in unserem Verein arbeitet auch bei der Leag … | |
| … dem großen Kohlekonzern in der Lausitz. | |
| Da ist es natürlich cool, was für den Klimaschutz zu machen. Wir haben | |
| sowieso schon seit einigen Jahren eine Solaranlage auf dem Dach. Da habe | |
| ich mich gefragt, was sparen wir eigentlich ein dadurch? Es sind offenbar | |
| 12,5 Tonnen CO2 pro Jahr, die durch die Verdrängung von fossil erzeugtem | |
| Strom zustande kommen. | |
| Wie viel Klimagas stößt der Verein denn insgesamt aus? | |
| Das kann man unterschiedlich rechnen. Wir beziehen alles ein, was auf | |
| unserem Gelände passiert, sowie die Wege hin und zurück. Auswärtsfahrten | |
| auch. Man könnte es natürlich noch auf die Spitze treiben: Was hat jedes | |
| Kind am Spieltag zum Frühstück gegessen? Nutella, ah, da ist viel Palmöl | |
| drin, das ist jetzt so und so schlecht. Das beziehen wir nicht ein. Und so | |
| kommen wir auf 25 Tonnen CO2 im Jahr. | |
| Das entspricht ungefähr dem, was zweieinhalb Menschen in Deutschland mit | |
| allem Drum und Dran verursachen, ist also von vornherein nicht sehr viel. | |
| Wenn man so ein Projekt irgendwo anschieben würde, wo schon alles grün ist, | |
| würde das nicht ins Gewicht fallen. Bei uns in der Kohleregion hat das aber | |
| einen anderen Stellenwert. | |
| Wissen Sie denn schon, wie Sie das mit der CO2-Neutralität hinbekommen? | |
| Erst mal wollen wir die Solaranlage ausbauen. Für uns als kleiner, | |
| gemeinnütziger Verein ist das schwer zu stemmen. Wenn wir nächste Woche den | |
| Wettbewerb „Großer Stern des Sports“ gewinnen, dann können wir mit dem | |
| Preisgeld von 10.000 Euro vielleicht eine Anzahlung machen oder einen | |
| Kredit aufnehmen, um die neue Solaranlage zu bauen. Oder wir finden einen | |
| Investor. Und wir prüfen jetzt auch, ob sich nicht sogar ein kleines | |
| Windrad auf unserem Gelände lohnen würde. | |
| Ihre Strategie ist es also, die Energiewende vor Ort voranzutreiben und | |
| dadurch rechnerisch auszugleichen, dass Sie als Verein selbst CO2 | |
| ausstoßen. Wollen Sie auch an die 25 Tonnen ran? | |
| Wir stellen zum Beispiel unsere Flutlichter und alle Lampen im Haus auf | |
| LEDs um. Wir schlagen Fahrgemeinschaften vor und geben Tipps und | |
| Ratschläge, wo man noch das eine oder andere Kilo CO2 einsparen kann. Mit | |
| den Kleinsten haben wir schon Bäume gepflanzt. Es geht auch darum, die | |
| Mitglieder zu schulen. | |
| Sie wollen nicht nur Ihren Verein, sondern gleich die ganze Stadt | |
| verbessern? | |
| Wir wollen ein Zeichen setzen hier in der Region. Hier gibt es viele | |
| Kohlearbeiter, die wissen, dass wir einen Strukturwandel brauchen. Die | |
| wissen, dass sie es mit der Kohle nicht mehr bis zur Rente schaffen. Das | |
| ist natürlich für die Einzelnen der Worst Case. Aber wir wollen ja auch das | |
| Silicon Valley Deutschlands werden, wir wollen Innovationsregion werden, | |
| wir wollen kreativ sein. | |
| Eine von Greenpeace beauftragte [1][Studie] hatte 2018 ergeben, dass 43 | |
| Prozent der Lausitzer:innen den Kohleausstieg befürworten, 36 Prozent ihn | |
| aber auch ablehnen – eine ganz schöne Spaltung. Erleben Sie auch | |
| Widerstand? | |
| Eigentlich nicht. Das liegt vielleicht auch daran, dass unser Verein eine | |
| relativ junge Altersstruktur hat. So ungefähr 60 Prozent sind Kinder. 30 | |
| bis 35 Prozent sind erwachsene Spieler zwischen 18 und 40 Jahren, es gibt | |
| nur wenig ältere Jahrgänge. Die finden das eigentlich alle gut, selbst die | |
| Industriemechaniker aus der Kohle. | |
| Die Lausitz hat Erfahrung mit Strukturbruch. Nach der Wende klappte die | |
| Wirtschaft zusammen, ein Fünftel der Leute wanderte ab, vor allem die | |
| jungen. Wollen Sie verhindern, dass sich das mit dem Kohleausstieg | |
| wiederholt? | |
| Es ist eins unserer großen Ziele, Leute in der Region zu halten. Dazu | |
| gehört das Klimaprojekt, aber auch unser eigentlicher Vereinszweck. Unsere | |
| Sportanlage ist immer offen, man kann nach der Arbeit alleine Sport machen | |
| oder zu unseren Trainingszeiten mit anderen zusammenkommen. Ich will | |
| zeigen: Es lohnt sich, hier eine Ausbildung zu machen, zu studieren, zu | |
| arbeiten, zu bleiben. Das Leben ist hier auch außerhalb des Berufsalltags | |
| geil. Es ist auch eine sehr schöne Region, wir haben zum Beispiel den | |
| Spreewald und bald eine Seenlandschaft. | |
| Etliche alte Kohletagebaue sind schon zu Baggerseen geworden, mehr sollen | |
| folgen, genau wie Badestrände, Wasserskianlagen, Gastronomie. | |
| Es wurde lange verschlafen, mal zu fragen: Was machen denn die Leute hier | |
| außer arbeiten, sind die zufrieden, haben sie Perspektiven? Als ich in | |
| Cottbus studiert habe, habe ich von all meinen Kommilitonen immer gehört: | |
| Ich bleib eh nicht hier, ich geh zu Siemens nach Stuttgart. Klar, es gibt | |
| auch immer noch das Gehaltsgefälle zwischen Ost und West. Aber den meisten | |
| Menschen geht es nicht nur um das Geld, sondern um das Ganze. | |
| Sie sind auch abseits von Eintracht Peitz lokal engagiert – Sie sind im | |
| Vorstand des Wirtschaftsrats Peitz, haben ein Quartettspiel mit Bildern | |
| regionaler Fußballvereine auf den Weg gebracht, zeigen auf Youtube örtliche | |
| Persönlichkeiten mit Visionen für die Zeit nach Corona. Woher die | |
| Aufbruchstimmung? | |
| Ich mache das ja nicht alles allein, das Quartettspiel war zum Beispiel ein | |
| Traum von einem Vereinskollegen. In alldem steckt ganz viel Wir drin. | |
| Persönlich bin ich ein bisschen durch meinen Vater geprägt, der Unternehmer | |
| war. Aber ich habe auch einfach Lust, was zu bewegen. Und zwar nicht nur | |
| Kapital, Kapital, Kapital, sondern zwischenmenschlich. Das macht Megaspaß. | |
| Ich habe einfach Bock auf Veränderung, Bock auf die Region. | |
| 12 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/frueherer-ausstieg-erho… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Sport-Marketing | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Amateurfußball | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Erneuerbare Energien | |
| Siemens | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Pariser Abkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Saubere Energie für den Breitensport: Eine visionäre Vereinsautonomie | |
| Hohe Betriebskosten bedrohen den Breitensport. Der TSC Eintracht Dortmund | |
| will seinen Energiebedarf bald selbst decken und ist vorbereitet. | |
| Stellenabbau bei Siemens Energy: Auf Schrumpfkurs | |
| Das Unternehmen will weltweit 7.800 Jobs, also jede zwölfte Stelle, | |
| abbauen. Vor allem in der fossilen Sparte Gas and Power fallen | |
| Arbeitsplätze weg. | |
| Öko-Institut zu CO2-Preis: Wackeliger Sozialausgleich | |
| Von den neuen Energiepreisen profitieren geringere Einkommen, höhere zahlen | |
| drauf – wenn man so rechnet wie das Öko-Institut. | |
| Gewerkschaften und Rechtspopulisten: Aus dem Paradies vertrieben | |
| Vor allem männliche Arbeiter sympathisieren mit rechten Parteien. Die | |
| Gewerkschaften ignorieren das Thema. | |
| Fridays for Future an der Uni: Examen in Weltrettung | |
| Die Klimakrise treibt junge Menschen an. Wie machen sie ihren Aktivismus | |
| zum Beruf? Und sind sie zufrieden mit ihren Studiengängen? | |
| Annalena Baerbock über Kanzler*innenamt: „Manches muss man auch verbieten“ | |
| Die Grünen-Chefin über klare Regeln im Klimaschutz, Vorwürfe gegen die | |
| Grünen von Fridays for Future und das Kanzlerinnenamt. |