| # taz.de -- Qualität von Berliner Wohnheimen: Jeder darf sich beschweren | |
| > Bei der „Berliner unabhängigen Beschwerdestelle“ können HeimbewohnerInn… | |
| > Missstände beanstanden. Aber hält der „Heim-TÜV“, was er verspricht? | |
| Bild: Zimmer in einer Modularen Unterkunft für Geflüchtete (MUF) in Berlin-Ma… | |
| Berlin taz | Für Geflüchtete, die in Wohnheimen leben, soll es einfacher | |
| werden, sich über Missstände in ihrer Unterkunft zu beschweren. Anfang des | |
| neuen Jahres wird die Berliner Unabhängige Beschwerdestelle (Bubs) ihre | |
| Arbeit aufnehmen. Dort sollen 15 IntegrationslotsInnen, vorwiegend selber | |
| ehemalige Geflüchtete, Beschwerden von Geflüchteten aufnehmen und an die | |
| betreffenden Behörden, etwa das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten | |
| (LAF), weiterleiten. | |
| „Wir wollen aus den Beschwerden auch ableiten, welche Aspekte bei der | |
| Versorgung verbessert werden können“, erklärt Sybill Schulz, Leiterin der | |
| Koordinierung Flüchtlingsmanagement bei der Integrationsverwaltung. Daher | |
| gehört zur Bubs ein Fachbeirat mit Vertretern der Senatsverwaltung für | |
| Integration und Soziales, von Geflüchteten, LAF, Heimbetreibern und der | |
| Behindertenbeauftragten, der anhand der Beschwerden strukturelle Probleme | |
| bei der Unterbringung und beim Zugang zum Versorgungssystem identifizieren | |
| und Empfehlungen für Verbesserungen erarbeiten soll. Träger der Bubs wird | |
| die Johanniter-Unfallhilfe, die kurz vor Weihnachten im Rahmen einer | |
| europaweiten Ausschreibung ausgewählt wurde. | |
| Eine solche Stelle war der heutigen Integrationssenatorin Elke Breitenbach | |
| (Linke) bereits ein wichtiges Anliegen, als sie noch in der Opposition war. | |
| Im Koalitionsvertrag von R2G heißt es: „Um eine Verbesserung der | |
| Lebensbedingungen der Geflüchteten in allen Berliner | |
| Flüchtlingsunterkünften zu erreichen, verpflichtet sich die Koalition, ein | |
| unabhängiges, effektives, transparentes und nachvollziehbares Beschwerde- | |
| und Kontrollmanagement (‚Heim-TÜV‘) einzuführen.“ | |
| Hintergrund waren über Jahre wiederkehrende Beschwerden von Geflüchteten, | |
| aber auch von ehrenamtlichen Helfern oder dem Flüchtlingsrat: etwa zur | |
| Ausstattung und Sauberkeit der Gemeinschaftsküchen und Sanitärbereiche, zur | |
| Qualität des Essens in Erstaufnahmeeinrichtungen, nicht abschließbaren | |
| Zimmern und Schränken oder auch zu unangemessenem Verhalten von | |
| MitarbeiterInnen – um nur einiges zu nennen. | |
| ## Nur per Email erreichbar | |
| Nun ist es nicht so, dass Geflüchtete bislang gar keine Möglichkeit hatten, | |
| sich zu beschweren. Die meisten Heime haben „Briefkästen“, auch | |
| kontrolliert das LAF, teils unangekündigt, ob die Betreiber die vertraglich | |
| vereinbarten Qualitätsstandards einhalten. Allerdings reden sie dabei | |
| primär mit Heimleitung und MitarbeiterInnen – und nicht mit den | |
| Geflüchteten selbst, wie diese immer wieder berichten. Es gibt auch eine | |
| Beschwerdestelle beim LAF, aber die ist nur per E-Mail erreichbar. 2019 | |
| wurde das Amt auf diesem Weg laut Sprecher Sascha Langenbach 59 Mal | |
| kontaktiert. | |
| An diesem bestehenden System „gibt es mehrere Kritikpunkte“, sagte | |
| Breitenbach im vorigen Jahr bei einer Veranstaltung – vor allem daran, dass | |
| die LAF-Beschwerdestelle „zu nah an der Behörde“ sei, nur per Telefon | |
| erreichbar und nur auf Deutsch ansprechbar ist. | |
| Flüchtlingsinitiativen hatten sich schon lange für eine vom Flüchtlingsamt | |
| unabhängige Beschwerdestelle stark gemacht. Christian Lüder von Berlin | |
| hilft hält die Bubs daher für eine gute Idee. Insbesondere begrüßt er, dass | |
| sie längerfristig auch für Heime der bezirklichen Wohnungslosenhilfe | |
| zuständig sein soll. Dort sind die Zustände zum Teil sehr viel schlechter | |
| als in Flüchtlingsheimen, von denen viele in den letzten Jahren neu gebaut | |
| wurden. | |
| An der konkreten Umsetzung kritisiert Lüder allerdings, dass die Bubs kein | |
| „Durchsgriffsrecht“ bekommt, um im Zweifelsfall die Beseitigung eines | |
| Missstands zu erzwingen. „Was passiert, wenn das LAF oder der Heimbetreiber | |
| eine berechtigte Beschwerde nicht anerkennt? Dann wäre die Bubs | |
| wirkungslos“, sagt er. | |
| ## „Bock zum Gärtner gemacht“ | |
| Ähnliches befürchtet Diana Henniges von Moabit hilft: „Hier wird der Bock | |
| zum Gärtner gemacht“, sagt sie. Die Bubs sei nicht „unabhängig“, wie ihr | |
| Name sagt, sondern vom Willen des LAF und der Betreiber abhängig, den | |
| Beschwerden abzuhelfen – oder auch nicht. Daher glaube sie nicht, dass die | |
| neue Stelle viel verbessern wird: Die Betreiber würden weiter mauern, das | |
| LAF beklagte Dinge für unabänderlich erklären. „Wir werden uns weiter im | |
| Kreis drehen.“ | |
| Die konkrete Ausgestaltung der Bubs ist Ergebnis eines Pilotprojekts, das | |
| 2018 und 2019 durchgeführt wurde. Damals gingen ehemalige Flüchtlinge als | |
| LotsInnen in die Heime und befragten BewohnerInnen zu ihren Problemen mit | |
| Unterkunft und sonstiger Versorgung, etwa mit Kitaplätzen. Die Beschwerden | |
| wurden kategorisiert, weitergeleitet, nach spätestens 14 Tagen sollte es | |
| eine Rückmeldung geben an den oder die BeschwerdeführerIn, ob und wie das | |
| Problem gelöst werden kann. Das Ganze wurde von Studierenden der | |
| Alice-Salomon-Hochschule wissenschaftlich begleitet ([1][taz berichtete]). | |
| Dabei stellte sich heraus, dass es für viele BewohnerInnen wichtig ist, das | |
| Gespräch außerhalb ihres Heimes führen zu können – aus Angst, die | |
| Heimleitung könne Wind davon bekommen. Dies wird nun berücksichtigt, die | |
| Bubs bekommt eigene Räume in der Stadt – wo, ist noch nicht klar. Eine | |
| andere Erkenntnis des Pilotprojekts: Viele Geflüchtete hatten zunächst | |
| Bedenken, offen über ihre Probleme zu reden, mit der Zeit konnten die | |
| LotsInnen aber ein Vertrauensverhältnis zu den HeimbewohnerInnen aufbauen. | |
| Wenn sich an deren Problemen durch die Beschwerde jedoch nichts änderte, | |
| ging das Vertrauen in die LotsInnen schnell wieder verloren. | |
| Dieses Grundproblem bleibt wohl bestehen, denn die Bubs soll die | |
| Beschwerden nur aufnehmen, an die zuständige Stelle weiterleiten, die | |
| binnen 14 Tagen antworten soll – selber für Abhilfe sorgen kann sie nicht. | |
| Rechtlich sei dies nicht möglich, sagt Schulz. Da das LAF Vertragspartner | |
| der Betreiber sei, könne auch nur das LAF die Betreiber zur Einhaltung der | |
| vereinbarten Qualitätsstandards „zwingen“. In der Bubs solle aber auch ein | |
| „Begleitgremium“ mit allen relevanten Akteuren installiert werden, das die | |
| Beschwerdeprozesse beobachtet und zur Lösungsfindung unter Nutzung | |
| möglicher Handlungsspielräume beiträgt. | |
| ## Keine Angst vor Sanktionen | |
| Letztlich, so Schulz, stehe und falle der Erfolg der Bubs aber vor allem | |
| mit dem Vertrauen, das die Geflüchteten der neuen Stelle entgegenbringen. | |
| „Wir hoffen, dass über die muttersprachlichen Lotsen mit der Zeit ein | |
| Vertrauensverhältnis entsteht und immer mehr Menschen begreifen, dass | |
| Beschwerden keine Sanktionen nach sich ziehen, sondern die Chance auf | |
| individuelle Abhilfe beziehungsweise Verbesserung der bestehenden | |
| Bedingungen eröffnen.“ | |
| Der Flüchtlingsrat zeigt sich allerdings „sehr skeptisch, ob die | |
| Beschwerdestelle tatsächlich zu einer realen Verbesserung für die | |
| Bewohner*innen von Sammelunterkünften beitragen wird“, wie Georg Classen | |
| sagt. „Wir fordern statt einer neutralen Vermittlungsstelle zwischen | |
| Bewohner*innen, Betreibern und Behörden eine Anlaufstelle, die parteilich | |
| aufseiten der Betroffenen im Sinne eines Empowerments arbeitet, Beschwerden | |
| auf Wunsch auch anonym und vertraulich entgegennimmt und die Beseitigung | |
| von Missständen auch öffentlich einfordern kann.“ | |
| Das mit der Anonymität ist immerhin gewährleistet. Zwar gehe diese | |
| Möglichkeit nicht ausdrücklich aus der Ausschreibung hervor, gibt Schulz | |
| zu, es sei aber dennoch möglich, sich zu beschweren, ohne seine Identität | |
| preiszugeben. „Der/die Beschwerdeführer/in muss lediglich eine valide | |
| Kontaktadresse angeben, da er/sie andernfalls vom LAF nicht über das | |
| Ergebnis der Beschwerdeprüfung informiert werden kann.“ Eine anonymisierte | |
| E-Mail-Adresse wie [email protected] tut es also auch. | |
| 30 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterbringung-von-Fluechtlingen/!5615624 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Flüchtlinge | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Geflüchtete | |
| Flüchtlinge | |
| Ausschreibung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lageso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Christian Lüder: Unermüdlicher Helfer und Netzwerker | |
| Der Mitbegründer von „Berlin hilft“ ist tot. Christian Lüder war eine | |
| wichtige Stimme der flüchtlingspolitischen Szene, die nun um ihn trauert. | |
| Platzmangel bei Flüchtlingsquartieren: Auszug binnen 48 Stunden | |
| Bis zum Jahresende sollen in Berlin 1.200 geflüchtete Menschen in | |
| schlechtere Unterkünfte umziehen. Der Flüchtlingsrat kritisiert die Umzüge | |
| scharf. | |
| Qualität von Flüchtlingsunterkünften: Gute Arbeit muss belohnt werden | |
| Bei der Ausschreibung von Flüchtlingsheimen zähle allein der günstigste | |
| Preis, klagen Heimbetreiber – und stellen Forderungen an den nächsten | |
| Senat. | |
| Unterkünfte für Geflüchtete in Berlin: „Wir haben es mit Menschen zu tun“ | |
| Bei Ausschreibungen für den Betrieb von Flüchtlingsheimen müsste gute | |
| Arbeit und Erfahrung vor Ort mehr zählen als bislang, sagt Peter Hermanns. | |
| Leben in Flüchtlingsheimen: „Das ist nicht Deutschland“ | |
| Ratten und Kakerlaken, getrennte Unterbringung von Familien: ein | |
| Pilotprojekt sammelt nun Beschwerden in Berliner Flüchtlingsheimen. | |
| Unterbringung von Wohnungslosen: Bald wird es viel heimeliger | |
| Durch zentrale Steuerung soll die Unterbringung von Wohnungslosen künftig | |
| leichter werden. Ziel ist auch eine bessere Qualitätskontrolle. | |
| Machtmissbrauch in Unterkünften: Sie suchten Schutz | |
| Immer wieder misshandeln Wachleute in Unterkünften Geflüchtete. Für die | |
| Täter hat das so gut wie keine Konsequenzen. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: „Es gibt ein Zweiklassensystem“ | |
| Zwei Jahre nach dem Flüchtlingssommer läuft weiterhin viel schief, sagt | |
| Diana Henniges von „Moabit hilft“. Zudem halte sich Rot-Rot-Grün sich nicht | |
| an Wahlversprechen. |