| # taz.de -- Zehn Jahre Arabischer Frühling: Die zweite Welle ist klüger | |
| > Sudan, Algerien, Libanon, Irak: Was die arabischen Nachzügler aus der | |
| > ersten Protestwelle von 2011 gelernt haben. | |
| Bild: Bagdad, Irak 2020: Trauer nach dem Tod eines Freundes | |
| Kairo taz | „I can't breathe“ – „Ich kann nicht atmen“: Die berühmten | |
| letzten Worte George Floyds, welche die Black-Lives-Matter-Bewegung | |
| befeuerten, sind auch so etwas wie eine permanente arabische | |
| Lebenserfahrung. [1][Die arabischen Aufstände vor zehn Jahren] hatten zwar | |
| zu einem kurzem Aufatmen geführt, doch seitdem wird den Menschen in den | |
| meisten arabischen Ländern wieder die Luft abgeschnürt. | |
| Auf der einen Seite [2][kämpfen sie mit wachsenden Armutsraten], einer | |
| steigenden Ungleichheit und der höchsten Jugendarbeitslosigkeit der Welt. | |
| Auf der anderen Seite verspüren sie täglich ihre Machtlosigkeit. Dekliniert | |
| man die Möglichkeiten der Menschen in der arabischen Welt in den letzten | |
| zehn Jahren durch, mit dieser Lebenssituation umzugehen, bleiben nur vier | |
| Optionen: | |
| Sie können als stillschweigend Besiegte resignieren, ein Lebensmodell, dem | |
| sicherlich die Mehrheit folgt. Eine Minderheit wählt die Option der | |
| Militanz und wird von Organisationen wie dem „Islamischen Staat“ (IS) | |
| rekrutiert. Ein anderer Teil packt die Koffer und [3][flüchtet, oftmals | |
| nach Europa]. Und schließlich gibt es nach jahrelanger Pause in letzter | |
| Zeit wieder vermehrt jene, die voller Wut und Leidenschaft mutig auf die | |
| Barrikaden steigen. | |
| Die Arabellion 2.0 begann im Februar 2019, als die Menschen in Algerien und | |
| im Sudan gegen die beiden Autokraten Abdelaziz Bouteflika und Omar | |
| al-Bashir auf die Straße gingen. Es dauerte nur bis April und die beiden | |
| arabischen Langzeitdiktatoren waren gestürzt. Im Oktober desselben Jahres | |
| folgten dann große Protestbewegungen auch im Libanon und im Irak. | |
| Dort geht es nicht darum, einen Diktator zu stürzen, sondern darum, ein | |
| vollkommen ineffektives politisches System zu reformieren, in dem die | |
| Konfession im Mittelpunkt der Politik steht. Ob in Algier, Khartum, Beirut | |
| oder Bagdad: Die Demonstrant*innen haben nicht nur gelernt, ihre Angst zu | |
| überwinden, sie haben auch wichtige Lehren aus den Aufständen vor zehn | |
| Jahre gezogen. | |
| Die erste Lektion: Um wirklich und langfristig etwas zu verändern, braucht | |
| die arabische Protestbewegung einen sehr langen Atem. Sämtliche neue | |
| Proteste, ob in Algerien, im Sudan, im Libanon oder im Irak, dauerten | |
| wesentlich länger als die [4][Aufstände 2011]. Sie gingen über viele | |
| Monate, bevor sie im Frühjahr 2020 von der Coronapandemie zumindest | |
| vorläufig ausgebremst wurden. Die Ägypter waren 2011 nur 18 Tage auf der | |
| Straße und brachen ihren permanenten Protest nach dem Sturz Hosni Mubaraks | |
| weitgehend ab in dem trügerischen Gefühl, den Sieg bereits in der Tasche zu | |
| haben. | |
| Die zweite Lektion: „Salmiya“, „friedlich“, ist einer der wichtigsten | |
| Slogans der neuen Protestbewegung, obwohl die Sicherheitskräfte in allen | |
| vier Ländern immer wieder brutal gegen die Demonstrierenden vorgegangen | |
| sind. Das ist vielleicht am bemerkenswertesten im Irak, da die | |
| Demonstranten dort nicht nur von offiziellen Sicherheitskräften, sondern | |
| oft auch von Parteimilizen erschossen wurden – eigentlich ein sicheres | |
| Rezept für einen Bürgerkrieg. Aber hier gilt wohl Syrien als abschreckendes | |
| Beispiel. | |
| Nachdem das Assad-Regime dort völlig skrupellos auf die zunächst | |
| friedlichen Demonstranten schießen ließ, begann sich die syrische | |
| Opposition, auch mit Überläufern aus dem syrischen Militär, zu | |
| militarisieren. Das war ihr wohl größter Fehler: Denn damit hatte das | |
| Regime in Damaskus die Protestbewegung genau da, wo es sie haben wollte. | |
| Schließlich ist es für das internationale Image besser, brutal gegen die | |
| andere Seite vorzugehen, wenn diese auch bewaffnet ist und zurückschießt. | |
| Die dritte Lektion: Vorsicht bei Übergangslösungen, in denen das Militär | |
| als Retter der Nation auftritt, sowie bei Wahlen, die zu früh angesetzt | |
| werden. Blickt man auf den Fall Ägypten 2011, wirkt es heute naiv, dass die | |
| dortigen Tahrir-Aktivisten nach dem Sturz Mubaraks mit dem Slogan „Das Volk | |
| und das Militär sind ein und dieselbe Hand“ die Einheit von Protestbewegung | |
| und Armee beschworen. | |
| Ihr zweiter großer Fehler war, sich zu schnell auf Wahlen einzulassen, | |
| obwohl die verkrusteten Strukturen des „tiefen Staates“ weiterhin | |
| existierten und noch keine einzige staatliche Institution und vor allem | |
| weder der Sicherheitsapparat noch das Militär reformiert waren. So gab es | |
| nur zwei alteingesessene politische Strukturen im Land: die des alten | |
| Systems und die der islamistischen Muslimbruderschaft. Sich in dieser | |
| Situation auf schnelle Wahlen einzulassen war für die jungen, unerfahrenen | |
| Tahrir-Aktivisten Ägyptens politischer Selbstmord. | |
| Dass der Wahlsieg an die Islamisten ging, lieferte Ägyptens Militär später | |
| die Rechtfertigung, selbst die Macht zu übernehmen. Übergangsperioden, die | |
| vom Militär organisiert werden, erweisen sich also als gefährliche Fallen. | |
| Das ist der Grund, warum die algerischen Demonstranten die ersten Wahlen | |
| nach dem Sturz Bouteflikas hinauszögern wollten. Und das ist auch der | |
| Grund, warum die Sudanesen durchgesetzt haben, erst nach einer zweijährigen | |
| Übergangsperiode erstmals zu wählen. | |
| Die vierte Lektion: Um seine Forderungen zu formulieren, um einen langen | |
| Atem zu haben, aber vor allem, um eine Übergangsperiode auszuhandeln, | |
| braucht es irgendeine Form von politischer Organisation. Was zunächst als | |
| Stärke der arabischen Protestbewegungen erschien, dass sie spontan und | |
| unorganisiert und dadurch für die repressiven Sicherheitsapparate nur | |
| schwer greifbar waren, erwies sich am Ende als Schwäche. | |
| In Algerien übernahmen Bürgerinitiativen, Frauen- und | |
| Menschenrechtsorganisationen, Oppositionsparteien und Studierendengruppen | |
| die Rolle, den Aufstand in eine Organisationsform zu gießen. Die | |
| ursprünglich zersplitterte sudanesische Opposition hatte sich im Januar | |
| 2019 zu einer Koalition, den „Forces for Freedom and Change“, | |
| zusammengetan. Der Zusammenschluss von Berufsverbänden, Ärzten, | |
| Ingenieuren, Lehrern, Anwälten und Journalisten spielte schließlich eine | |
| Schlüsselrolle beim Aushandeln eines Machtteilungsabkommens mit dem | |
| Militär. | |
| Die fünfte Lektion könnte mit dem Titel „Vorsicht vor den Nachbarn“ | |
| überschrieben werden. In der arabischen Welt hat sich eine unheilige | |
| Allianz aus den Kronprinzen Saudi-Arabiens und der Arabischen Emirate sowie | |
| dem ägyptischen Präsidenten gebildet. Es ist ein restauratives Bündnis mit | |
| dem Ziel, alle Veränderungen in der Region, die ihm am Ende selbst | |
| gefährlich werden könnten, zu verhindern und ihre Pax Autocratica zu | |
| verteidigen. | |
| Der Sudan ist dafür ein gutes Beispiel: Keiner der drei Fürsten der | |
| Restauration hat ein Interesse daran, dass die jetzt ausgehandelte | |
| Übergangszeit tatsächlich mit dem Verschwinden des Militärs aus der Politik | |
| in einen demokratischen Staat mündet. Das wäre ein Konstrukt, das ihre | |
| Legitimität vor der eigenen Bevölkerung in Zweifel ziehen würde. | |
| Natürlich haben auch die arabischen Autokraten dazugelernt. Sie wissen, | |
| dass sie – egal wie brutal sie gegen ihre eigene Bevölkerung vorgehen – | |
| keinerlei ernsthaften internationalen Gegenwind befürchten müssen. Sie | |
| haben auch gelernt, wie sie Medien gleichschalten und die sozialen Medien | |
| nicht nur überwachen, sondern auch selbst benutzen können, um bei jedem | |
| Veränderungsdiskurs Zweifel zu säen. Sie haben gelernt, keinerlei | |
| politischen Raum zuzulassen, in dem sich Dissens organisieren kann. Und sie | |
| wissen, wie sie sich gegenseitig in der Pax Autocratica unterstützen | |
| können, um in der Region alle Funken zu löschen, die ein Feuer in ihrem | |
| eigenen Land auslösen könnten. | |
| Und wenn dann tatsächlich ein Aufstand ausbricht, haben sie gelernt, ihn | |
| einfach auszusitzen und zu hoffen, dass ihren Gegnern irgendwann die Luft | |
| ausgeht, dass in dem Chaos, das Aufstände ohne Zweifel produzieren, bald | |
| die Sehnsucht nach der alten Normalität wieder überhandnimmt. Und wenn das | |
| alles nicht klappt, können sie immer noch hoffen, dass sich ihre Gegner wie | |
| einst die syrische Opposition militarisieren und sich so angesichts der | |
| allmächtigen arabischen Sicherheitsapparate damit den Todesstoß geben. | |
| Aber all das ändert nichts daran, dass sich die Autokraten in der Defensive | |
| befinden. Sie alle leben in einem Zustand, in dem sie jeden Tag die | |
| Unsicherheit ihrer Macht spüren. Je mehr sie die repressiven Schrauben | |
| anziehen, desto mehr Menschen entfremden sich von dem System und suchen | |
| nach einem Weg, ihren Ärger loszuwerden. Das ist die Essenz der | |
| autokratischen Unsicherheit. | |
| 21 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zehn-Jahre-Arabischer-Fruehling/!t5007858 | |
| [2] /Zehn-Jahre-Arabischer-Fruehling/!5729702 | |
| [3] /Gefluechtete-an-EU-Aussengrenzen/!5733881 | |
| [4] /Zehn-Jahre-Arabischer-Fruehling/!5737510 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Algerien | |
| Irak | |
| Libanon | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Sudan | |
| Reality-Show | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Irak | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Putsch in Sudan: Das Drehbuch der Konterrevolution | |
| Sudans Generäle agieren wie zuvor ihre mächtigen Freunde in Ägypten. Sie | |
| haben die Bevölkerung und wichtige internationale Partner gegen sich. | |
| Protest gegen Morde im Irak: Zwei Tote in Bagdad | |
| Tausende protestieren im Irak gegen Anschläge auf Demokratie-Aktivisten und | |
| Journalisten. Es kommt zu tödlichen Zusammenstößen. | |
| Afrikagipfel in Paris: Es könnte ein Anfang sein | |
| In Paris wollen europäische und afrikanische Regierungschefs Sudan helfen. | |
| Der globale Norden sollte den Übergang zur Demokratie unterstützen. | |
| Fernsehen im Irak: Wenn Reality-TV zu real ist | |
| Shows mit versteckter Kamera im Irak und in Tunesien schockierten mit | |
| extremen Streichen. Promis dachten, sie würden vom IS entführt. | |
| Humanitäre Hilfe in Syrien: Das Spiel mit dem Hunger | |
| Es gehört zu den bitteren Lehren aus dem Syrienkrieg: Eine | |
| Nichtintervention kann noch mörderischer sein als militärisches Eingreifen. | |
| Proteste im Libanon: Ein Toter, mehr als 200 Verletzte | |
| Bei Protesten gegen die Coronabeschränkungen kommt es in Tripoli seit Tagen | |
| zu schweren Ausschreitungen. Ein Demonstrant erlag seinen Verletzungen. | |
| Tote bei Anschlag im Irak: Auf Markt in die Luft gesprengt | |
| Nach längerer Pause hat ein Anschlag in einem belebten Viertel Bagdads den | |
| Irak erschüttert. Mehr als zwanzig Menschen kamen uns Leben, 73 weitere | |
| wurden verletzt. | |
| Sudans Weg zur Demokratie: Die Hüter der Revolution | |
| Zwei Jahre nach dem Sturz von Diktator Bashir warten die Menschen auf | |
| Fortschritt. Manche mögen nicht so schnell aufgeben – so wie Abdelmonim | |
| Ali. |