| # taz.de -- Konsequenzen der Kraftwerks-Abschaltung: Nach dem Blackout | |
| > Mit dem Kohlekraftwerk Moorburg verabschiedet sich ein politischer | |
| > Zankapfel im kommenden Jahr von der Bildfläche. Mit welchen Folgen? | |
| Bild: Lange bekämpft: das Kohlekraftwerk Moorburg | |
| Hamburg taz | 2021 ist Schluss. Fast gleichzeitig sollen, soviel ist seit | |
| Dienstag klar, im kommenden Jahr die letzten beiden norddeutschen | |
| Großkraftwerke abgeschaltet werden, die über Jahrzehnte von der | |
| Umweltbewegung kräftig befeindet wurden. Nach dem letzten [1][norddeutschen | |
| Atomkraftwerk in Brokdorf] wird nun auch das [2][Steinkohle-Kohlekraftwerk | |
| Moorburg] nach nur sechs Jahren Laufzeit vom Netz gehen. | |
| ## Warum will Vattenfall Moorburg stilllegen? | |
| Ein ökonomischer Reinfall ist das Kraftwerk für Vattenfall vor allem, weil | |
| die geplante Auskopplung von rund 650 Megawatt Wärme in das Hamburger | |
| Fernwärmenetz am Widerstand einer Bürgerinitiative und des | |
| Grünen-Umweltsenators Jens Kerstan gescheitert ist. Zudem brachten ein | |
| gesunkenes Strompreisniveau und gestiegene CO2-Preise das Kraftwerk in die | |
| roten Zahlen. Deshalb bot Vattenfall der Bundesnetzagentur an, das | |
| Krafttwerk für eine vergleichsweise geringe Stilllegungsprämie vom Netz zu | |
| nehmen – und [3][bekam am Dienstag den Zuschlag.] | |
| ## Ist die Abschaltung ökologisch sinnvoll? | |
| Umweltpolitisch ist die Stilllegung hoch umstritten. „Niemandem ist zu | |
| erklären, warum ein junges Steinkohlekraftwerk vom Netz geht, während die | |
| schmutzigsten Braunkohlekraftwerke noch viele Jahre weiterlaufen dürfen“, | |
| sagt Greenpeace-Klimaexperte Andree Böhling. Dass das technisch überholte | |
| Kohlekraftwerk Wedel bis 2025 am Netz bleibt, kritisiert auch die | |
| CDU-Bürgerschaftsfraktion. „Die Abschaltung von Norddeutschlands | |
| Klimakiller Nummer eins ist eine richtige Antwort auf die Klimakrise“, | |
| jubelt hingegen Christiane Blömeke, Landesvorsitzende des BUND Hamburg. | |
| ## Bleibt die Versorgungssicherheit gewährleistet? | |
| Genau das muss die Bundesnetzagentur noch prüfen, bevor sie endgültig | |
| grünes Licht für die Moorburg-Abschaltung gibt. Zwar wird in | |
| Norddeutschland schon heute vor allem durch die Windkraft sehr viel Strom | |
| regenerativ erzeugt, doch unklar ist, ob die dezentrale und sehr von der | |
| Wetterlage abhängige Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom den Verbrauch in | |
| der Metropolregion Hamburg zuverlässig decken kann. Stuft die Agentur | |
| Moorburg als systemrelevant ein, wovon Expert*innen nicht ausgehen, muss | |
| das Kraftwerk für einen noch zu bestimmenden Zeitraum in Reserve gehalten | |
| werden. | |
| ## Steigen nun die Strompreise? | |
| Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Elektrische Energie wird an der | |
| Strombörse gehandelt. Zwar fallen mit Moorburg und Brokdorf zwei | |
| Großproduzenten weg, doch gerade hier hat der Ausbau der Windkraft, vor | |
| allem im Offshore-Bereich, in den vergangenen Jahren zu gewaltigen | |
| Kapazitätserhöhungen geführt. Deshalb dürfte der Strompreis nicht | |
| unkontrolliert in die Höhe schnellen. „An der Börse gibt es ein Überangebot | |
| an Strom, deshalb ist die Versorgungssicherheit Hamburgs auch ohne Moorburg | |
| nicht gefährdet“, glaubt Umweltsenator Kerstan. | |
| ## Bricht die Wirtschaft ein? | |
| Anders sieht es bei den Stromlieferung für die Wirtschaft aus: Matthias | |
| Boxberger, Chef des Industrieverbandes, sieht in der Stilllegung „ein | |
| Warnsignal für die Versorgungssicherheit“. Bislang liefert Moorburg vor | |
| allem industriellen Großkunden Strom. So hat die Kupferhütte Arubis einen | |
| noch bis 2040 gültigen Stromliefervertrag mit dem Kraftwerk, der nun | |
| Makulatur ist. Das gilt auch für alle anderen Verträge mit | |
| Industrieunternehmen. Ob diese auch in Zukunft so preisgünstig wie bislang | |
| an die hohen Energiemengen ran kommen, die sie für ihre Produktion | |
| benötigen, ist fraglich. Das hat zwei Konsequenzen: Höhere Strompreise | |
| würden die im internationalen Wettbewerb stehenden Unternehmen weniger | |
| konkurrenzfähig machen, gleichzeitig aber den Druck erhöhen, weniger Strom | |
| zu verbrauchen und so die Umwelt zu schonen. | |
| 3 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eon-droht-AKW-Gegnern/!5294130 | |
| [2] /Vattenfall-will-Klimakiller-abschalten/!5709411 | |
| [3] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiewirtschaft-zuschlag… | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Energiewende | |
| Kohleausstieg | |
| Kohlekraftwerke | |
| Moorburg | |
| Bundesnetzagentur | |
| Strompreis | |
| Kohlekraftwerke | |
| Wasserstoff | |
| Hafenerweiterung | |
| Energiewende | |
| Energie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Strompreise in Hamburg: Teure Leitungen | |
| In Hamburg ist laut dem Portal Verivox der Strom im Bundesvergleich am | |
| teuersten. Das liege auch an den hohen Netzentgelten des kommunalen | |
| Betreibers. | |
| Pläne für Standorte stillgelegter Meiler: Freizeitpark statt Kohlekraftwerk | |
| Da der fossile Energieträger keine Zukunft hat, suchen die Betreiber neue | |
| Verwendungen für ihre Elektrizitätswerke. Eine Idee: Wasserstoff-Fabriken. | |
| Wasserstoff statt Kohle in Moorburg: Auferstehung der Investitionsruine | |
| Auf dem Gelände des abgeschalteten Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg wollen | |
| vier Firmen im großen Stil Wasserstoff aus Ökostrom erzeugen. | |
| Pläne zur Hamburger Hafenentwicklung: „Moorburg wird nicht geopfert“ | |
| Die Handelskammer will beim Thema Hafenentwicklung über die Zukunft von | |
| Moorburg diskutieren, stößt jedoch auf taube Ohren. | |
| Fanal der Energiepolitik in Hamburg: Einen Haufen Kohle verbrannt | |
| 2020 hat es sich gezeigt, wie die Klimaschutzpolitik durchschlägt. | |
| Ausgerechnet eines der effizientesten Kohlekraftwerke kann abgeschaltet | |
| werden. | |
| Weniger Entschädigungen als gedacht: Großer Andrang beim Kohleausstieg | |
| Zu den Steinkohlekraftwerken, die nächstes Jahr stillgelegt werden, gehören | |
| mit Moorburg und Westfalen auch neuere Anlagen. | |
| Abschalten von Kohlekraftwerken: Versagen von Politik und Industrie | |
| Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der CO2-Preis machen auch junge | |
| Kohlekraftwerke unrentabel. Die Konzerne haben zu lange auf sie gesetzt. | |
| Kommission verlangt Änderungen: Billigerer Kohleausstieg dank EU | |
| Für Betreiber von Steinkohlekraftwerken gibt es weniger Geld. Bei der | |
| Braunkohle prüft die EU-Kommission die Entschädigung noch ausführlich. |