| # taz.de -- Steigende Strompreise in Hamburg: Teure Leitungen | |
| > In Hamburg ist laut dem Portal Verivox der Strom im Bundesvergleich am | |
| > teuersten. Das liege auch an den hohen Netzentgelten des kommunalen | |
| > Betreibers. | |
| Bild: Ihre Instandhaltung kostet viel Geld: Strommasten | |
| Hamburg taz | Hamburg an misslicher Spitzenposition: [1][Im | |
| Bundesländervergleich liegen die Strompreise] in der Hansestadt am | |
| höchsten. Das hat das Vergleichsportal Verivox errechnet und in seinem | |
| diesjährigen [2][Verbraucher-Atlas] veröffentlicht. Den Grund sieht das | |
| Portal vor allem in den hohen Netzentgelten – die in Hamburg nach einem | |
| Volksentscheid seit 2014 vom kommunalen Netzanbieter erhoben werden. Der | |
| sieht sich auch durch die hohen Investitionskosten dazu genötigt. | |
| Die jährliche Stromrechnung bei einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden | |
| beläuft sich laut Verivox in Hamburg auf 1.264 Euro. Am niedrigsten sind | |
| die Preise in Bremen. Dort liegen sie durchschnittlich bei 1.120 Euro, also | |
| mehr als 144 Euro – oder: rund 13 Prozent – unter Hamburg. | |
| „Für das Preisgefälle zwischen den Ländern sind vor allem die Netzentgelte | |
| verantwortlich“, sagt Verivox-Sprecher Thorsten Storck. Die Netzentgelte | |
| werden für Nutzung und Instandhaltung der Stromleitungen sowie | |
| Bereitstellung und Ablesung der Zähler erhoben. Zwar liegen die Entgelte in | |
| Hamburg bundesweit nicht an höchster Stelle – sie sind aber allein 2020 im | |
| Vergleich zum Vorjahr laut dem Energiedatenbankbetreiber Enet um mehr als | |
| acht Prozent gestiegen. | |
| Dass die Strompreise auch in Hamburg steigen, ist angesichts des | |
| bundesweiten Trends kaum verwunderlich. Erstaunlich ist aber das Tempo des | |
| Anstiegs: Vor zehn Jahren gehörten die Strompreise noch zu den bundesweit | |
| niedrigsten. Seither sind laut Verivox die Preise in der Hansestadt um 40 | |
| Prozent gestiegen. Bundesweit waren es 22 Prozent. | |
| In diese Zeit fällt auch der Rückkauf des Stromnetzes. Beim Volksentscheid | |
| „Unser Hamburg – Unser Netz“ im September 2013 hatte eine knappe Mehrheit | |
| entschieden, dass der damalige SPD-Senat die drei Versorgungsnetze für | |
| Strom, Gas und Fernwärme von den Konzernen Vattenfall und Eon Hanse | |
| zurückkaufen solle. | |
| 2015 wurde das Stromnetz rekommunalisiert und [3][die Stromnetz Hamburg | |
| GmbH gegründet]. Damals hatte der damalige Stromnetz-Geschäftsführer | |
| Dietrich Graf [4][bereits angedeutet, dass höhere Netzentgelte nötig | |
| seien]. | |
| Für die höheren Kosten für Verbraucher:innen gebe es heute zwei konkrete | |
| Gründe. „Hamburg investiert viel in die Stromnetze“, sagt | |
| Stromnetz-Sprecherin Anette Polkehn-Appel. Die jährlichen Investitionen der | |
| Netzgesellschaft seien zwischen 2015 und 2019 um 53 Prozent auf 222 | |
| Millionen Euro gestiegen. | |
| Dass Investitionen vor der Rekommunalisierung durch die privaten Betreiber | |
| ausgeblieben seien, will sie zwar nicht bestätigen. Allerdings: „Es wurde | |
| weniger als heute in die Netze investiert.“ | |
| Die Hamburger Verbraucherzentrale springt dem Betreiber bei und verweist | |
| darauf, dass ein Vergleich von Netzentgelten problematisch sei: Netzausbau | |
| und -unterhaltung seien unterschiedlich teuer. | |
| Ein zweiter Grund seien die Entgelte der Übertragungsnetzbetreiber – also | |
| der vier großen Unternehmen, die mit den Höchstspannungsnetzen den Strom | |
| über große Entfernungen in Deutschland transportieren. Auch diese Entgelte | |
| würden steigen und vom Hamburger Netzbetreiber lediglich eins zu eins | |
| weitergeben. Beim Unternehmen 50 Hertz, das Hamburg beliefert, liegt die | |
| diesjährige Steigerung laut Enet bei sieben Prozent. | |
| Dabei erwirtschaftet Stromnetz Hamburg – aufgrund der Netzentgelte – | |
| mittlerweile erstaunliche Gewinne. Nach eigenen Angaben wurden im letzten | |
| Geschäftsjahr 2019 knapp 91 Millionen Euro Gewinn gemacht und letztlich an | |
| die Stadt Hamburg abgeführt. Die hohen Gewinne als Anlass für sinkende | |
| Preise auf Verbraucherseite zu nehmen, will das städtische Unternehmen | |
| nicht: Erst solle das Unternehmen an der Refinanzierung des Kaufpreises | |
| mitwirken. | |
| 27 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hartz-IV-und-Corona/!5746115 | |
| [2] https://www.verivox.de/strom/verbraucheratlas/strompreise-deutschland/ | |
| [3] /Rueckkauf-der-Energienetze/!5272658 | |
| [4] /Rueckkauf-der-Energienetze/!5039819 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Strompreis | |
| Energiewende | |
| Nachhaltigkeit | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Hamburg | |
| Rekommunalisierung | |
| Hamburg | |
| Hartz IV | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abwassergebühren in Bremen: Millionen in den Abfluss gespült | |
| Obwohl Hansewasser viel Geld verdient, stiegen die Gebühren für Abwasser | |
| kräftig. 2028 könnte das Land den Betrieb wieder übernehmen. | |
| Besser als Vattenfall: Rekommunalisierung zahlt sich aus | |
| Das Hamburger Stromnetz ist seit einigen Jahren wieder in öffentlicher | |
| Hand. Vom städtischen Betrieb profitiert die gesamte Metropolregion. | |
| Hartz IV und Corona: Zuschlag in schweren Zeiten | |
| Ein Bündnis von Gewerkschaften und Verbänden fordert einen Coronazuschlag | |
| auf Hartz IV. Bundessozialminister Heil arbeitet daran. | |
| Konsequenzen der Kraftwerks-Abschaltung: Nach dem Blackout | |
| Mit dem Kohlekraftwerk Moorburg verabschiedet sich ein politischer | |
| Zankapfel im kommenden Jahr von der Bildfläche. Mit welchen Folgen? | |
| Rückkauf der Energienetze: Hamburg gewinnt Kampf ums Stromnetz | |
| Das Stromnetz geht in die Hand der Stadt über, weil die Konkurrenten | |
| überraschend abgesprungen sind. Der BUND lobt die Umsetzung des | |
| Volksentscheids. |