| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt in Deutschland: Kaum Verurteilungen von Tätern | |
| > Vergewaltigungen werden selten zur Anzeige gebracht. Und wenn doch, führt | |
| > es in der Regel nicht zur Verurteilung des Täters. Wo liegt das Problem? | |
| Bild: „Nein heißt Nein“-Demo vor dem Gerichtsgebäude zur Unterstützung v… | |
| Es sollte ein lustiger Abend werden. Im Frühjahr 2013 war Nina Fuchs mit | |
| Freund:innen unterwegs, sie tranken, tanzten in Clubs. Später am Abend | |
| lernte sie neue Leute kennen. Dann hören ihre Erinnerungen auf. Sie setzen | |
| erst wieder ein, als Fuchs in einem Park liegt, zwei Männer über ihr, ihre | |
| Unterhose hängt zwischen ihren Beinen. Sie ist benommen und kann sich nicht | |
| wehren. | |
| Am nächsten Tag erstattet sie Anzeige und gibt zu Protokoll: eine | |
| Vergewaltigung unter Einfluss von K.-o.-Tropfen. Die Mittel können nicht | |
| mehr nachgewiesen, die DNA-Spuren eines Täters jedoch gesichert werden. Die | |
| Tat ist mittlerweile über sieben Jahre her, die mutmaßlichen Täter wurden | |
| gefasst, doch bis heute gibt es keinen Prozess. | |
| Dass Vergewaltiger für ihre Taten verurteilt werden, kommt nur in den | |
| seltensten Fällen vor. Der Kriminologe Christian Pfeiffer, der seit | |
| Jahrzehnten zu diesem Thema forscht, kam bei einer Untersuchung zu einem | |
| dramatischen Ergebnis: Von hundert Frauen, die vergewaltigt werden, erlebt | |
| nur etwa eine Betroffene die Verurteilung des Täters. So auch Nina Fuchs. | |
| Woran liegt es, dass Vergewaltigungen so selten vor Gericht kommen – nicht | |
| einmal dann, wenn der Fall so eindeutig zu sein scheint, wie es bei Fuchs | |
| war? | |
| Um die von Pfeiffer genannte Zahl nachvollziehen zu können, muss man einen | |
| Blick in die Dunkelfeldforschung werfen. Nur 15 Prozent derjenigen, die | |
| eine Vergewaltigung erleben, erstatten Anzeige. Das geht aus einer Erhebung | |
| von 2011 hervor, mit der auch Pfeiffer seine Aussage begründet. [1][Laut | |
| Zahlen des Landeskriminalamts Niedersachsen von 2017] sind es sogar nur 5 | |
| Prozent. Aktuelle Zahlen für das gesamte Bundesgebiet liegen nicht vor. Das | |
| Bundeskriminalamt will diese mit der bisher [2][größten Dunkelfeldstudie | |
| zur Sicherheit in Deutschland] im kommenden Jahr liefern. | |
| ## Scham, Angst und Traumata | |
| Warum Betroffene, im Regelfall Frauen, keine Anzeige erstatten, hat | |
| verschiedene Gründe. Vor allem wenn der Täter aus dem Nahbereich stammt, | |
| also der (Ex-)Partner, Vater, Freund oder ein Bekannter ist, kommt es | |
| selten zu einer Anzeige, sagt Bianca Biwer der taz. Biwer ist | |
| Bundesgeschäftsführerin beim Weißen Ring, einem Opferhilfeverein, der seit | |
| 40 Jahren Beratung sowie finanzielle, juristische und psychotherapeutische | |
| Unterstützung für Betroffene anbietet. „Wenn Frauen ihren Täter gut kennen, | |
| sorgen sich manche, sie würden sein Leben zerstören. Doch auch das | |
| Schamgefühl hindert viele, eine Anzeige zu erstatten. Und zuletzt muss man | |
| festhalten, dass solch ein Verfahren so anspruchsvoll ist, dass nicht alle | |
| Betroffenen das leisten können. Ihre Geschichte wieder und wieder erzählen | |
| und durchleben zu müssen, kann sehr traumatisierend sein“, sagt sie. | |
| Auch Nina Fuchs wollte keine Anzeige erstatten, es erschien ihr im ersten | |
| Moment wie eine nicht überwindbare Hürde, sagt sie. Am nächsten Morgen | |
| überzeugte ihre Schwester sie, es doch zu tun. 90 Minuten wurde sie auf der | |
| Polizeistation befragt, es folgte eine Tatortbegehung und eine | |
| rechtsmedizinische Untersuchung mit Blut- und Urinprobe. „Die untersuchen | |
| jeden Millimeter deines Körpers, jede einzelne Körperöffnung und überall | |
| werden Proben genommen, es war wirklich unangenehm“, sagt Fuchs. Wunden | |
| oder blaue Flecken werden mit einem Millimeterband daneben abfotografiert. | |
| Bei Fuchs sind es unter anderem blaue Flecken am Oberarm, die bei einer | |
| Vergewaltigung als typische Halteverletzungen gelten. | |
| Wenige Tage später geht Fuchs noch einmal zur Polizei, weil sie in ihrer | |
| Tasche eine Sonnenbrille gefunden hat – ein mögliches Beweismittel, denkt | |
| sie. Wieder wird sie von einem Polizisten befragt, danach bricht sie | |
| zusammen. „Im Nachhinein waren die Befragungen durch die Polizei für mich | |
| das Traumatisierendste an dem gesamten Prozess. Ich hatte durchgehend das | |
| Gefühl, dass mir nicht geglaubt wird und habe wirklich null Empathie | |
| gespürt.“ | |
| Auch dem Weißen Ring berichten Betroffene immer wieder von wenig sensiblen | |
| Beamten. „Als Zeugin im Verfahren wird deine Glaubwürdigkeit ständig | |
| infrage gestellt, das ist eine schwierige Situation. Ich glaube, dass | |
| Beamte vielfach einfach noch nicht gut genug geschult sind im Umgang mit | |
| traumatisierten Personen“, sagt Biwer. Ignaz Raab, der Leiter des | |
| Kommissariats für Sexualdelikte in München, arbeitet seit 17 Jahren mit | |
| Betroffenen von Vergewaltigung. Er ist sich bewusst, wie herausfordernd das | |
| Verfahren für Betroffene sein kann. „Wir arbeiten so, dass wir den Opfern | |
| erst einmal grundsätzlich glauben. Allerdings ist es auch unsere Aufgabe, | |
| detailliert nachzufragen und auch mal nach links und rechts zu schauen, ob | |
| alles stimmig sein kann“, sagt er. Detaillierte Nachfragen, die | |
| Untersuchung und eine Tatortbegehung – all das sei nötig bei den | |
| Ermittlungen, so Raab. | |
| ## Verurteilungsraten sinken | |
| Die Zahl der Anzeigen schwankt über die Jahre hinweg, doch insgesamt lässt | |
| sich eine Steigerung feststellen, was auf Gesetzesänderungen zurückzuführen | |
| ist: 1997 das Verbot der Vergewaltigung in der Ehe, 2016 das [3][neu | |
| eingeführte Sexualstrafrecht „Nein heißt Nein“], aber auch die | |
| #MeToo-Bewegung. Die Verurteilungsrate aber sinkt. „In den 90er Jahren lag | |
| sie noch bei über 20 Prozent, von 2014 bis 2016 ist sie auf 7,5 Prozent | |
| gesunken“, sagt Pfeiffer. Dabei ist die Rate stark bundeslandabhängig: So | |
| liege sie in Sachsen bei 21,4 Prozent, in Berlin dagegen bei 3,4 | |
| Verurteilten pro 100 Anzeigen. | |
| Fälle von sexualisierter Gewalt stellen Polizei und Justiz vor eine | |
| Herausforderung. Im Regelfall steht Aussage gegen Aussage, meist gibt es | |
| wenige bis keine Zeugen und Beweismittel. Bei Einsatz von K.-o.-Mitteln | |
| gestaltet sich der Prozess noch schwieriger: Betroffene haben | |
| Erinnerungslücken, die Mittel sind in der Regel nur sechs bis zwölf Stunden | |
| nachweisbar. Verlässliche Studien, wie häufig sie bei Sexualdelikten | |
| eingesetzt werden, fehlen. Biwer, Pfeiffer und Raab bestätigten jedoch, | |
| dass ihnen Fälle unter Verabreichung von K.-o.-Tropfen bekannt sind, auch | |
| wenn Raab sagt, es seien Einzelfälle. Bei Fuchs kam die rechtsmedizinische | |
| Untersuchung zu spät, die Mittel konnten nicht nachgewiesen, die Täter | |
| nicht ermittelt werden; die Ermittlungsarbeit wurde nach zehn Monaten | |
| eingestellt. | |
| Vier Jahre später bekommt Fuchs Post von der Staatsanwaltschaft: Ein | |
| möglicher Täter wurde gefunden. Doch auch dieses Ermittlungsverfahren wird | |
| nach Monaten wieder eingestellt. Die Staatsanwältin begründet das in einem | |
| Schreiben, das der taz vorliegt, mit den Erinnerungslücken der Betroffenen. | |
| Fuchs’ Anwalt legt Beschwerde ein – ohne Erfolg. Sie setzen auf ein | |
| Klageerzwingungsverfahren, doch auch damit gelingt es nicht, einen | |
| Prozess zu erkämpfen. | |
| ## Erstvernehmung mit Kamera | |
| Dass Fälle ohne Prozess eingestellt werden oder dass es in einem | |
| Gerichtsverfahren nicht zu einer Verurteilung kommt, führt Pfeiffer auch | |
| auf die Arbeit der Polizei zurück. Für eine eventuelle | |
| Glaubwürdigkeitsuntersuchung der Betroffenen sei es wichtig, dass die | |
| Erstvernehmung nicht schriftlich festgehalten, sondern gefilmt werde. | |
| „Unsere Hypothese ist, wer als Staatsanwalt nur eine Kurzfassung liest, | |
| wird davon nicht so emotional betroffen wie bei dem zeitlich aufwendigeren | |
| Anschauen der Videoaufnahme“, sagt Pfeiffer. Im Video werden Emotionen und | |
| Ergriffenheit der Betroffenen stärker sichtbar. Diese Hypothese wird er nun | |
| gemeinsam mit Theresia Höynck und Patrik Schmidt von der Universität Kassel | |
| sowie der Psychologin Bettina Zietlow in einer Studie untersuchen. | |
| Eine Erstvernehmung der Betroffenen per Videokamera hält auch Biwer für | |
| unerlässlich. Damit könnte nicht nur die Glaubwürdigkeit der Betroffenen | |
| gesichert werden, sondern es vereinfache auch den Prozess: Das Erlebte | |
| müsste nicht wieder und wieder erzählt werden. | |
| Der Einsatz von Videokameras ist in Deutschland noch nicht | |
| selbstverständlich. Seit 2019 ist er bei schweren Straftaten zwar erlaubt, | |
| doch nicht alle Polizeistationen sind hinreichend technisch ausgestattet | |
| und ausgebildet. In welchem Umfang Videovernehmungen bisher eingesetzt | |
| werden, ist nicht bekannt, da jede Staatsanwaltschaft selbst entscheidet, | |
| welche Vernehmungsart eingesetzt wird. Im Münchner Kommissariat gibt es | |
| zwar ein Videovernehmungszimmer und mittlerweile auch mobile | |
| Vernehmungstechnik. Bei Sexualdelikten werde die polizeiliche Vernehmung | |
| aber noch schriftlich festgehalten, die richterliche Befragung finde dann | |
| per Video statt, sagt Raab. Es werde aber daran gearbeitet, alle | |
| Dienststellen technisch so auszustatten. | |
| Für Opfer einer Vergewaltigung wäre es ein großer Gewinn, wenn sich dieses | |
| Vernehmungsverfahren durchsetzt. Für Nina Fuchs kommt es zu spät. Aufgeben | |
| will sie dennoch nicht. Mithilfe [4][einer Petition] und [5][einem | |
| Crowdfunding] schafft sie Aufmerksamkeit für ihren Fall, im Juli hat sie | |
| Verfassungsbeschwerde eingereicht. Wenn das scheitert, will sie vor den | |
| Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen. „Mir ist bewusst, dass | |
| die Verurteilung des Täters unwahrscheinlich ist, doch es würde mir allein | |
| schon helfen, wenn ich nach all den Tränen, der Zeit und Energie, die ich | |
| hierein gesteckt habe, einen fairen Prozess bekomme.“ | |
| 24 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /tmp/mozilla_erica.zingher0/180905_Kernbefundebericht2017.pdf | |
| [2] https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Forschung/ForschungsprojekteUndErgebni… | |
| [3] /Nein-heisst-nein-im-Sexualstrafrecht/!5342784 | |
| [4] https://www.change.org/p/generalstaatsanwalt-reinhard-r%C3%B6ttle-bitte-ver… | |
| [5] https://de.gofundme.com/f/bundesverfassungsgericht-und-egmr-neue-hoffnung | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| IG | |
| Vergewaltigung | |
| Männergewalt | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| häusliche Gewalt | |
| taz-Serie Sexuelle Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminologe Christian Pfeiffer: „Im Kern war ich immer Feminist“ | |
| Der Kriminologe Christian Pfeiffer über Opfer, die zu Tätern werden, | |
| Vergewaltigung in der Ehe und Wladimir Putin. | |
| Machtmissbrauch in Baden-Württemberg: Beförderung gegen Sex | |
| Der Landespolizeiinspekteur von Baden-Württemberg, Andreas Renner, wurde | |
| angezeigt. Er soll einer Kollegin Beförderung gegen Sex angeboten haben. | |
| Aktivistin über Gewalt gegen Frauen: „Ein rechtsfreier Raum“ | |
| Familiengerichte halten Gewalt aufrecht, die Mütter durch Kindsväter | |
| erfahren, sagt Stefanie Ponikau. Sie ist Teil der Mütterinitiative für | |
| Alleinerziehende. | |
| Freispruch für Intendant Thomas Pekny: Betroffene haben kein „Glück“ | |
| Ein Gericht hat einen Münchner Theaterdirektor vom Vorwurf des schweren | |
| sexuellen Missbrauchs freigesprochen. Der Richter sprach von „Glück“. | |
| Künstlerin über Gewalt gegen Frauen: „Schicksale sind divers“ | |
| Aktivist:innen protestieren am Donnerstag gegen eine Ausstellung, die | |
| Frauen als Objekte darstellt. Die Künstlerin Julia Schramm erklärt die | |
| Kritik. | |
| Drehbuchautorin klagt wegen Belästigung: #MeToo in Chinas Staatsfernsehen | |
| Als die Chinesin Zhou Xiaoxuan ihre Belästigungserfahrung öffentlich | |
| machte, wurde sie zensiert und bedroht. Ihr Fall landet nun vor Gericht. | |
| Gewalt gegen Frauen: Impfen heißt, darüber zu sprechen | |
| Gewalt gegen Frauen nimmt während Corona nochmal zu. Darüber zu sprechen | |
| darf kein Tabu mehr sein. Gewalt muss für die Täter schambesetzt sein. | |
| Gewalt gegen Frauen: Laut werden auf dem Goetheplatz | |
| Das Theater Bremen macht trotz ruhenden Betriebs auf den Tag gegen Gewalt | |
| gegen Frauen aufmerksam: mit einer Soundinstallation im öffentlichen Raum. | |
| Gewalt gegen Frauen in der Pandemie: „Bis er ausgerastet ist“ | |
| In vielen Fällen eskaliert häusliche Gewalt während der Coronapandemie, | |
| berichten drei Leiterinnen von Frauenhäusern. | |
| Sexismus als Struktur in Deutschland: Frauen zählen | |
| Die Justizminister:innen der Grünen fordern, dass frauenfeindliche | |
| Straftaten künftig auch als solche erfasst werden. Das ist längst | |
| überfällig. | |
| Statistik zu Gewalt in Beziehungen: „Der Feind im eigenen Bett“ | |
| Häusliche Gewalt steigt laut Zahlen des BKA. Corona habe dies „sehr | |
| wahrscheinlich“ noch verschärft, so Frauenministerin Franziska Giffey. | |
| Gewaltkriminalität in Deutschland: Frauen fühlen sich unsicherer | |
| Viele Menschen erleben Gewalt, zeigt eine repräsentative NRW-Studie. Aber | |
| es gibt Unterschiede in Sicherheitsgefühl und Anzeigeverhalten. |