Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Künstlerin über Gewalt gegen Frauen: „Schicksale sind divers“
> Aktivist:innen protestieren am Donnerstag gegen eine Ausstellung, die
> Frauen als Objekte darstellt. Die Künstlerin Julia Schramm erklärt die
> Kritik.
Bild: Auf Instagram zeigen Künstler:innen, wie man Gewalt gegen Frauen anders …
taz: Frau Schramm, nahe dem Brandenburger Tor ist am Donnerstag eine
eintägige Installation des Künstlers Dennis Meseg zu sehen, die Gewalt
gegen Frauen thematisiert. Sie und andere Feminist:innen protestieren
dagegen. Warum?
Julia Schramm: Die Ausstellung heißt „Broken“, „zerbrochen“. Das ist
problematisch. Viele wollen nicht darauf reduziert werden, dass ihnen
Gewalt widerfahren ist. Deshalb haben wir für unseren Gegenprotest, den
Hashtag [1][#stillnotbroken] gewählt.
Welche Kritik gibt es noch?
Die Außenwirkung der Figuren finde ich ganz wichtig. Der Künstler hat
Schaufensterpuppen in Klebeband eingewickelt, „raped“ draufgeschrieben und
andere extreme Aussagen. Es gibt Betroffene, die uns sagten, dass sie
getriggert werden.
In einem Statement schreiben Sie auch, dass die Frauen zu einseitig
dargestellt werden.
Er hat ein problematisches Frauenbild. Meseg schreibt von Müttern,
Schwestern und von archetypischen Frauentypen. Das sind sehr schnulzige
Worte. Dazu kommt die Opferzuschreibung. Meseg sagt, er spricht alle an.
Einzelschicksale sind divers. Alle Puppen von ihm sind weiß und
Schaufensterpuppen haben ja unrealistische Körperteile. Aber die Kritik,
die diversere Gruppen, People of Color und trans Personen üben, spricht er
ab.
Sie schreiben in Ihrem Statement, dass Sie die Fokussierung auf die
vermeintlichen Opfer stört, weil sie triggern kann. Würde eine Fokussierung
auf die Täter nicht auch triggern?
Die Balance zu finden, ist nicht einfach. Uns erreicht über Instagram Kunst
von Frauen, die sich mit dem Thema beschäftigen und empowernd ist.
Wie hat der Künstler auf die Kritik reagiert?
Er hat gesagt: Er möchte eine Retraumatisierung. Er lässt überhaupt nicht
mit sich reden.
Die Ausstellung war schon in anderen Städten. Wie reagierten Passant:innen
dort?
Die Figuren wurden von Passant:innen teilweise angefasst, auf sexuelle Art
und Weise. Uns wurde gesagt, dass da nicht eingeschritten wurde.
Sie sind selbst Künstlerin und haben sicher einen anderen Blick auf die
Ausstellung als andere Aktivist:innen.
Als Frau in der Kunstszene weiß ich: Es sind die männlichen Künstler, die
besonders laut sind, die sich gut vermarkten. Das macht Meseg und dazu auf
dem Rücken der [2][betroffenen Frauen]. Frauen sind zweimal benachteiligt:
Sie sind in der Kunst unterrepräsentiert und der Künstler präsentiert sich
als der Retter, der was für die Frauen tut. Es geht nicht darum, dass er
ein Mann ist. Es geht darum, wie er auf Kritik reagiert. Die blockiert er.
Sie versammeln sich deshalb nahe seiner Ausstellung in Berlin zu einer
Protestaktion. Wie sieht die aus?
Wir sind am Donnerstag von 10 bis 18 Uhr mit einem Infostand über
[3][Frauenzentren] vor Ort. Den genauen Ort geben wir unter #stillnotbroken
bekannt.
Werden Sie versuchen, mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen?
Wir werden versuchen, Gesprächsangebote zu machen.
10 Dec 2020
## LINKS
[1] http://Blinder%20Fleck%20der%20Gesetzgebung
[2] /Gewalt-gegen-Frauen-in-Deutschland/!5731362
[3] /Gewalt-gegen-Frauen-und-Kinder/!5728093
## AUTOREN
Nicole Opitz
## TAGS
Kunstausstellung
Feminismus
Protest
Feminismus
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Schwerpunkt Femizide
Kunst Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sexualisierte Gewalt in Deutschland: Kaum Verurteilungen von Tätern
Vergewaltigungen werden selten zur Anzeige gebracht. Und wenn doch, führt
es in der Regel nicht zur Verurteilung des Täters. Wo liegt das Problem?
Femizide in Deutschland: Blinder Fleck der Gesetzgebung
Jede Woche sterben in Deutschland drei Frauen durch Partner oder
Ex-Partner. Die Linksfraktion im Bundestag fordert entschiedeneres
Vorgehen.
Ausstellungsempfehlung für Berlin: Transformations-Substanz
Durchweg substantiell: die diesjährige Gruppenausstellung des Goldrausch
Künstlerinnenprojekts. Die taz sprach mit Stipendiatin Elisa Duca.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.