| # taz.de -- Kultusministerin zu Schulschließungen: „Die Maske ist das mildes… | |
| > Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien will Schulschließungen | |
| > verhindern. Sie plädiert für eine Maskenpflicht an Grundschulen in | |
| > Hotspots. | |
| Bild: Wie lange bleiben die Schulen noch geöffnet? So lange wie möglich, sagt… | |
| taz: Frau Prien, die Länder haben auf der Ministerpräsident:innenkonferenz | |
| [1][den Vorschlag des Bundes abgelehnt], die Klassen zu halbieren und in | |
| Schulen auf das Wechselmodell umzustellen, wie es das Robert-Koch-Institut | |
| empfiehlt. Warum eigentlich? | |
| Karin Prien: Wir haben nach 14 Tagen eine Zwischenbilanz gezogen, konnten | |
| aber die Wirkungen des Teillockdowns noch gar nicht vollständig beurteilen. | |
| Es wäre nicht glaubwürdig gewesen, jetzt schon mit Verschärfungen zu | |
| arbeiten. In Schleswig-Holstein liegt die Landesinzidenz weit unter 50 | |
| Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Die Maßnahmen beginnen also zu | |
| wirken. Ich sehe daher überhaupt keinen Grund bei uns, grundsätzliche | |
| Änderungen in der Regelbeschulung unter Corona-Bedingungen vorzunehmen. | |
| Die GEW hat die Ablehnung des Wechselmodells scharf kritisiert. Das sei | |
| verantwortungslos und politisches Abenteurertum. Bringen Sie nicht die | |
| Lehrer:innen gegen sich auf, wenn Sie die Schulen unter allen Umständen | |
| offen halten wollen? | |
| Ich fordere nicht, dass die Schulen auf jeden Fall und unter allen | |
| Umständen geöffnet bleiben. Sondern wir müssen uns Gedanken machen, wie wir | |
| in Hotspots und bei sehr hohen Inzidenzen zukünftig reagieren. Ich finde es | |
| richtig, dass die Kultusministerkonferenz dazu in dieser Woche einen | |
| Vorschlag unterbreitet. Wir selber arbeiten in Schleswig-Holstein ebenfalls | |
| daran. Natürlich ist unser gemeinsames Ziel die 7-Tage-Inzidenz unter 50 zu | |
| drücken. Und wenn uns das gelingt, finde ich es nicht verantwortungsvoll, | |
| die Schulen zu schließen oder in den Hybridunterricht zu gehen. | |
| Sie selbst sind gegen ein Wechselmodell und haben gesagt, Wechselunterricht | |
| sei für kleine Kinder gar keine Alternative. Weshalb? | |
| Wir sind nach den Erfahrungen im Frühjahr der festen Überzeugung, dass der | |
| Wechselunterricht Kontakt und Rückmeldungen zu den Schülerinnen und | |
| Schülern nicht so ermöglicht wie erforderlich. Kinder und Jugendliche | |
| brauchen den persönlichen Kontakt zu Lehrkräften und zu ihren | |
| Mitschülerinnen und Mitschülern. Das ist nicht zu ersetzen. Für | |
| Grundschulen ist das Wechselmodell auch mit Blick auf die Vereinbarkeit von | |
| Familie und Beruf nicht machbar. Denn das heißt, dass Schülerinnen und | |
| Schüler eine Woche in die Schule gehen und eine Woche zu Hause sind. Das | |
| ist ein lebensfremder Vorschlag. Und deshalb ist eine Einschränkung des | |
| Präsenzunterrichts, also faktisch eine Teilschließung von Schulen, eine | |
| Maßnahme, die man erst dann ergreifen sollte, wenn es keine Alternativen | |
| mehr gibt. | |
| Welche Alternativen zur teilweisen Schließung von Schulen schlagen Sie vor? | |
| Zunächst einmal: Wir haben eine politische und gesellschaftliche | |
| Verständigung, dass Bildung absolute Priorität haben muss. Das muss bei | |
| allen Überlegungen zum weiteren Umgang mit den Schulen immer berücksichtigt | |
| werden. Und das heißt für mich, dass Schulen nicht zuerst, sondern zuletzt | |
| schließen. Und dafür haben wir mehrere Instrumente. Wir haben die | |
| Möglichkeit, die Maskenpflicht anzuordnen. In Schleswig-Holstein gilt eine | |
| landesweite, allgemeine Maskenpflicht auch im Unterricht ab Klasse 5 und | |
| auch an den Grundschulen muss nach Landesverordnung ab einer Inzidenz von | |
| 50 die Maske im Unterricht getragen werden. | |
| Das wendet derzeit kein Bundesland in dieser Konsequenz an, da ist also | |
| noch eine ganze Menge Spielraum. Dann gibt es die Möglichkeit, die Kohorten | |
| strenger einzuteilen. Im Moment finden noch kohortenübergreifende Angebote | |
| statt. Bei älteren Schülern, bei den 15- bis 19-jährigen, kann man in | |
| Hotspots überlegen, inwieweit man in Hybridunterricht geht. Wobei ich sehr | |
| dafür plädiere, bei Abschlussjahrgängen genau hinzuschauen, ob das der | |
| richtige Weg ist. Ich glaube es nicht. Wir müssen dabei immer die | |
| Bildungsgerechtigkeit im Auge behalten. | |
| Ist die konsequente Durchsetzung der Maskenpflicht die Voraussetzung dafür, | |
| die Schulen so lange wie möglich offen zu lassen? | |
| Das ist der richtige Weg, den wir sehr früh gegangen sind. Die anderen | |
| Länder müssen das selbst entscheiden, aber ich bin der festen Überzeugung, | |
| dass die Maske das mildeste Mittel ist. Ich würde die Maskenpflicht immer | |
| dem Hybridunterricht, einer Teilschließung oder gar dem Distanzunterricht | |
| vorziehen. | |
| Muss jedes Land tatsächlich selbst entscheiden? Sollte es angesichts der | |
| pandemischen Großlage nicht einheitlichere Regeln geben, sowohl zum Tragen | |
| von Masken als auch zur Entscheidung, wann Schüler:innen in Quarantäne | |
| geschickt werden? | |
| Da würde ich Ihnen Recht geben. Es ist wünschenswert, dass die | |
| Gesundheitsämter die Quarantäneregeln einheitlich anwenden. Das liegt nicht | |
| in der Kompetenz der Kultusministerien. Was die Maskenpflicht anbelangt, | |
| glaube ich auch, dass wir in den Hotspots zu einheitlicheren Regelungen | |
| kommen müssen. Ich weiß aber, dass das Thema Maskenpflicht in manchen | |
| Bundesländern ein politisch hochbrisantes Thema ist. Daher möchte ich | |
| meinen Ministerkolleginnen und -kollegen keine guten Ratschläge geben. | |
| Nun sind die Länder gefordert bis zu nächsten Ministerkonferenz einen | |
| Gegenvorschlag zu den Schulen zu unterbreiten. Wird es angesichts der | |
| politischen Brisanz des Themas und des unterschiedlichen | |
| Infektionsgeschehens gelingen, einen gemeinsamen Vorschlag zu erarbeiten? | |
| Ich gehe davon aus, dass es einen einheitlichen Vorschlag für die Hotspots | |
| geben wird. Außerhalb der Hotspots, werden diese Regeln dann auch nicht zum | |
| Tragen kommen. Ein Beispiel: In Schleswig-Holstein hat heute der am | |
| stärksten betroffene Kreis eine Inzidenz von 76. In ganz NRW finden Sie nur | |
| einen einzigen Kreis, der eine niedrigere Inzidenz hat. Das sind also ganz | |
| unterschiedliche Verhältnisse. Ich plädiere für Differenzierung: Nach | |
| Altersgruppen, nach Schularten und nach Infektionsgeschehen. Aber die | |
| Regeln, was passiert in Hotspots und was passiert, insbesondere wenn es | |
| Infektionen an Schulen gibt, die sollte man vereinheitlichen. | |
| Was entgegen Sie auf den [2][Vorwurf, dass der Sommer zu wenig genutzt | |
| wurde], um die Schulen auf die zweite Corona-Welle vorzubereiten. Hat man | |
| in den Schulen und Kultusministerien zu lange Sommerferien gemacht? | |
| Der Vorwurf ist nicht nur bösartig, sondern vollkommen absurd. In meinem | |
| Ministerium schieben wir zehntausende Überstunden vor uns her. Wir haben | |
| den ganzen Sommer intensiv gearbeitet. | |
| In einer Woche trifft sich Angela Merkel wieder mit den | |
| Ministerpräsident:innen. Wie zuversichtlich sind Sie, dass es gelingen | |
| wird, die Schulen im Präsenzunterricht über den Winter offen zu halten? | |
| Mit Sicherheit sagen kann das niemand, aber ich bin zuversichtlich, dass es | |
| gelingt, die Schulen weitgehend offen zu halten. | |
| 17 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bund-Laender-Runde-zu-Corona-vertagt-sich/!5729627 | |
| [2] /Schulen-in-der-Pandemie/!5725296 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Maskenpflicht | |
| Schule | |
| Unterricht | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Spanien | |
| Fremd und befremdlich | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulen in der Coronapandemie: Kreative Lösungen statt Basta | |
| Die Wirklichkeit ist nicht so schlicht wie die Debatte über Schulen in der | |
| Pandemie: Wer für kleinere Klassen ist, ist nicht gegen Beschulung an sich. | |
| Debatte um Schulöffnungen: Alle müssen weiter zur Schule | |
| Die Schulen dürfen weiterhin kein regelmäßiges Homeschooling organisieren, | |
| stellt die Bildungsverwaltung klar. Die Präsenz bleibt die Regel. | |
| Expertin über Schulbetrieb in Spanien: „Wir haben diese Debatte gewonnen“ | |
| Kaum irgendwo in Europa ist die soziale Ungleichheit im Schulsystem so groß | |
| wie in der Region Madrid, sagt Gewerkschaftssekretärin Isabel Galvín. | |
| Unser Schulsystem in Zeiten der Pandemie: Unter Dampf | |
| Eltern interessieren sich hierzulande nicht für die Gemeinschaft, sondern | |
| nur für ihr Kind. In der derzeitigen Situation ist das ein Supergau. | |
| Schulen in Coronapandemie: Wie es Nachbarländer machen | |
| Schließungen, Wechselunterricht oder Luftfilter – hierzulande spitzt sich | |
| die Debatte um Schulen in der Pandemie zu. Wie sieht es in Europa aus? | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Erneut weniger Neuinfektionen | |
| In Deutschland gibt es etwa 17.500 neue Coronafälle. Die Niederlande | |
| lockern den Lockdown. Frankreich überschreitet die Marke von 2 Millionen | |
| Fällen. | |
| Bund-Länder-Runde zu Corona vertagt sich: Aufgeschoben statt aufgehoben | |
| Trotz langer Verhandlungen endete das Bund-Länder-Treffen am Montagabend | |
| ohne große Beschlüsse. Was war da los? Eine Analyse. | |
| Schulen in der Pandemie: Leerstelle der Coronapolitik | |
| Dass über den Sommer keine Voraussetzungen für einen sicheren Schulbetrieb | |
| geschaffen wurden, ist das größte Versäumnis der deutschen Coronamaßnahmen. | |
| Maskenpflicht an Berliner Schulen: Hauptsache, nicht nach Hause | |
| Ab Mittwoch gilt eine verschärfte Maskenpflicht ab der 7. Klasse und ein | |
| gestaffelter Schulbeginn: Ein letzter Versuch, den „Regelbetrieb“ zu | |
| retten. |