| # taz.de -- Schulen in der Pandemie: Leerstelle der Coronapolitik | |
| > Dass über den Sommer keine Voraussetzungen für einen sicheren | |
| > Schulbetrieb geschaffen wurden, ist das größte Versäumnis der deutschen | |
| > Coronamaßnahmen. | |
| Bild: Bei hohen Fallzahlen sind laut RKI im Unterricht Masken, Lüften und Mind… | |
| Die Bundesregierung hat in der Pandemie bisher vieles richtig gemacht. Ob | |
| mit präzisen Ansprachen der Kanzlerin oder [1][zielgruppengerechten Videos | |
| für junge Leute]: Primär auf Einsicht und Vernunft zu setzen ist in dieser | |
| Situation sinnvoll, denn eine komplette Überwachung aller Coronaregeln ist | |
| weder machbar noch wünschenswert. | |
| Doch gerade bei Jugendlichen wird die Vernunft auf eine harte Probe | |
| gestellt, denn die Regeln, die für sie gelten, [2][sind schwer | |
| nachvollziehbar]: Vormittags sitzen sie meistens, wie vor der Pandemie | |
| auch, mit 30 Personen in einem Klassenraum, ohne Chance, den Mindestabstand | |
| einzuhalten, der sonst überall vorgeschrieben ist. Doch nachdem sie sechs | |
| Stunden dicht an dicht mit ihren Klassenkamerad*innen verbracht haben, | |
| dürfen sie sich am Nachmittag oder am Wochenende maximal mit einem von | |
| ihnen treffen. | |
| Keine Frage: Im Grundsatz ist es völlig richtig, die Schulen und Kitas | |
| offen zu halten, weil effektives Lernen auf direkte Interaktionen | |
| angewiesen ist. Und die Schulen völlig zu schließen – so wie im Frühjahr | |
| geschehen – fordert derzeit aus gutem Grund auch kaum jemand. Aber das Ziel | |
| müsste schon sein, das Infektionsrisiko in den Schulen so weit wie möglich | |
| zu verringern. | |
| Wie das geht, dafür hat das Robert-Koch-Institut klare Empfehlungen | |
| ausgegeben: In allen Kommunen mit hohen Fallzahlen (und das sind derzeit | |
| die allermeisten) ist auch im Unterricht neben Masken und Lüften ein | |
| Mindestabstand erforderlich. Der lässt sich entweder durch den Umzug in | |
| größere Räume erreichen oder durch kleinere Gruppen – etwa indem | |
| abwechselnd nur die Hälfte (oder zwei Drittel) der Schüler*innen vor Ort | |
| unterrichtet werden und die übrigen zu Hause lernen. | |
| Doch umgesetzt werden diese klaren Vorgaben bisher nirgends, nicht mal bei | |
| älteren Schüler*innen, wo das eigenständige Lernen besser funktioniert und | |
| wo es zu Hause auch kein Betreuungsproblem gibt. Und daran wird sich | |
| zunächst wohl auch nichts ändern. Die Forderung der Bundesregierung, | |
| Gruppen zu teilen, sofern keine ausreichend großen Räume zur Verfügung | |
| stehen, wurde schon vorab wieder aus dem Beschlussentwurf gestrichen. | |
| Dass über den Sommer keine Voraussetzungen für einen sicheren Schulbetrieb | |
| geschaffen wurden, ist das größte Versäumnis der deutschen Coronapolitik. | |
| Das so schnell wie möglich zu ändern, würde sich nicht nur auf die | |
| Infektionszahlen positiv auswirken – sondern auch auf das Verständnis für | |
| alle anderen Beschränkungen. | |
| 16 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=KQemhii-PHs | |
| [2] /Schulunterricht-in-Coronapandemie/!5722472 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Schule | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Strategien der Schulen: Im Namen der Kinder | |
| Eine Schule in Bayern und eine in Hessen eint ein Gefühl: fremdbestimmt zu | |
| sein. Doch wie sie jeweils mit der Pandemie umgehen, unterscheidet sich. | |
| Entscheidungen anhand von Coronazahlen: Unklare Grundlage | |
| Die Zahl der Neuinfektionen stagniert. Doch bildet das die Realität ab? | |
| Länder wollen neue Studie zur Gefahr in Schulen. | |
| Kultusministerin zu Schulschließungen: „Die Maske ist das mildeste Mittel“ | |
| Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien will Schulschließungen | |
| verhindern. Sie plädiert für eine Maskenpflicht an Grundschulen in | |
| Hotspots. | |
| Debatte um Schulschließungen: Länder verstimmt, Beschluss vertagt | |
| Bundeskanzlerin Merkel will schärfere Regeln an den Schulen, die | |
| Ministerpräsident:innen ließen sie auflaufen. Eine Studie liefert neue | |
| Erkenntnisse. | |
| Sozialpädagoge über Schulschließungen: „Die Kinder wären eingesperrt“ | |
| Tobias Lucht, Leiter des Kinderprojekts Arche in Hamburg-Jenfeld, sorgt | |
| sich um soziale Brennpunkte bei einer zweiten Schulschließung. | |
| Maskenpflicht an Berliner Schulen: Hauptsache, nicht nach Hause | |
| Ab Mittwoch gilt eine verschärfte Maskenpflicht ab der 7. Klasse und ein | |
| gestaffelter Schulbeginn: Ein letzter Versuch, den „Regelbetrieb“ zu | |
| retten. | |
| Streit um Regelbetrieb an Schulen: Maske auf und durch | |
| Trotz hoher Coronazahlen soll der Unterricht normal weiterlaufen – zum Teil | |
| auch gegen den Willen der Schulen. |