| # taz.de -- Debatte um Schulschließungen: Länder verstimmt, Beschluss vertagt | |
| > Bundeskanzlerin Merkel will schärfere Regeln an den Schulen, die | |
| > Ministerpräsident:innen ließen sie auflaufen. Eine Studie liefert neue | |
| > Erkenntnisse. | |
| Bild: In Schleswig-Holstein müssen Grundschüler:innen schon seit dem Sommer M… | |
| Eigentlich ist Antje Schure kein Merkel-Fan. Doch beim aktuellen Streit | |
| über den richtigen Coronaschutz an Schulen steht die Lehrerin klar auf der | |
| Seite der Kanzlerin. „Ich wünsche mir mehr Einheitlichkeit“, sagt Schure. | |
| „Jedes Bundesland glaubt, es am besten zu wissen. Wenn es so weiterläuft, | |
| glaube ich nicht, dass wir ein normales Weihnachten feiern können.“ | |
| An Schures Schule, der Integrierten Gesamtschule Grete Unrein in Jena, sind | |
| momentan zwar nur eine Klasse und sechs Lehrer:innen in Quarantäne. Doch | |
| wie schnell sich das Virus von Klasse zu Klasse ausbreitet, hat Schure vor | |
| den Herbstferien gesehen. Ein Viertel der Schüler:innen musste auf einmal | |
| zu Hause bleiben, 30 Lehrkräfte konnten nicht mehr vor der Klasse stehen. | |
| „Sie können sich vorstellen, wie wenig guter Unterricht da noch möglich | |
| ist.“ | |
| Ginge es nach dem Kollegium der Grete Unrein würden die Klassen geteilt und | |
| im Wechsel unterrichtet. [1][Eine Forderung, die die Bildungsgewerkschaft | |
| GEW] seit Wochen stellt – und die am Montag zu einem heftigen Streit | |
| zwischen Bund und Ländern geführt hat. | |
| Auf der Konferenz mit den 16 Ministerpräsident:innen wollte Merkel | |
| bundesweite Verschärfungen durchsetzen, unter anderem geteilte Schulklassen | |
| und eine Maskenpflicht für alle Schüler:innen und Lehrer:innen. | |
| [2][Für Ärger sorgte, dass die Beschlussvorlage des Bundes] vorher nicht | |
| mit den Ländern abgestimmt war. Die rheinland-pfälzische | |
| Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) etwa sagte, das Papier habe „zu viel | |
| Unmut geführt“. Linken-Ministerpräsident Bodo Ramelow aus Thüringen | |
| schimpfte, Landesregierungen seien doch „keine nachgeordneten Dienststellen | |
| des Kanzleramts“. | |
| [3][Die Kultusminister:innen wiederum halten an offenen Schulen fest]. | |
| Letztlich hat die Bund-Länder-Runde die Entscheidungen über eine | |
| bundesweite Maskenpflicht und geteilte Klassen auf kommende Woche vertagt. | |
| Bisher gelten an den Schulen im Land sehr unterschiedliche Coronaregeln. | |
| Während in Bayern und Schleswig-Holstein beispielsweise auch | |
| Grundschüler:innen Masken im Unterricht tragen müssen, sind sie in | |
| Thüringen bislang selbst für ältere Schüler:innen nicht verpflichtend. | |
| Ähnlich gehen auch die Vorgaben über die Alternativen zum Regelunterricht | |
| auseinander: Niedersachsen und Sachsen-Anhalt etwa schreiben den Schulen in | |
| bestimmten Fällen Wechselunterricht vor, andere Länder schließen geteilte | |
| Klassen momentan noch grundsätzlich aus. | |
| ## Studie zur Dunkelziffer | |
| Eine Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, Klassen ab 50 Neuinfektionen | |
| pro 100.000 Einwohner:innen zu teilen, lehnen bisher alle Länder ab. Die | |
| Kultusministerien halten regelmäßiges Lüften und eine Ausweitung der | |
| Maskenpflicht auch in der jetzigen Situation für ausreichend. Neben dem | |
| Verweis auf die schlechten Erfahrungen mit dem Wechselunterricht begründen | |
| die Länder ihre Entscheidung auch damit, dass Schulen keine „Treiber“ der | |
| Pandemie seien. | |
| Einer, der dieser Darstellung widerspricht, ist der Mikrobiologe Michael | |
| Wagner von der Universität Wien. „Schulkinder spielen in der Pandemie eine | |
| deutlich messbare Rolle“, sagt Wagner der taz. | |
| Der Wissenschaftler hat mit seinem Team [4][eine repräsentative Studie mir | |
| über 10.000 Kindern und Lehrkräften an 243 Schulen in Österreich] | |
| durchgeführt. Das Ergebnis: Wenn das lokale Infektionsgeschehen hoch ist, | |
| spiegelt sich das auch in den Schulen wider, und zwar unabhängig vom Alter. | |
| Vielfach würde eine Infektion nur nicht festgestellt, weil Kinder in der | |
| Regel keine Symptome hätten. „Wir wissen nun, dass es eine Dunkelziffer | |
| gibt, die deutlich höher ist als die Zahl der entdeckten Fälle“, so Wagner. | |
| Die Behauptung, jüngere Kinder spielten bei der Übertragung des Virus keine | |
| Rolle, sei nach seinen Erkenntnissen schlicht falsch. | |
| Mitarbeit: Daniel Godeck | |
| 17 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gew-hessen.de/home/details/jetzt-zu-praesenzunterricht-im-wechs… | |
| [2] /Bund-Laender-Runde-zu-Corona-vertagt-sich/!5729627 | |
| [3] /Nord-Schulen-bleiben-offen/!5723755 | |
| [4] https://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailans… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Maskenpflicht | |
| Schule | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Schule | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Strategien der Schulen: Im Namen der Kinder | |
| Eine Schule in Bayern und eine in Hessen eint ein Gefühl: fremdbestimmt zu | |
| sein. Doch wie sie jeweils mit der Pandemie umgehen, unterscheidet sich. | |
| Bund und Länder streiten um Finanzierung: Ganztagsbetreuung verzögert sich | |
| Ab 2025 sollte jedes Grundschulkind in Deutschland einen Ganztagsplatz | |
| bekommen können, so steht es im Koalitionsvertrag. Nun dauert es bis 2029. | |
| Schulen in der Coronapandemie: Kreative Lösungen statt Basta | |
| Die Wirklichkeit ist nicht so schlicht wie die Debatte über Schulen in der | |
| Pandemie: Wer für kleinere Klassen ist, ist nicht gegen Beschulung an sich. | |
| Zuversicht und Corona: Die Kinder riechen den Braten | |
| Corona greift nach uns im November. Laternenumzüge gibt es nur noch in der | |
| Kleinstgruppe. Irgendwann hilft nur noch, die große Säge auszupacken. | |
| Debatte um Schulöffnungen: Alle müssen weiter zur Schule | |
| Die Schulen dürfen weiterhin kein regelmäßiges Homeschooling organisieren, | |
| stellt die Bildungsverwaltung klar. Die Präsenz bleibt die Regel. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Erneut weniger Neuinfektionen | |
| In Deutschland gibt es etwa 17.500 neue Coronafälle. Die Niederlande | |
| lockern den Lockdown. Frankreich überschreitet die Marke von 2 Millionen | |
| Fällen. | |
| Protest gegen Pandemie-Maßnahmen: Corona-Verharmloser suchen Gewalt | |
| GegnerInnen der Coronamaßnahmen und Rechtsextreme wollen am Mittwoch den | |
| Bundestag belagern. Protest in unmittelbarer Nähe wird aber verboten. | |
| Schulen in der Pandemie: Leerstelle der Coronapolitik | |
| Dass über den Sommer keine Voraussetzungen für einen sicheren Schulbetrieb | |
| geschaffen wurden, ist das größte Versäumnis der deutschen Coronamaßnahmen. | |
| Sozialpädagoge über Schulschließungen: „Die Kinder wären eingesperrt“ | |
| Tobias Lucht, Leiter des Kinderprojekts Arche in Hamburg-Jenfeld, sorgt | |
| sich um soziale Brennpunkte bei einer zweiten Schulschließung. | |
| Maskenpflicht an Berliner Schulen: Hauptsache, nicht nach Hause | |
| Ab Mittwoch gilt eine verschärfte Maskenpflicht ab der 7. Klasse und ein | |
| gestaffelter Schulbeginn: Ein letzter Versuch, den „Regelbetrieb“ zu | |
| retten. |