| # taz.de -- Anpassung an den Klimawandel: Sonnensegel und Bäume gegen Hitze | |
| > Weil sich der Klimawandel nicht mehr aufhalten lässt, sind Anpassungen | |
| > nötig. Dazu hat die Bundesregierung einen Bericht verfasst. | |
| Bild: Sollen für den Klimawandel fit gemacht werden: Alten- und Pflegeheime | |
| Damit, dass Pflegende in Altenheimen immer wieder fragen, „Haben Sie genug | |
| getrunken“, ist es nicht getan. Die Erde heizt sich auf. Für Alte, auch für | |
| kranke Menschen, kann das lebensbedrohlich sein, wenn die Sommer immer | |
| wieder Rekorde knacken. Deutschland muss sich wappnen. Schon 2008 hat die | |
| Bundesregierung die „Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ | |
| beschlossen. Am Mittwoch verabschiedete das Kabinett nun einen | |
| Fortschrittsbericht. Mit Bestandsaufnahmen – wie hat sich das Klima | |
| verändert, was ist zu erwarten – und mit Maßnahmen, um Risiken zu mindern. | |
| So sollen in den nächsten Jahren erstmals Alten- und Pflegeheime sowie | |
| Kindertagesstätten mit 150 Millionen Euro gefördert werden, um dem | |
| Wetterstress vorzubeugen. Mit Sonnensegeln für Balkone und Terrassen. Mit | |
| Trinkwasserspendern. Mit begrünten Dächern und Fassaden, die die Gebäude im | |
| Sommer kühlen. „Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf Wohlstand | |
| und Gesundheit“, sagte SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Bisher | |
| ist kaum beachtet worden, was den körperlichen Belastungen entgegenzusetzen | |
| ist. Es drängt. | |
| Vor wenigen Jahren hätte sie, sagte Schulze, sich zum Beispiel noch nicht | |
| vorstellen können, dass [1][Trinkwasser knapp werden] könne. Dieses Jahr | |
| war das ein Thema. Etwa im März im niedersächsischen Bad Münder: Eine | |
| Scheune im Ortsteil Eimbeckhausen stand in Flammen. Ein Feuerwehrmann | |
| erklärte dass ein Ingenieur des Wasserbeschaffungsverbandes in der | |
| Leitstelle angerufen habe. Und dieser habe gedroht, das Wasser abzudrehen, | |
| entnähme die Feuerwehr weiterhin so viel Wasser. Denn dann sei die | |
| Trinkwasserversorgung gefährdet. Am Ende nahm die Feuerwehr in Bad Münder | |
| das Wasser aus dem Freibad, alles ging seinen Gang. Doch die Frage blieb: | |
| Was kommt da auf Deutschland zu? | |
| Hitze, Dürre, Wälder, die Feuer fangen seien das eine, sturzflutartige | |
| Regengüsse und Hochwasser mit Schäden an Gebäuden und Infrastruktur das | |
| andere, sagte Schulze. Der Klimawandel müsse zuallererst aufgehalten | |
| werden, nur ließe er sich nicht in Gänze vermeiden. | |
| Längst kämpfen nicht mehr nur die Landwirtinnen und Landwirte, die bereits | |
| über Bewässerung und andere Getreidesorten nachdenken, mit staubigen Böden. | |
| Auch Försterinnen und Förster sind in Sorge. Die [2][Wälder leiden unter | |
| Trockenheit], in diesem Sommer verfärbten sich große Flächen braun. Sie | |
| müssten umgebaut werden, erklärte Dirk Messner, Präsident des | |
| Umweltbundesamtes, das Schulze untersteht – in dichte, artenreiche Wälder. | |
| Gemeint ist eine bunte Mischung von Bäumen, die mit ihren Blättern weniger | |
| Sonne bis zum Boden durchlassen als Fichten-, oder auch Kiefernwälder. | |
| ## Frischluftschneisen für die Städte | |
| Auch in den Städten müssten sich alle anders ausrichten, es brauche mehr | |
| „grüne und mehr blaue“ Infrastruktur, so Messner. Denn die Temperaturen | |
| könnten dort im Vergleich zum Umland besonders stark steigen – Beton und | |
| Asphalt sind Wärmeinseln. Da müsse gegengesteuert werden, beispielsweise | |
| mit mehr Straßenbäumen und Parks als Frischluftschneisen im Häusermeer. Und | |
| damit Starkregen nicht gleich die Straßen überfluten, könnten zum Beispiel | |
| Radwege mit wasserdurchlässigen Belägen gebaut werden. Derartige | |
| Abmilderungen kommen nicht nur den Menschen in Altenheimen zugute, sondern | |
| allen. | |
| 21 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wassermangel-in-Deutschland/!5714461 | |
| [2] /Waldschaeden-im-Harz/!5702305 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Trinkwasser | |
| Hitze | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sturmflut | |
| Dürre | |
| Klima | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hitze, Städte und Politik: Olaf, lass doch Schatten regnen | |
| Abkühlung ist derzeit dringend nötig – aber das ist in den Städten | |
| schwierig. Sogar die Museen und andere Kulturorte sind gerade ziemlich | |
| erhitzt. | |
| TV-Moderator Eckart von Hirschhausen: „Wir leben in irritierenden Zeiten“ | |
| Den Kabarettisten Eckart von Hirschhausen treibt die Klimakrise um. Ein | |
| Gespräch über tödliche Hitze und Grenzen des Kapitalismus. | |
| taz-Community über Klimakrise vor Ort: „Der Boden ist trocken und hart“ | |
| An vielen Orten Deutschlands zeigen sich bereits die Folgen des | |
| Klimawandels. taz-Leser*innen berichten, wie es bei ihnen vor Ort aussieht. | |
| Bremens Anpassung an den Klimawandel: Hilfe bei Sturmflut | |
| Sich auf die Folgen der Klimakrise einzustellen, ist eine drängende | |
| Aufgabe. Im Projekt „BREsilient“ wurde überlegt, was man in Bremen dafür | |
| tun muss. | |
| Wassermangel in Brandenburg: Die Ausflugsseen verschwinden | |
| 2020 war viel zu trocken in Brandenburg. Bäume wie Seen und Flüsse leiden | |
| unter der zunehmenden Trockenheit. Und sogar das Welterbe ist in Gefahr. | |
| Japan will schneller CO2-neutral werden: Klimasünder schwenkt um | |
| Die Regierung in Tokio verspricht eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft bis | |
| 2050. Damit hat sie das gleiche Ziel wie Deutschland und Großbritannien. | |
| Waldbrand in den USA: CO2-Speicher löst sich in Luft auf | |
| An der US-Westküste brennt mindestens ein Wald ab, für dessen Aufbau | |
| Unternehmen bezahlt haben, um ihre eigenen Treibhausgase wegzurechnen. | |
| Wirtschaftswissenschaften und Ökologie: Die doppelte Ökokrise | |
| Die Klimakrise braucht ökonomische Lösungen. Doch die Volkswirte ignorieren | |
| das Thema – das liegt auch am völlig einseitigen Studienfach VWL. | |
| Arzt über seine Klimasprechstunde: „Klimaschutz ist Prävention“ | |
| Der Klimawandel kann krank machen. Der Arzt Ralph Krolewski aus dem | |
| nordrhein-westfälischen Gummersbach bietet deshalb eine Klimasprechstunde | |
| an. |