| # taz.de -- Zionismuskritik an Kunsthochschule in Berlin: Zoff um Antisemitismu… | |
| > Ein Projekt von jüdisch-israelischen Studierenden steht wegen | |
| > vermeintlicher BDS-Nähe unter Druck. Die Gelder sind gestrichen, ein Prof | |
| > wehrt sich. | |
| Bild: Ist die Kunst hier noch frei? Kunsthochschule in Berlin-Weißensee | |
| Berlin taz | Eine Gruppe jüdischer KunststudentInnen in Berlin organisiert | |
| eine zionismuskritische Veranstaltungsreihe. Die Reaktionen: Eine | |
| regierungsnahe israelische Zeitung skandalisiert den Fall. Volker Beck, | |
| Ex-Grüner Bundestagsabgeordneter, postet, dass mit „Steuergeldern ein | |
| Antizionismusspektakel finanziert wird“, und alarmiert das zuständige | |
| Ministerium. Die israelische Botschaft sieht „eine Delegitimierung Israels | |
| und Antisemitismus“ am Werk. Der Vorwurf lautet Nähe zu [1][BDS (boycott, | |
| divestment, sanctions)], einer in Palästina gegründete internationalen | |
| Bewegung, die mit mäßigem Erfolg auf Israel-Boykott setzt. | |
| Der Bundestag hat 2019 beschlossen, dass mit staatlichen Geldern keine | |
| Veranstaltungen finanziert werden, [2][in denen ein Boykott Israels | |
| befürwortet wird]. Manchmal reicht schon der Verdacht der BDS-Nähe, um die | |
| Nutzung städtischer Räume zu verbieten. Bei dem Projekt „School for | |
| Unlearning Zionism“, organisiert von jüdischen Studierenden der weißensee | |
| kunsthochschule berlin ist das, folgt man Volker Beck, der Fall. | |
| Das Forschungsministerium erklärte eilig, dass man den Anti-BDS-Beschluss | |
| sehr ernst nehme und es keine finanzielle Unterstützung des Projekts gebe. | |
| Auch die weißensee kunsthochschule berlin beteuerte, sich an an den | |
| Anti-BDS-Beschluss zu halten, entfernte die website der Veranstaltungsreihe | |
| und Kunstinstallation „School for Unlearning Zionism“ und strich die | |
| Gelder. | |
| Mathias Jud (46), Schweizer Künstler und derzeit Gastprofessor an der | |
| Kunsthochschule, war erstaunt, dass die Finanzierung des von ihm betreuten | |
| Projekts plötzlich gesperrt war. Niemand habe mit ihm davor gesprochen. | |
| „Das ist ein direkter Eingriff in die Freiheit der Lehre“, so Jud zur taz. | |
| Das BDS-Argument leuchtet ihm nicht ein. Der BDS-Beschluss des Bundestags | |
| richte sich doch gegen einen Boykott „israelischer WissenschaftlerInnen und | |
| KünstlerInnen“ – hier werde dieser Beschluss nun als Vorwand genutzt, „um | |
| ein Projekt von jüdisch-israelischen StudentInnen zu boykottieren, die sich | |
| mit ihrem Staat, Religion und Geschichte beschäftigen“, so Jud. | |
| ## „Wir lassen uns nicht stumm schalten“ | |
| Angesichts der pauschalen Absage, das Projekt zu finanzieren, und der | |
| Abschaltung der Website könne „man hier von Boykott reden“, so Jud. Volker | |
| Beck argumentiert hingegen, dass „die Veranstaltung nicht verboten werden | |
| soll“. Der Protest richte sich gegen die staatliche Unterstützung. | |
| Die Finanzierung des Projekts war Jud zufolge zugesichert. Nun hat die | |
| Hochschule sie entzogen. Jud will sich damit nicht abfinden. „Für mich ist | |
| es klar, dass dieses Programm von der Hochschule bezahlt werden muss.“ Das | |
| Gesamtbudget für die Installation und die elf Onlinevorträge und Debatten | |
| liegt unter 2.000 Euro. | |
| Yehudit Yinhar, Kunststudentin und Aktivistin, hat das Projekt „School for | |
| Unlearning Zionism“ und die Veranstaltungsreihe „October Program“ | |
| mitorganisiert, die in Hebräisch und Englisch stattfinden. „Unlearning | |
| Zionism“ bedeute, so Yinhar, „Macht und Privilegien der eigenen Gruppe | |
| sichtbar und sich das eigene hegemoniale Narrativ bewusst zu machen“. In | |
| der Onlinereihe treten unter anderem kritische jüdische Israelis auf, wie | |
| der israelische Historiker Ilan Pappe, Iris Hefets und Shir Hever, beide im | |
| Vorstand der Berliner „Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden“. | |
| Yinhar, die seit 2010 in Berlin lebt, kritisiert, dass sich deutsche | |
| Institutionen anmaßen, jüdische Aktivisten als Antisemiten zu | |
| sanktionieren. Die Botschaft sei: „Wir sollen staatskonform sprechen, sonst | |
| bekommen wir keine Gelder. Das gilt nicht nur für uns, sondern auch für | |
| andere marginalisierte Gruppen.“ Kritik an Zionismus mit Antisemitismus zu | |
| identifizieren und „ja oder nein zu BDS zum Rahmen des gesamten Diskurses | |
| zu machen“, hält die 35-jährige für den Versuch, kritische Stimmen mundtot | |
| zu machen. Die Veranstaltung finden weiterhin statt. „Wir lassen uns nicht | |
| stumm schalten“, so Yinhar. | |
| Die Amadeu Antonio Stiftung, eine antirassistische NGO, führt das Projekt | |
| „School for Unlearning Zionism“ inzwischen in ihrer Chronik antisemitischer | |
| Vorfälle auf. Dort wird es direkt neben Nazischmierereien in Leipzig | |
| genannt. Yinhar, in Israel in einem Kibbuz aufgewachsen und Enkelin einer | |
| 1938 aus Berlin geflohenen deutschen Jüdin, macht das fassungslos. „Wie | |
| kann man uns und unsere Arbeit in einem Atemzug mit Neonazis nennen? Wollen | |
| deutsche Institutionen so Rassismus und Antisemitismus bekämpfen?“ | |
| 14 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Moshe-Zimmermann-ueber-Israel-Kritik/!5561349 | |
| [2] /Antrag-zu-BDS-Kampagne/!5595802 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| BDS-Movement | |
| Antisemitismus | |
| Israelkritik | |
| Weißensee | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Volker Beck | |
| Antisemitismus | |
| BDS-Movement | |
| Antisemitismus | |
| BDS-Movement | |
| BDS-Movement | |
| Judentum | |
| Israel | |
| Anti-Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsthochschule trennt sich von Dozenten: Kunst als Kampfplatz | |
| Der jüdische Fotokünstler Adam Broomberg nennt Israel einen | |
| Apartheidsstaat. Die Hochschule für bildende Künste Hamburg beendet die | |
| Zusammenarbeit. | |
| Streit um BDS-Bewegung: Meinungsfreiheit zuerst | |
| Laut Wissenschaftlichem Dienst ist der BDS-Beschluss des Bundestags nicht | |
| verbindlich. Als Gesetz wäre er „verfassungswidrig“. | |
| Antisemitismus und die Palästina-Frage: „Es braucht klare Prinzipien“ | |
| 122 arabische Intellektuelle klagen an, dass palästinensische Stimmen zum | |
| Schweigen gebracht werden sollen. Das Schreiben im Wortlaut. | |
| Münchner Urteil zum Israel-Boykott: Meinungsfreiheit für alle | |
| Ein Gericht hat festgestellt: In städtischen Räumen darf über | |
| Israel-Boykott debattiert werden. Man muss BDS nicht mögen, um das gut zu | |
| finden. | |
| Urteil des VGH München zu BDS: Gegen Boykott des Israel-Boykotts | |
| Veranstaltungen zu BDS in städtischen Räumen verbieten? Damit hat der | |
| Stadtrat München die Meinungsfreiheit verletzt, so der | |
| Verwaltungsgerichtshof. | |
| Antisemitismus-Diskussion: Felix Klein hat verstanden | |
| Statt Antisemitismus zu bekämpfen, wird diskutiert, was genau ihn ausmacht. | |
| Doch am Ende aller theoretischen Debatten stehen immer echte Menschen. | |
| Moshe Zimmermann über Israel-Kritik: „Nicht jeder Boykott ist antisemitisch�… | |
| Der israelische Historiker verteidigt den Verein „Jüdische Stimme“ – tro… | |
| dessen Unterstützung für die Boykottbewegung BDS. | |
| Kommentar Studie zum Judenhass: Kein Antisemit. Nur „Israelkritiker“ | |
| Die pathologische Manie, mit der Israel bei jeder Gelegenheit zum Beelzebub | |
| erklärt wird, ist kein Zufall. Und hat mit berechtigter Kritik nichts zu | |
| tun. |