| # taz.de -- Kommentar Studie zum Judenhass: Kein Antisemit. Nur „Israelkritik… | |
| > Die pathologische Manie, mit der Israel bei jeder Gelegenheit zum | |
| > Beelzebub erklärt wird, ist kein Zufall. Und hat mit berechtigter Kritik | |
| > nichts zu tun. | |
| Bild: Geht es bei mancher Kritik an Israel wirklich um Israel oder nicht in Wah… | |
| [1][Antisemitische Äußerungen] im Internet haben massiv zugenommen, stellt | |
| [2][eine Studie] der Technischen Universität Berlin fest. Schlimm, schlimm, | |
| werden da die meisten taz-Leser denken, aber glücklicherweise betrifft das | |
| uns als aufgeklärte linke Zeitgenossen nicht so direkt. Das ist leider eine | |
| Täuschung. Ja, es wäre schön, wenn Linkssein gegen Antisemitismus und | |
| Israelhass immunisieren würde. Doch der Dreck kommt von überall her, und es | |
| reicht kein Kübel mehr, um ihn aufzufangen. | |
| Wer sich so wie ich regelmäßig zu Themen wie dem Holocaust, dem Judenhass | |
| und der israelischen Gesellschaft äußert, für den ist die Erkenntnis über | |
| [3][den Judenhass im Internet] alles andere als überraschend. Denn schreibe | |
| ich über eine 105-jährige Überlebende der Schoah – heraus kommt garantiert | |
| eine Leserdebatte über die Unterdrückung der Palästinenser. Geht es um die | |
| Frage, ob Schüler verpflichtend KZ-Gedenkstätten besuchen sollten, folgt | |
| der Hinweis, dass Israels Politik ja erst den Judenhass provozieren würde. | |
| Noch jede – auch historische – Debatte über deutsche Schuld endet so in den | |
| besetzten Gebieten. | |
| Ich glaube nicht mehr, dass das zufällig ist. | |
| Nein, nicht jede Kritik an der Besetzung ist antisemitisch, und schon gar | |
| nicht gilt das für Kritik an den Texten des Autors. Aber die schon | |
| pathologische Manie, mit der Israel bei jeder sich bietenden Gelegenheit | |
| zum Beelzebub erklärt wird, ist verdächtig. Es ist schön, zu hören, wenn | |
| Leser sich für einen gemeinsamen Staat in Israel/Palästina einsetzen. Noch | |
| schöner wäre es gewesen, wenn die Leser auch einmal die Betroffenen fragen | |
| würden, was sie von der Sache halten, bevor das Land am deutschen Wesen der | |
| Nahostkonflikt genesen möge. | |
| ## Worum geht's hier wirklich? | |
| Geht es bei manch einer Kritik an Israel wirklich um Israel oder nicht in | |
| Wahrheit um Juden und die deutsche Vergangenheit? Ist diese Art von Kritik | |
| möglicherweise auch davon motiviert, die deutsche Vergangenheit angesichts | |
| realer israelischer Menschenrechtsverletzungen zu kompensieren? Das sind | |
| Fragen, die sich mir stellen, wenn ich zum hundertsten Mal bei unpassender | |
| Gelegenheit lese, dass nur dieser Staat Verantwortung trägt. Die eingangs | |
| erwähnte Studie spricht von einer „Israelisierung der Semantik“, in der | |
| Israel zum „kollektiven Juden“ erklärt wird. | |
| Wie wäre es, lieber „Israelkritiker“, wenn Sie Ihr Engagement einmal einem | |
| anderen Objekt zuwenden würden, zum Beispiel den Uiguren in China oder | |
| Journalisten in Russland? Oder wenn Sie, auf gut Deutsch gesagt, einfach | |
| mal die Fresse hielten? Aber nein, Sie sind gewiss kein Antisemit. Nur ein | |
| Israelkritiker. | |
| 19 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bedeutung-des-Urteils-zu-Xavier-Naidoo/!5522604 | |
| [2] /Antisemitismus-im-Internet/!5518218 | |
| [3] /Antisemitische-Angriffe-gegen-Gastronom/!5522463 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Anti-Israel | |
| IG | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| BDS-Movement | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Holocaust-Leugner | |
| Antisemitismus | |
| Xavier Naidoo | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zionismuskritik an Kunsthochschule in Berlin: Zoff um Antisemitismus-Vorwurf | |
| Ein Projekt von jüdisch-israelischen Studierenden steht wegen | |
| vermeintlicher BDS-Nähe unter Druck. Die Gelder sind gestrichen, ein Prof | |
| wehrt sich. | |
| Gastkommentar Juden in der AfD: Abwegige Vereinnahmung | |
| Die Vereinigung „Juden in der AfD“ steht vor der Gründung. Die Mehrheit der | |
| Juden in Deutschland wehrt sich gegen diese Vereinnahmung. | |
| Kommentar Gaza-Resolution der Linken: Täter, Opfer und Opportunisten | |
| Beschlüsse zu Israel werden in der Linkspartei zum taktischen Spielball. | |
| Das Bekenntnis zu Palästina ist für manche offenbar eine Strategie. | |
| Wissenschaftler über Israels Syrienpolitik: „Assad sollte für Ruhe sorgen“ | |
| Für Israels Sicherheit ist ein Abzug der iranischen Truppen das Wichtigste, | |
| sagt Ejal Sisser, Syrien-Experte an der Universität Tel Aviv. | |
| Kommentar Zuckerberg zu Shoa-Leugnern: Ein Schlag ins Gesicht | |
| Holocaust-Leugner werden weiterhin nicht von Facebook gesperrt, sagt Mark | |
| Zuckerberg. Aus ihm spricht die Angst vor sinkenden Nutzerzahlen. | |
| Antisemitismus im Internet: Viermal mehr Judenhass als 2007 | |
| Berliner Wissenschaftler haben Antisemitismus im Netz untersucht. Dabei | |
| haben sie nicht nur eine Radikalisierung der Sprache festgestellt. | |
| Bedeutung des Urteils zu Xavier Naidoo: Antisemitismus beim Namen nennen | |
| Das Landgericht Regensburg beschließt, dass der Sänger Xavier Naidoo nicht | |
| Antisemit genannt werden darf. Ein Urteil mit gefährlicher Symbolkraft. | |
| Antisemitische Angriffe gegen Gastronom: Hassmails ohne Ende | |
| Seit Monaten terrorisiert ein Mann aus Sachsen Menschen mit antisemitischen | |
| Mails. Was passiert, wenn man ihm antwortet? | |
| Gastronom wird antisemitisch bedroht: Dreißig Seiten voller Hassmails | |
| Yorai Feinberg erhält alle paar Tage antisemitische Hassmails. Polizei und | |
| Staatsanwaltschaft können ihm nicht helfen. |