| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Sport: Die Übergriffe | |
| > Endlich werden Betroffene sexualisierter Gewalt im Sport gehört. Ihre | |
| > Geschichten zeigen haarsträubende Versäumnisse der Vereine. | |
| Bild: US-Turnerin Simone Biles, eine der erfolgreichsten Athletinnen aller Zeit… | |
| Dem Vater ist es wichtig, dass sie Kampfsport lernt. Damit sie sich als | |
| Mädchen selbst verteidigen kann. Er schickt sie zum Judo und ahnt nicht, | |
| dass seine Tochter gerade in diesem Judoverein regelmäßige sexualisierte | |
| Gewalt erleiden wird. Marie Dinkel ist heute 24 Jahre alt und in der | |
| zweiten Bundesliga in der Gewichtsklasse unter 57 Kilogramm aktiv. Mit 13 | |
| Jahren wird sie von ihrem Judolehrer regelmäßig sexuell missbraucht. | |
| Heute kann sie darüber sprechen, als eine von drei Betroffenen bei der | |
| [1][Anhörung vor der „Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen | |
| Kindesmissbrauchs“], die beim Bundesfamilienministerium angesiedelt ist. Es | |
| geht um einen Bereich, in dem Aufarbeitung sexualisierter Gewalt lange | |
| nicht stattfand: den Sport. | |
| Marie Dinkel ist über Video zugeschaltet; sie spricht sehr reflektiert und | |
| lächelt viel, ihre Stimme klingt kindlich. Einige PressevertreterInnen | |
| duzen sie penetrant und irritierend. Die Geschichte des Missbrauchs selbst | |
| schildert Dinkel nicht, sie wird eingesprochen, wie bei allen drei | |
| Betroffenen. | |
| Bei der Reiterin Gitta Schwarz, die von ihrem Reitlehrer regelmäßig | |
| genötigt wurde, ihn oral zu befriedigen, und deren Vater ihr nicht glaubte. | |
| Bei einer anonymen Fußballerin, die von Betreuern erniedrigt, angefasst und | |
| von einem vergewaltigt wurde. | |
| ## Angst, Scham, Verwirrung | |
| Und es zeigen sich Parallelen: die Angst, sich gegen Autoritätspersonen zu | |
| wehren. Die Scham, die Verwirrung; die Sorge, den Sport zu verlieren, den | |
| man liebt. Und die Strukturen, in denen weggeschaut und geschwiegen wurde. | |
| Wie die Ex-Fußballerin es sagt: „Sport war Familie, wo man niemanden | |
| anschwärzt.“ | |
| Auch die Geschichte der Judoka Marie Dinkel zeigt einige dieser Merkmale. | |
| Ihr damaliger Verein, der TV Gladenbach, habe damals keine Prävention | |
| betrieben, sagt sie, kein Führungszeugnis verlangt, die Mädchen mit dem | |
| Trainer unüberwacht allein gelassen. „Wenn wir im Kampf am Boden | |
| festgehalten wurden, konnten wir nichts machen“, so schildert es Dinkel. | |
| Und in diesen Situationen fasst der Trainer den Mädchen erst von außen an | |
| den Schritt, dann in die Hose. Es betrifft alle Mädchen. Jede weiß, was der | |
| anderen in diesem Moment geschieht, aber sie fühlen sich, so schildert es | |
| Dinkel, hilflos. Auch schuldig, als hätten sie selbst etwas falsch gemacht. | |
| „Es war schrecklich. Wir haben die Hosen extra fest zugebunden, bis wir | |
| fast keine Luft mehr bekommen haben.“ | |
| Ein enges Vertrauensverhältnis, Abhängigkeit, viel Körperlichkeit, das sind | |
| drei der Faktoren, die den organisierten Sport zu einem Gebiet mit hohem | |
| Risiko und vermutlich hoher Prävalenz von sexuellen Übergriffen machen. | |
| ## Hohe Dunkelziffer | |
| Genaues ist schwer zu ermitteln. Die Soziologin Bettina Rulofs hat für das | |
| von 2014 bis 2017 laufende [2][Projekt „Safe Sport“ in einer Studie], der | |
| ersten in diesem Umfang, unter anderem 1.800 KaderathletInnen zu | |
| sexualisierter Gewalt befragt. Die Resultate waren erschreckend. JedeR | |
| Dritte gab an, im Sport sexualisierte Gewalt erlebt zu haben, jedeR Neunte | |
| lang anhaltend und schwer. [3][Viele prominente und schwerwiegende Fälle | |
| kamen in den letzten Jahren an die Öffentlichkeit.] | |
| „Wir müssen von einer hohen Dunkelziffer im Sport ausgehen. Wir haben den | |
| Eindruck, dass es den Betroffenen schwergemacht wird, sich zu melden“, so | |
| Sabine Andresen, Vorsitzende der Aufarbeitungskommission zu sexualisiertem | |
| Missbrauch. | |
| Die Kommission selbst besteht seit 2016, ab Mai 2019 hat sie aktiv | |
| Betroffene im Sport aufgefordert, sich zu melden. Doch nur hundert | |
| AthletInnen haben das bis jetzt getan. Obwohl etwa 2019 in der Altersgruppe | |
| von 7 bis 14 Jahren 61 Prozent der Mädchen und fast 80 Prozent der Jungs in | |
| Deutschland Mitglied eines Sportvereins waren; im Teenageralter sinken die | |
| Zahlen, aber bleiben hoch. Wo sind die Betroffenen? | |
| „Bislang gibt es im Sport keine Kultur des Sprechens über Gewalt“, | |
| kritisiert Andresen. „Und schon gar keine Kultur des Zuhörens. Nach wie vor | |
| berichten Betroffene, dass sie zurückgewiesen wurden und die Tragweite eher | |
| verleugnet und bagatellisiert wurde.“ Das machistische Altherren-Umfeld des | |
| Sports verschärft das Problem. „Es gab nur männliche Trainer im Verein“, | |
| erzählt Dinkel. „Aber ich hätte darüber nur mit einer Frau gesprochen.“ | |
| ## Ältere Männer mit anzüglichen Witzen | |
| Obwohl es keine Prävention und keine Hilfe von außen gab, überwindet sich | |
| Marie Dinkel nach einigen Monaten und vertraut sich ihren Eltern an. Die | |
| unterstützen sie, der Trainer muss den Verein verlassen. An der Schule, wo | |
| er Sport unterrichtet, darf er aber weiter tätig sein. Und auch im Verein | |
| fühlt sie sich kaum unterstützt. „Ich hatte oft das Gefühl, das wird nicht | |
| ernst genommen. Es wird im Sport so viel totgeschwiegen. Dann sitzen da | |
| ältere Männer, denen will man das gar nicht erzählen. Da kommen nur sexuell | |
| anzügliche Witze.“ | |
| Viele im Verein schützen lieber die TäterInnen als die Opfer. Dinkels | |
| Eltern erstatten zwar Strafanzeige, aber [4][das Verfahren wird laut | |
| Spiegel nach Zahlung eines Geldbetrags eingestellt]. Die juristische | |
| Aufarbeitung läuft nach Dinkels Schilderungen völlig unangemessen. „Das war | |
| eine ganz unangenehme Situation. Im Raum saßen acht Männer, die mich | |
| ausgefragt haben: Wie hat er dich angefasst? Wo hat er dich angefasst?“ | |
| Als sie die Aussagen vor Gericht in Anwesenheit des Trainers wiederholen | |
| soll, entscheiden sich die Eltern, die Tochter zu schützen, und verweigern | |
| das. | |
| Es ist unklar, ob sexueller Missbrauch in einigen Sportarten häufiger | |
| vorkommt als in anderen. Es weist einiges darauf hin, dass Sportarten, wo | |
| es viele Hilfestellungen und intensive Körperlichkeit gibt, stärker | |
| betroffen sein könnten. | |
| ## Endlich ernst genommen | |
| Unter den Betroffenen, die sich bei der Aufarbeitungskommission meldeten, | |
| waren Spitzen- und BreitensportlerInnen, mehr Frauen als Männer, unter den | |
| TäterInnen dagegen überwiegend Männer. Auch, wenn die Zahlen nicht | |
| repräsentativ sind, spiegelt das die Erkenntnisse der „Safe Sport“-Studie: | |
| „Kaderathletinnen sind signifikant häufiger von sexualisierter Gewalt | |
| betroffen als Athleten.“ | |
| Zugleich ist diese Kommission für die Betroffenen aber auch, das ist | |
| spürbar, ein Zeichen der Hoffnung. „Es gibt mir Kraft, dass das Problem | |
| heute ernst genommen wird“, sagt die Ex-Fußballerin. In den letzten Jahren | |
| hat sich Druck aufgebaut, auch durch wachsendes Selbstbewusstsein von | |
| AthletInnen. | |
| „Ich glaube, da ist was in Bewegung“, so Maximilian Klein von der | |
| Interessenvertretung Athleten Deutschland. „AthletInnen fangen an, sich zu | |
| regen, sie sprechen.“ Es gebe aber auch systemimmanente Probleme, etwa die | |
| starke Abhängigkeit der SportlerInnen von TrainerInnen. Es brauche „eine | |
| mächtige, unabhängige Struktur“. Und: „Es braucht einen flächendeckenden | |
| Kulturwandel.“ | |
| Es sind kleine Schritte dorthin. Alle vom Innenministerium geförderten | |
| Spitzensportverbände mussten bis Ende 2019 einen Beauftragten für | |
| Prävention und Intervention benennen. Einsichtnahmen in Führungszeugnisse | |
| müssen geregelt, Fort- und Weiterbildungskonzepte für MitarbeiterInnen | |
| entwickelt, Internventionspläne und Sanktionsmaßnahmen eingeführt werden. | |
| ## „Er war doch so ein guter Trainer“ | |
| Laut einer Umfrage haben die Verbände bislang mehr als das umgesetzt. Petra | |
| Tzschoppe, Vizepräsidentin [5][beim Deutschen Olympischen Sportbund | |
| (DOSB)], entschuldigte sich zudem bei allen Betroffenen für das erlittene | |
| Leid und kündigte weitere Schritte an, auch Zusammenarbeit mit den | |
| Betroffenen. Sie räumte auch ein, die Aufarbeitung sei „noch nicht so weit | |
| gediehen, das ist uns bewusst“. | |
| Das prangert auch die Kommission an. „Es gibt zum Glück in allen Bereichen | |
| deutlich mehr Bemühungen zu Prävention“, so Sabine Andresen. „Aber der | |
| Blick zurück, die Aufarbeitung, konfrontiert den Sport mit Fragen des | |
| eigenen Versagens. Man kann nicht mehr so tun, als ob es sich um | |
| EinzeltäterInnen handelt. Das führt zu unbequemen Fragen.“ Man wird sich | |
| mit Strukturen auseinandersetzen müssen. | |
| Zum Beispiel bei dem Fall einer Zeugin, die anonym aussagt. In ihrem | |
| Sportverein gab es einen Trainer, der, wie sich herausstellte, wegen | |
| sexuellem Missbrauchs rechtskräftig verurteilt war. Aber der Vorstand | |
| konnte sich nicht einigen, ihm zu kündigen. Er war doch so ein guter | |
| Trainer und die Eltern wollten ihn behalten. | |
| Es gibt noch viel zu tun. Etwa unabhängige Anlaufstellen für Betroffene. | |
| Mehr oder überhaupt Präventionsarbeit im Verein, mehr Gewicht für das Thema | |
| bei Lehrgängen und in der Ausbildung von TrainerInnen. | |
| ## Aktiv gegen die Gewalt | |
| Zum Beispiel durch Menschen wie Marie Dinkel. Lange litt sie selbst unter | |
| psychischen Problemen nach dem Missbrauch. Dann entschied sie sich, aktiv | |
| zu werden. Heute ist die 24-Jährige selbst ausgebildete Trainerin, | |
| konfrontierte KollegInnen mit ihrer Geschichte. Und hat Forderungen an den | |
| Sport: „Es sollte Thementage geben, wo Betroffene eingeladen werden, und | |
| Leitlinien, wie TrainerInnen bei Verdacht auf Missbrauch handeln. Die | |
| Vereine müssen transparenter mit dem Thema umgehen.“ | |
| 13 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.aufarbeitungskommission.de/ | |
| [2] https://www.forschungsnetzwerk-gegen-sexualisierte-gewalt.de/de/startseite-… | |
| [3] /Missbrauchsfaelle-im-US-Leistungsturnen/!5525941/ | |
| [4] https://www.spiegel.de/thema/kindesmissbrauch/ | |
| [5] https://safesport.dosb.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| sexueller Missbrauch | |
| Kindesmissbrauch | |
| Gewalt im Sport | |
| American Pie | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Judo | |
| Turnen | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Frühsport | |
| Katholische Kirche | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| sexueller Missbrauch | |
| sexueller Missbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missbrauch im US-Turnsport: Der Wert eines Mädchens | |
| Das FBI soll Vorwürfen von US-Turnerinnen um Simone Biles nicht | |
| nachgegangen sein. Im US-Senat wird von Vertuschung gesprochen. | |
| Größte Turnerin aller Zeiten: Wie Simone Biles zur Ziege wurde | |
| Ausnahmeathletin Simone Biles hat von Twitter ein eigenes Emoji bekommen. | |
| Nun turnt sie als Tier von der Gattung der Hornträgerinnen durch das Netz. | |
| Gewalt gegen Sportler:innen: Wie wäre es mit einer Strategie? | |
| Im Kampf gegen physische, psychische und sexualisierte Gewalt gehen | |
| Athletenvertreter:innen in die Offensive. Der DOSB hat Vorbehalte. | |
| Sexuelle Gewalt im Judo: Wir waren bescheuert | |
| Warum melden sich so wenige Opfer sexueller Gewalt im Sport? Gesehen wird | |
| viel, nur gehandelt nicht. Eine Judoka erzählt aus einer komplizierten | |
| Welt. | |
| Kinderärztin über Leistungsturnen: „Die Pubertät wird verzögert“ | |
| Verlorene Kindheit, Ess- und Zyklusstörungen können Folgen des | |
| Leistungsturnen sein, sagt Ärztin Edda Weimann. Erwachsenwerden sei nicht | |
| erwünscht. | |
| Sexualisierte Gewalt im Sport: Sieben Jahre Haft für Judotrainer | |
| Das Berliner Landgericht verurteilt einen Judotrainer wegen sexuellen | |
| Missbrauchs an Minderjährigen. Zehn Jahre blieb der Täter unbehelligt. | |
| Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Problematische Puppen bald verboten | |
| Sexpuppen mit kindlichem Aussehen sollen in Deutschland nicht mehr verkauft | |
| und gekauft werden können. Dieser Gesetzentwurf wurde jetzt beschlossen. | |
| Serie „I May Destroy You“: Ausweg aus dem Trauma | |
| Die neue Serie von Michaela Coel verarbeitet sexualisierte Gewalt, die Coel | |
| selbst erfuhr. Und zeigt Schwarze Frauen jenseits von Klischees. | |
| Sexualisierte Gewalt im Sport: Was nun folgen muss | |
| Ein Hearing vermittelte eine Ahnung, wie sehr Missbrauch, Gewalt und | |
| Diskriminierung im Jugendsport verbreitet sind. Nun braucht es Taten. | |
| Priester über sexualisierte Gewalt in der Kirche: „Brutal und verletzend“ | |
| Alf Spröde hat lange als katholischer Priester gearbeitet, bevor er als | |
| schwuler Mann diskriminiert wurde. Als Kind erfuhr er sexualisierte Gewalt | |
| durch einen Priester. | |
| Sexualisierte Gewalt im Sport: Hilfloses Bemühen | |
| Ein Judotrainer sitzt in U-Haft, weil er Kinder missbraucht haben soll. | |
| Konzepte gegen sexualisierte Gewalt im Sport werden an der Basis häufig | |
| nicht umgesetzt. | |
| Kommissionsvorsitzende über Missbrauch: „Wo sind die Opfer aus dem Sport?“ | |
| Die Kommission zur Aufarbeitung sexueller Gewalt wendet sich dem Sport zu. | |
| Die Vorsitzende Sabine Andresen erklärt, warum es höchste Zeit dafür ist. | |
| Sexuelle Gewalt im Sport: Kampf ohne Ende | |
| Michael Müller erzählt, wie er als Minderjähriger in einem Sportverein | |
| sexuell missbraucht wurde und warum er bis heute den Täter schützt. |