| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt im Sport: Was nun folgen muss | |
| > Ein Hearing vermittelte eine Ahnung, wie sehr Missbrauch, Gewalt und | |
| > Diskriminierung im Jugendsport verbreitet sind. Nun braucht es Taten. | |
| Bild: Kaum erkennbar, aber unübersehbar: Sexualisierte Gewalt ist ein Struktur… | |
| Der Aufschrei war groß und das völlig zu Recht. Dank eines [1][Hearing in | |
| bei dem Betroffene eindringlich die sexualisierte Gewalt schilderten], die | |
| ihnen im alltäglichen Trainingsbetriebs des Jugendsports angetan wurde, | |
| weiß die Öffentlichkeit etwas mehr über das, was dort, zumindest partiell, | |
| Normalität ist. | |
| Für den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) war dessen Vizepräsidentin | |
| Petra Tzschoppe anwesend. Sie relativierte oder bagatellisierte nichts, | |
| sondern bat im Namen ihres Verbandes um Entschuldigung und kündigte an, | |
| dass sich der DOSB an einem Fonds beteiligen will, der den Opfern zugute | |
| kommen soll. | |
| Als erste Reaktion ist das zu begrüßen. Und auch in der Sache mögliches | |
| Nachkarten, dass doch vieles, eigentlich alles, vorher bekannt war und dass | |
| der DOSB dies alles hätte wissen müssen, wäre aktuell nicht angebracht. Was | |
| hätte Frau Tzschoppe auch sonst sagen können? | |
| Wichtiges kommt von der Interessenvertretung „Athleten Deutschland“. Deren | |
| Sprecher Maximilian Klein [2][betonte] auch und gerade aus diesem Anlass, | |
| wie wichtig eine Selbstorganisation der Sportler und Sportlerinnen ist: | |
| „Dass sich betroffene Kaderathletinnen und -athleten in einer geschützten | |
| Atmosphäre austauschen können, besser vernetzen. Dass wir ihnen zuhören, | |
| von ihnen lernen und dann auch ihrer Stimme Gehör verschaffen.“ | |
| ## Von den Aktiven werden nur Erfolge erwartet | |
| Der Umstand, dass ein so offensichtlich übergriffiges Regime an | |
| sexualisierter Gewalt so verbreitet ist, so intensiv ausgelebt wird und | |
| derart lange und derart selbstverständlich geschützt oder kleingeredet | |
| wurde, hat ja nicht nur etwas mit individuellem Versagen überforderter | |
| Vereinsfunktionäre zu tun. Es verweist ja vielmehr ganz eindeutig auf | |
| Machtstrukturen im Sport: Oben sind Trainer, Funktionäre und ihre | |
| politischen Stützen. Unten sind Athleten und Athletinnen, und je weniger | |
| deren Sportart medial präsent stark ist, desto weniger können sie sich | |
| Gehör verschaffen, wenn sie von den Gewaltverhältnissen in ihrem Sport | |
| berichten wollen. | |
| Was die Öffentlichkeit von Judoka, von Schwimmerinnen oder | |
| Eiskunstläuferinnen wissen will, ist vor allem ihre Medaillenbilanz alle | |
| vier Jahre, wenn Olympia ansteht. Was die Politik von ihn will, ist | |
| bedingungsloser Einsatz für eine guten Platz in der Nationenwertung. Und | |
| was die Sportpresse von ihnen will, sind konstruktive Beiträge zur besseren | |
| medialen Verwertung ihres Sports: Lächelnd, schön, jung, erfolgreich – sich | |
| so zu präsentieren, ist die Bedingung, um mal eine Homestory, ein | |
| TV-Porträt oder ein paar von Sponsoren finanzierte Werbeauftritte zu | |
| bekommen. Wer da kritisch über seinen Trainingsalltag spricht, fällt durch | |
| – zumal er oder sie vermutlich gar nicht nach oben käme: Auch das größte | |
| Talent wird ausgesiebt, wenn es im Verein als Troublemaker gilt. | |
| Schon ist man wieder bei der Bedeutung einer starken Interessenvertretung, | |
| einer Art Sportlergewerkschaft. „Athleten Deutschland“ fordert nun „die | |
| proaktive Schaffung einer unabhängigen Institution für Safe Sport“. Dass | |
| dies die Lösung der massiven Probleme ist, von deren Größe wir in der | |
| zurückliegenden Woche so eindrücklich gehört haben, mag man infragestellen. | |
| Aber dass es aktuell eine sinnvolle Forderung ist, die, das ist noch | |
| wichtiger, von einer von den Verbänden unabhängigen Interessenvertretung | |
| formuliert wurde, dürfte unstrittig sein. | |
| 16 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sexualisierte-Gewalt-gegen-Kinder-im-Sport/!5717515/ | |
| [2] https://athleten-deutschland.org/news/nach-hearing-zu-sexuellem-kindesmissb… | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Frühsport | |
| sexueller Missbrauch | |
| Jugendsport | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Sexuelle Gewalt | |
| sexueller Missbrauch | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz gegen sexuelle Gewalt an Kindern: Endlich mehr Zeit für die Opfer | |
| Das neue Gesetz gegen sexuelle Gewalt an Kindern ist wichtig. In der | |
| Pflicht ist aber weiterhin die Gesellschaft, die aufhören muss, wegzusehen. | |
| Sexualisierte Gewalt im Sport: „Bis ihr kotzt“ | |
| Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist im Sport verbreitet: | |
| Viel Nähe und die große Macht von TrainerInnen begünstigen Übergriffe. | |
| Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Sport: Die Übergriffe | |
| Endlich werden Betroffene sexualisierter Gewalt im Sport gehört. Ihre | |
| Geschichten zeigen haarsträubende Versäumnisse der Vereine. | |
| Sexualisierte Gewalt im Sport: Hilfloses Bemühen | |
| Ein Judotrainer sitzt in U-Haft, weil er Kinder missbraucht haben soll. | |
| Konzepte gegen sexualisierte Gewalt im Sport werden an der Basis häufig | |
| nicht umgesetzt. |