| # taz.de -- Holocaustleugnung auf Facebook: Abschleifen schlimmster Auswüchse | |
| > Dass Facebook nun Inhalte von Holocaustleugner:innen verbieten möchte, | |
| > kommt überraschend. Bisher zeigte der Konzern liberale Gleichgültigkeit. | |
| Bild: Vor dem Eingang der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Aus… | |
| Facebook erklärte am Montag, [1][Holocaustleugnung als Hatespeech | |
| einordnen] und deren Verbreitung auf der Plattform unterbinden zu wollen. | |
| Der Anlass für die plötzliche Kehrtwende einer lang verteidigten Position | |
| liberaler Gleichgültigkeit ist unklar. Schließlich hat Facebook in der | |
| Vergangenheit große Mühe aufgewendet, in Streitfällen nicht als eine Art | |
| politischer Schiedsrichter auftreten zu müssen. | |
| Jahrelang weigerte sich Facebook sogar, den Antisemitismus, der mit der | |
| Leugnung oder Verharmlosung der Schoa verbunden ist, überhaupt zur Kenntnis | |
| zu nehmen. In einem [2][Interview erklärte der Facebookgründer Mark | |
| Zuckerberg allen Ernstes], dass Holocaustleugner die historische Tatsache | |
| nicht unbedingt „absichtlich“ verfälschen würden. Deshalb stünde Facebook | |
| die Moderation nicht zu. Schließlich würde auch er, Zuckerberg, selber mal | |
| „Sachen falsch darstellen“. Das wäre dann ja ebenfalls keine Hassrede, die, | |
| zumindest theoretisch, unter die Moderationsregeln des Netzwerks fiele. | |
| Diese bizarre Banalisierung der offen antisemitischen Aggressivität der | |
| Leugnung historischer Realität erfordert schon eine erhebliche Ignoranz. | |
| Und vielleicht einen Blick auf die Zahlen der Plattform. Antisemitismus | |
| oder generell gruppenbezogener Menschenhass sind keine originären Kinder | |
| der sozialen Medien. Das [3][Problem mit Facebook ist jedoch ein größeres] | |
| als nur ein laxer Umgang mit der Aufstachelung zum Hass. Wiederholt wurde | |
| nachgewiesen, dass Facebook bestimmte Äußerungen nicht einfach nur zulässt. | |
| Die Verbreitung zum Beispiel der Holocaustleugnung wird durch die | |
| algorithmische Sortierung besonders gefördert. Je zugespitzter die | |
| Position, umso intensiver die Reaktionen, umso höher die maschinelle | |
| Bewertung und daraus folgend die Reichweite sind. Das digitale Ideal der | |
| vorurteilsfreien Verbindung zwischen Menschen kehrt sich somit ins | |
| Gegenteil. Und das Gerücht, die üble Nachrede, der Hass reisen wie zu | |
| analogen Zeiten noch immer deutlich schneller. | |
| ## Facebook kann kein Schiedsrichter sein | |
| Das wird sich mit dem Facebook-Verbot für Holocaustleugnung nicht ändern. | |
| Der Versuch, die lauter werdende Kritik an der Rolle der Plattform bei der | |
| Verbreitung von Desinformation und Hass mit dem Abschleifen ihrer | |
| schlimmsten Auswüchse zu begegnen, mag punktuell begrüßenswerte Ergebnisse | |
| zeitigen. Das Problem aber bleibt bestehen. Denn in einem hat Zuckerberg | |
| schon immer recht gehabt: Facebook kann und soll tatsächlich nicht | |
| Schiedsrichter über die Wahrheit sein. | |
| Jedoch muss klar werden, welchen Anteil soziale Netzwerke durch ihre | |
| Funktionsweise an der Konstruktion der Realität haben. Immerhin begründet | |
| das Netzwerk den aktuellen Schritt mit Erkenntnissen über die möglichen | |
| Auswirkungen von Holocaustleugnungen auf die Einstellungen von Menschen | |
| gegenüber geschichtlichen Tatsachen und für einen wachsenden | |
| Antisemitismus. | |
| Nur sind diese Erkenntnisse überhaupt nicht neu und keineswegs auf | |
| Antisemitismus beschränkt. Entsprechend ambivalent sieht Yael Eisenstat, | |
| bis 2018 Verantwortliche bei Facebook für die Integrität des Netzwerks in | |
| Wahlkämpfen und bei politischen Werbekampagnen, die Selbstregulierung des | |
| Netzwerks. [4][Gegenüber Time erklärte sie]: „Der Fakt, dass Zuckerberg | |
| nach Jahren [...] endlich akzeptiert hat, dass Holocaustleugnung eine offen | |
| antisemitische Taktik ist, ist natürlich ein gute Sache.“ Wenn diese | |
| Entscheidung jedoch nicht mit einer kompletten Überarbeitung des | |
| Geschäftsmodells der Plattform begleitet werde, sei sie weitestgehend | |
| wertlos. | |
| Insofern ist es beinahe gleichgültig, was der konkrete Anlass des Verbots | |
| war, etwa kontinuierliches Lobbying oder die Versuche legislativer | |
| Eingriffe durch die EU-Staaten und den US-Kongress. Denn der Kampf um ein | |
| Netz, das seine Kraft nicht aus Hass speist, sondern wirklich verbindendes | |
| und schöpferisches Werkzeug ist, hat noch nicht einmal richtig begonnen. | |
| Und es ist gewiss keine zu gewagte Prognose, dass Facebook in diesem Kampf | |
| auch nach der angekündigten Sperrung von Holocaustleugnungen kein | |
| verlässlicher Verbündeter sein wird. | |
| 13 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://about.fb.com/de/news/2020/10/weltweite-entfernung-von-inhalten-die-… | |
| [2] https://www.vox.com/2018/7/18/17575158/mark-zuckerberg-facebook-interview-f… | |
| [3] https://www.researchgate.net/publication/299506564_Facebook_and_Holocaust_D… | |
| [4] https://time.com/5899201/facebook-holocaust-denial/?amp=true | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| UN-Resolution | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| EU-Politik | |
| Fake News | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 80. Jahrestag der Wannseekonferenz: Wider eine Pervertierung der Fakten | |
| Die UN-Generalversammlung verabschiedet eine Resolution gegen die Leugnung | |
| und Verfälschung des Holocaust. Lediglich der Iran hat Einwände. | |
| Antisemitischer Shitstorm auf Facebook: Opfer statt Täter gesperrt | |
| Hamburger Mitglieder der Deutsch-Israelischen Gesellschaft wurden Opfer | |
| eines antisemitischen Shitstorms. Facebook half zunächst nicht – im | |
| Gegenteil. | |
| Skandal um AfD Bayern: AfD-Mann relativiert Holocaust | |
| Das ist selbst für die AfD heftig: Ein Lokalpolitiker im Chiemgau soll auf | |
| Facebook holocaustleugnende Inhalte verbreitet haben. | |
| Antisemitismus an Schulen: Stark gegen Stigma | |
| Die Coronakrise bedeutet für viele Jugendliche mehr Zeit vorm Computer. Auf | |
| Youtube grassieren antisemitische Erzählungen – wie wird aufgeklärt? | |
| Facebook verbannt QAnon-Gruppen: Das Hausrecht zu spät genutzt | |
| Facebook will in Zukunft stärker gegen Anhänger*innen der | |
| QAnon-Verschwörungsbewegung vorgehen. Das wird nicht ausreichen. | |
| Konzern droht mit Aus in der EU: „Facebook blufft“ | |
| Facebook droht, seine Dienste in der EU zu schließen, falls es nicht länger | |
| Nutzer-Daten ungehindert in die USA senden kann. Doch es gäbe Alternativen. | |
| Facebook und Donald Trump: Wahrheit als Geschäft | |
| Facebook hat zum ersten Mal einen Post von Donald Trump gelöscht. Das | |
| politische und ökonomische Kalkül hinter dem Schritt ist komplex. |