| # taz.de -- 80. Jahrestag der Wannseekonferenz: Wider eine Pervertierung der Fa… | |
| > Die UN-Generalversammlung verabschiedet eine Resolution gegen die | |
| > Leugnung und Verfälschung des Holocaust. Lediglich der Iran hat Einwände. | |
| Bild: „Ich verspreche mich zu erinnern und nie zu vergessen“, steht auf dem… | |
| Berlin afp | Die UN-Generalversammlung hat am Donnerstag eine von | |
| Deutschland und Israel gemeinsam eingebrachte Resolution angenommen, die | |
| sich [1][gegen die Leugnung oder Verfälschung des Holocaust] wendet. Der | |
| Beschluss wurde von 114 der 193 Mitgliedstaaten unterstützt, Einwände | |
| formulierte lediglich Iran. | |
| Der Beschluss zeige, „dass die Leugnung des Holocaust ein Thema ist, bei | |
| dem die internationale Gemeinschaft zusammensteht und mit einer Stimme | |
| spricht“, erklärten dazu Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) | |
| und der israelische Außenminister Jair Lapid gemeinsam. „Wir verpflichten | |
| uns, die Erinnerung an die Opfer wach zu halten und sicherzustellen, dass | |
| die Schrecken der Vergangenheit sich niemals wiederholen“, betonten beide. | |
| Anlass für den Vorstoß der beiden Länder ist d[2][er 80. Jahrestag der | |
| Wannsee-Konferenz]. Damals hatten sich hochrangige Vertreter der NS-Führung | |
| und der Ministerialverwaltung getroffen, um die bereits begonnene | |
| systematische Ermordung der Juden möglichst effizient zu organisieren. | |
| „Wir sind sehr besorgt über die dramatische Zunahme von Leugnung, | |
| Verfälschung und Revisionismus des Holocaust sowie angesichts des aktuellen | |
| Phänomens, Vergleiche zwischen gegenwärtigen politischen | |
| Auseinandersetzungen und der Shoah zu ziehen“, erklärten nun Baerbock und | |
| Lapid. | |
| ## Form des Antisemitismus | |
| „Derartige Vergleiche sind eine Pervertierung der Geschichte. Sie fügen den | |
| Männern, Frauen und Kindern Unrecht zu, denen ihre Rechte genommen, die | |
| verfolgt und ermordet wurden.“ Insofern seien sie eine Form des | |
| Antisemitismus. | |
| „Erinnerung und Bildung im Zusammenhang mit dem Holocaust zu fördern, sowie | |
| Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen, sind | |
| Prioritäten für unsere Regierungen und unsere Gesellschaften“, hieß es in | |
| der Erklärung Baerbocks und Lapids weiter. „Es ist unsere Pflicht, uns zu | |
| erinnern, zu lernen und uns dem zunehmenden Revisionismus, der Leugnung und | |
| der Verfälschung des Holocaust – online wie offline – entgegenzustellen.“ | |
| Die Resolution ruft alle UN-Staaten und -Organisationen sowie private | |
| Akteure wie Unternehmen auf, aktive Maßnahmen gegen die Leugnung oder | |
| Verfälschung des Holocaust zu ergreifen. „Wir nehmen unsere Verantwortung | |
| an, die historischen Tatsachen des Holocaust, der zur Ermordung eines | |
| Drittels des jüdischen Volkes und Angehöriger weiterer Minderheiten geführt | |
| hat, zu bewahren und zu schützen“, betonten Baerbock und Lapid. „Der | |
| Holocaust wird allen Menschen für immer eine Warnung vor den Gefahren von | |
| Hass, Fanatismus, Rassismus und Vorurteilen sein.“ | |
| 21 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Holocaustleugnung-auf-Facebook/!5717460 | |
| [2] /Zum-80-Jahrestag-der-Wannseekonferenz/!5826036 | |
| ## TAGS | |
| UN-Resolution | |
| Holocaust-Leugner | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Antisemitismus | |
| Rumänien | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Rechtspopulismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Die Wannseekonferenz“ im ZDF: Ganz normale Bürokraten | |
| Ein ZDF-Film spielt die Wannseekonferenz nach, auf der vor 80 Jahren der | |
| Massenmord an den Juden besprochen wurde. Kann das gut gehen? | |
| Geschichtsaufarbeitung in Rumänien: Glimpflich davon gekommen | |
| Ein Ex-Offizier des Geheimdienstes wird wegen Holocaust-Leugnung zu einer | |
| Bewährungsstrafe verurteilt. Es ist das erste derartige Urteil seit 1989. | |
| Holocaustleugnung auf Facebook: Abschleifen schlimmster Auswüchse | |
| Dass Facebook nun Inhalte von Holocaustleugner:innen verbieten möchte, | |
| kommt überraschend. Bisher zeigte der Konzern liberale Gleichgültigkeit. | |
| Gedenkstätten-Chef über Provokateure: „Rechte bekommen Diskurshoheit“ | |
| Die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen erlebt mehr Provokateure, die die Shoah | |
| anzweifeln, sagt Jens-Christian Wagner. | |
| Theater cancelt Stück: Verantwortlich gehandelt | |
| Das Hamburger Ernst-Deutsch-Theater schmeißt ein Stück vom Spielplan, | |
| dessen Autor Holocaustleugnung vertretbar findet. Zensur? Nö. |