| # taz.de -- Facebook verbannt QAnon-Gruppen: Das Hausrecht zu spät genutzt | |
| > Facebook will in Zukunft stärker gegen Anhänger*innen der | |
| > QAnon-Verschwörungsbewegung vorgehen. Das wird nicht ausreichen. | |
| Bild: Trump-Anhänger tragen QAnon | |
| Der Megakonzern Facebook ist endlich einen längst überfälligen Schritt | |
| gegangen: Seit Dienstag löscht das Unternehmen Facebook-Seiten und | |
| -Gruppen, sowie Instagram-Kanäle, die zur rechtsextremen, | |
| verschwörungsmythenhörigen, gewaltbereiten und menschenverachtenden | |
| [1][Gruppe QAnon] gehören. Wäre die Social-Media-Plattform eine Kneipe, | |
| könnte man ab jetzt sehen, wie der Inhaber langsam durch die schmalen Gänge | |
| streift und Nazis rausschmeißt, die sich dort zum Stammtisch treffen und | |
| sich regelmäßig an andere Gäste ranwanzen, um ihnen etwas vom Deep State, | |
| vom Messias Donald Trump und von kinderschändenden Demokrat*innen zu | |
| erzählen. Aber der Wirt macht zu spät von seinem Hausrecht Gebrauch. | |
| Der Ursprung der QAnon-Bewegung liegt drei Jahre zurück. Im Oktober 2017 | |
| postete ein User im Internetforum 4chan vermeintliche Insider-Informationen | |
| zu [2][einem bevorstehenden Staatsputsch]. Für Rechte wurde der Unbekannte, | |
| fortan „QAnon“ genannt, ein Prophet. Er predigte vom Putsch, der von | |
| Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geplant werde, um | |
| die USA zu einer Diktatur zu machen. Und er predigte von Trump dem Helden, | |
| der alles stoppen könne, und von Gewalt. QAnon wurde zu einem Kult, der | |
| sich an rechten Verschwörungserzählungen bediente wie an einem Baukasten: | |
| ein bisschen Frauenhass, ein bisschen Deep State, seit 2020 ein bisschen | |
| Coronaleugnung und ganz wichtig: eine große Portion Antisemitismus. | |
| Seit Mitte August geht Facebook bereits gegen QAnon-Gruppen und -Seiten | |
| vor, die Gewalt androhen oder sich darüber austauschen. Insgesamt | |
| entfernte Facebook innerhalb eines Monats nach eigenen Angaben 6.500 | |
| Seiten und Gruppen, 1.500 davon zählt es zu QAnon. Doch das allein hat | |
| offensichtlich nicht genützt. „Während wir QAnon-Inhalte entfernt haben, | |
| die Gewalt feiern oder unterstützten“, schreibt Facebook in dem | |
| Blogbeitrag, in dem auch die neuen Regelungen vorgestellt werden, „haben | |
| wir andere QAnon-Inhalte gesehen, die in Zusammenhang stehen mit anderen | |
| Schäden in der realen Welt.“ | |
| Mit „realer Welt“ meint Facebook eigentlich die analoge, die ebenso real | |
| ist wie die außerhalb des Bildschirms. Sie befinden sich in einem steten | |
| Austausch, in einer Wechselwirkung. Als Beispiel führt Facebook die | |
| Waldbrände an der US-Westküste an, während derer teilweise wegen | |
| Verschwörungserzählungen von QAnon Löscharbeiten und die Rettung von | |
| Menschen behindert worden seien. | |
| ## Neue rechte Strategien | |
| Jedoch: Kein Wort über Drohschreiben an angebliche Anführer der erlogenen | |
| Verschwörung wie George Soros, Bill Gates, Barack Obama. Kein Wort über | |
| Familien, die auseinanderbrechen, weil Mitglieder ins Rechtsextreme | |
| abrutschen. Kein Wort über Attentäter, die QAnon-Jünger gewesen sind und | |
| Menschen getötet haben. Und auch kein Wort über die aktuellsten Versuche | |
| von QAnon den US-Wahlkampf zu beeinflussen. | |
| Der Grund, warum Facebook nun stärker handelt: Die bisherigen Maßnahmen | |
| haben nicht geholfen. Auch weil QAnon, genauso wie andere gefährliche | |
| Akteure, sehr schnell begreift, wie sie Regeln umgehen können. Posts, die | |
| in kurzer Zeit ein großes Zielpublikum erreichen und dann gelöscht oder | |
| geändert werden, werden wenig später durch einen nächsten Post ersetzt. Und | |
| diese Strategie kann auch in Zukunft funktionieren. | |
| Wenn die Nazis aus der Kneipe fliegen, werden sie sich mit Pappnasen und | |
| Trenchcoat im Schutz einer großen Gruppe hineinschleichen. Sie werden | |
| vielleicht nicht mehr ihre Flugzettel auf dem Tresen deponieren, aber sie | |
| werden uns ansprechen, sobald sie uns kurz alleine auf der Toilette | |
| treffen. Auf Facebook werden sie flüstern, neue Codes entwickeln, sich | |
| tarnen. So erreichen sie zwar weniger Menschen als bisher, aber auch wenn | |
| diese sich radikalisieren, ist das fatal. | |
| Sich auf Facebook zu verlassen, auf die quasi Nazisonderermittler, das ist | |
| nicht drin. Wir müssen selbst widersprechen. Und das auch auf anderen | |
| digitalen Verbreitungswegen. Der größte deutsche Telegram-Kanal von | |
| QAnon hat 120.000 Abonnent*innen. Nicht wenige von ihnen verstehen sich | |
| als Krieger im Kampf gegen die Verschwörer. Sie werden ihre Waffen nicht | |
| ablegen, nur weil Facebook sich eine neue Regel überlegt hat. | |
| 7 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismusbeauftragter-ueber-Corona-Leugner/!5712778 | |
| [2] /Umgang-mit-Verschwoerungsideologie-QAnon/!5704540 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| QAnon | |
| Antisemitismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Holocaust | |
| Antisemitismus | |
| QAnon | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitischer Shitstorm auf Facebook: Opfer statt Täter gesperrt | |
| Hamburger Mitglieder der Deutsch-Israelischen Gesellschaft wurden Opfer | |
| eines antisemitischen Shitstorms. Facebook half zunächst nicht – im | |
| Gegenteil. | |
| Extremistische Gruppen auf Facebook: Wenn der Nazi moderiert | |
| Facebookgruppen, die mehrfach gegen die Regeln verstoßen, sollen von | |
| Freiwilligen betreut werden. Der Konzern wälzt seine Verantwortung ab. | |
| Digitales US-Netzwerk „Parler“: Hetzer suchen neues Zuhause | |
| Das digitale Netzwerk Parler präsentiert sich als Alternative zu Twitter. | |
| Vertreten sind dort vor allem rechte Verschwörungsideolog*innen. | |
| Wahlen in den USA: QAnon jetzt im Repräsentantenhaus | |
| Politneuling Marjorie Taylor Greene aus Georgia gewinnt einen Sitz. Für | |
| Trump ist sie ein künftiger Star der Republikaner. | |
| Autoren über rechte Hetze im Netz: „Pöbelei und Propaganda“ | |
| Die sozialen Medien sind der Motor des Rechtsextremismus, sagen die Autoren | |
| des Buchs „Digitaler Faschismus“. Sie fordern eine staatliche Kontrolle. | |
| Studie zu Corona-Desinformationen: Facebook ist Superspreader | |
| Das Netzwerk Facebook ist das größte Problem bei der Verbreitung von | |
| Desinformationen. Leider sind Journalist:innen auf die Plattform | |
| angewiesen. | |
| Holocaustleugnung auf Facebook: Abschleifen schlimmster Auswüchse | |
| Dass Facebook nun Inhalte von Holocaustleugner:innen verbieten möchte, | |
| kommt überraschend. Bisher zeigte der Konzern liberale Gleichgültigkeit. | |
| Umgang mit Verschwörungsideologie QAnon: Als Psychose betrachten | |
| Die QAnon-Ideen sind so abwegig, dass man sich eigentlich schämt, sie | |
| auszusprechen. Und doch ist es lehrreich, sie genauer zu betrachten. | |
| Trump und rechte QAnon-Bewegung: Flirt mit dem Wahnsinn | |
| Trump teilt immer wieder Tweets der QAnon-Bewegung. Deren | |
| Hardcore-Spinnereien sind alles andere als harmlos. | |
| Rechtsextremismus im Netz: Facebook löscht QAnon-Accounts | |
| Facebook hat fast 800 Gruppen mit Verbindungen zur rechtsextremen | |
| QAnon-Ideologie entfernt. Trump hingegen weiß die Bewegung „zu schätzen“. |