| # taz.de -- Probleme in der Fleischindustrie: Reform unschuldig an „Schweines… | |
| > Derzeit können viele Tiere nicht geschlachtet werden. Liegt das auch am | |
| > geplanten Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in Großschlachthöfen? | |
| Bild: Tariflohn für die Arbeiter würde das Kilo Schweinefleisch um 10 Cent er… | |
| Berlin taz | Der „Schweinestau“ in deutschen Ställen liegt Gewerkschaftern | |
| zufolge nicht am [1][geplanten Verbot von Fremdarbeitskräften] in | |
| Kernbereichen großer Schlachthöfe. Der Generalsekretär des Deutschen | |
| Bauernverbands, Bernhard Krüsken, geht „aktuell von einem Rückstand in der | |
| Größenordnung von 300.000 bis 400.000 Tieren aus“, die nicht getötet werden | |
| können, weil die Schlachthöfe ihre Produktion reduziert haben. „Die | |
| Personalprobleme [dort] auf ein Gesetz zurückzuführen, das noch nicht | |
| einmal verabschiedet ist, scheint wenig plausibel“, teilte Jonas Bohl, | |
| Sprecher der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), am Montag der | |
| taz mit. | |
| Der Verband der Fleischwirtschaft dagegen machte neben dem Schutz vor | |
| Corona-Infektionen auch die [2][Ankündigung] der Bundesregierung | |
| verantwortlich, dass Fleischfirmen mit mehr als 49 Beschäftigten ab 2021 | |
| bei der Schlachtung, Zerlegung und Fleischverarbeitung nur noch eigenes | |
| Personal beschäftigen dürfen. Das soll verhindern, dass Fleischkonzerne die | |
| Schuld an Ausbeutung meist osteuropäischer Arbeiter in ihren Betrieben auf | |
| Subunternehmer mit Werkverträgen oder auf Leiharbeitsfirmen schieben. Doch | |
| wegen der Pläne der Großen Koalition gebe es „bereits [3][jetzt | |
| Arbeitskräftemangel], sodass für zusätzliche Schichten oder Schlachtungen | |
| am Wochenende kein zusätzliches Personal zur Verfügung steht“, erklärte der | |
| Verband, auf dessen Mitgliedsunternehmen etwa 90 Prozent aller | |
| Schlachtungen in Deutschland entfallen. | |
| Der Bauernverband nennt andere Gründe: zum Beispiel den Ausbruch der | |
| Afrikanischen Schweinepest in Deutschland, infolgedessen der Export in | |
| Nicht-EU-Staaten wie China zusammengebrochen ist. Zudem erwähnt | |
| Generalsekretär Krüsken „saisonal höhere Schlachtschweinezahlen und die | |
| geringere Kapazität der Fleischwirtschaft aufgrund der coronabedingten | |
| Auflagen in den Betrieben“. Deutschlands größter Fleischkonzern, Tönnies, | |
| musste die Schlachtungen nach eigenen Angaben in seinem Stammwerk im | |
| nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück ausschließlich wegen Corona auf | |
| 75 Prozent der normalen Kapazität senken. Im niedersächsischen Sögel sind | |
| es sogar nur 50 Prozent. Dort sind laut Landkreis Emsland mehr als 80 | |
| Mitarbeiter des Schlachthofs oder Kontaktpersonen von ihnen positiv auf das | |
| Virus getestet worden. | |
| Der Bauernverband fordert nun von den Behörden, Schlachtungen zum Beispiel | |
| an Wochenenden oder Feiertagen zu erlauben, um den „Schweinestau“ auf den | |
| Höfen zu beheben. | |
| „Die Fleischindustrie versucht zur Zeit alles, um den Eindruck zu | |
| vermitteln, das ‚Arbeitsschutzkontrollgesetz‘ sei das Ende der | |
| Fleischproduktion in Deutschland – das ist schierer Unsinn“, ergänzte | |
| NGG-Sprecher Bohl. „Auch ohne Ausbeutung über Werkverträge oder Leiharbeit | |
| lässt sich in Deutschland mit Fleisch Geld verdienen.“ | |
| ## 10 Cent mehr pro Kilo Schweinefleisch | |
| Wenn die Arbeiter einen tariflichen Stundenlohn von 15 Euro bekämen und | |
| darauf 40 Prozent Lohnnebenkosten anfielen, verteuerte sich das Kilogramm | |
| Schweinefleisch laut einer Modellrechnung der Gewerkschaft um 9 Cent. Mit | |
| Mehrwertsteuer wären das [4][knapp 10 Cent]. Denn: „Der Anteil der | |
| Lohnkosten bei Schlachtunternehmen liegt je nach Geschäftsmodell und je | |
| nachdem, wie viel Verarbeitung sie haben, bei 5 bis 10 Prozent“, sagte | |
| Achim Spiller, Professor für Marketing von Lebensmitteln und Agrarprodukten | |
| an der Universität Göttingen, bereits Anfang Juli der taz. | |
| 5 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Missstaende-in-Fleischwirtschaft/!5699434/ | |
| [2] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/219/1921978.pdf | |
| [3] https://www.v-d-f.de/news/pm-20201002-0148 | |
| [4] /Arbeit-in-der-Fleischindustrie/!5693754 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Fleischindustrie | |
| Landwirtschaft | |
| Afrikanische Schweinepest | |
| Landwirtschaft | |
| Clemens Tönnies | |
| Fleischindustrie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Landwirtschaft | |
| Afrikanische Schweinepest | |
| Hubertus Heil | |
| Fleischindustrie | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preissturz in der Pandemie: Schweinehalter in der Krise | |
| Die Gewinne der Schweinehaltungsbranche sind eingebrochen. Das liegt an | |
| Corona – aber auch an der Afrikanischen Schweinepest. | |
| Einschränkungen für Fleischindustrie: Aus für Werkverträge | |
| Die Koalition will die Ausbeutung in der Fleischbranche eindämmen. Damit | |
| reagiert sie auf die Corona-Ausbrüche und schlechte Arbeitsbedingungen. | |
| Arbeitsbedingungen der Fleischindustrie: Viele Schlachter prekär beschäftigt | |
| Fast jeder zweite Arbeiter der Branche ist über Subfirmen angestellt. Das | |
| zeigen Regierungsangaben. Ein Verbot ist noch möglich, sagen | |
| Gewerkschafter. | |
| Nach Stilllegung wegen Coronainfektionen: Kritik an Öffnung von Schlachthof | |
| Auf Druck der Agrarlobby darf ein coronaverseuchtes Fleischwerk wieder | |
| schlachten. Gewerkschafter fordern, nicht nur Schweinehalter zu schützen. | |
| Kritik am Verhalten in Coronapandemie: Unsolidarische Bauern | |
| Die niedersächsische Agrarministerin kritisiert, dass Landwirte Ferkel | |
| importiert haben. Deutsche Höfe dagegen wurden ihre Tiere nicht los. | |
| Schweinepest in Brandenburg: Stallpflicht gefährdet Biobauern | |
| Die Afrikanische Schweinepest schränkt alle Landwirte im Südosten | |
| Brandenburgs ein. Doch die Öko-Viehhalter bangen besonders. | |
| Razzien in der Fleischindustrie: Chaos der deutschen Fleischkonzerne | |
| Der Bundestag muss schnell den Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus | |
| Heil gegen Ausbeutung in der Branche verabschieden. | |
| Großrazzia in der Fleischbranche: „Kriminelle Machenschaften“ | |
| Die Polizei ermittelt gegen Zeitarbeitsfirmen. Sie sollen | |
| Schlachthofarbeiter aus der Ukraine mit gefälschten Dokumenten nach | |
| Deutschland geholt haben. | |
| Ausbeutung bei Schlachtbetrieben: „Natürlich ist das illegal“ | |
| Nach dem Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies soll alles besser | |
| werden, verspricht die Politik. Nicht nur Gewerkschafter Sepsi hat Zweifel. |