| # taz.de -- 5 Jahre Dieselskandal: Danke, Herr Winterkorn! | |
| > Der VW-Skandal um manipulierte Dieselmotoren wirkt wie ein Katalysator: | |
| > Er beschleunigt die Abkehr vom Auto. | |
| Bild: Was kommt wirklich aus dem Auspuff? | |
| Die Jüngeren werden es kaum glauben: Es ist noch gar nicht so lange her, da | |
| kauften gerade umweltbewusste AutofahrerInnen ein Dieselfahrzeug. Denn die | |
| Motoren produzieren weniger CO2 als die mit Benzin angetriebenen, hieß es. | |
| Das stimmte zwar so nicht. Trotzdem: Der Diesel wurde als deutsche Antwort | |
| auf die Klimakrise verkauft. Das funktioniert nicht mehr – dank des | |
| Dieselskandals von Volkswagen und anderen Autobauer. | |
| Der Betrug hat vielen VerbraucherInnen und der Umwelt geschadet. Aber er | |
| hat auch einen immensen Kollateralnutzen. Durch den Skandal ist die | |
| Illusion geplatzt, Verbrenner-Autos könnten in irgendeiner Weise | |
| umweltfreundlich sein. Mit ihren Machenschaften haben AutomanagerInnen wie | |
| Ex-VW-Chef Martin Winterkorn oder der frühere Audi-Mann [1][Rupert Stadler] | |
| die Verkehrswende ein gutes Stück vorangebracht – obwohl ihnen sicher | |
| nichts ferner lag als das. Der [2][Dieselskandal] wirkt als Katalysator, | |
| als Beschleuniger: Er schiebt die Abkehr vom Auto an. | |
| Vor fünf Jahren, am 18. September 2015, haben US-amerikanische Behörden | |
| öffentlich gemacht, dass der Autobauer Volkswagen bei Fahrzeugen mit | |
| Dieselmotor systematisch Abgaswerte manipuliert hat. Die wirklichen Werte | |
| waren weitaus schlechter als die, die bei staatlichen Kontrollen auf dem | |
| Prüfstand gezeigt wurden. Gleichzeitig hatte VW in den USA seine | |
| Dieselfahrzeuge als besonders sauber beworben. Innerhalb weniger Wochen | |
| wurde offenbar, dass die Branche sich skrupellos über Gesetze hinweggesetzt | |
| hatte. | |
| Auch wenn Begriffe wie „Schummelsoftware“ und „Tricksereien“ die krimin… | |
| Täuschung im öffentlichen Diskurs verniedlichen sollten: Diese | |
| Verschleierungstaktik ist nicht aufgegangen. Den allermeisten Menschen ist | |
| klar, dass Autokonzerne massenhaft betrogen haben. Allein VW hat weltweit | |
| 11 Millionen Fahrzeuge mit Abschaltvorrichtungen ausgestattet. Die von | |
| Dieselmotoren ausgestoßenen Stickoxide sind gefährlich, Menschen sterben | |
| durch Luftverschmutzung. Eine Folge des Skandals in Deutschland: Die | |
| Luftqualität in Städten wurde zu einem Megathema – mit der Konsequenz, dass | |
| Fahrverbote für Dieselautos ausgesprochen wurden. Auch wenn es dabei | |
| bislang nur um sehr wenige Straßen geht: Diese Verbote sind für die | |
| Autolobby ein Menetekel. Sie stehen für die nachlassende Bereitschaft der | |
| Gesellschaft, durch Autos verursachte Schäden klaglos hinzunehmen. | |
| ## Das Auto war stets Maß aller Dinge | |
| Das Auto gilt in Deutschland als sakrosankt – noch. Jetzt verliert es | |
| allmählich diesen Nimbus. In der Geschichte der Bundesrepublik war das Auto | |
| stets das Maß aller Dinge: Städte wurden über Jahrzehnte „autogerecht“ | |
| gebaut, Straßen und Plätze nicht nach den Bedürfnissen aller ausgerichtet, | |
| sondern nach denen der AutofahrerInnen. Mit absurden Folgen: Supermärkte | |
| und Einkaufszentren entstanden draußen auf der grünen Wiese. Dass sie nur | |
| mit dem Auto erreichbar sind, galt als Vorteil, nicht als Nachteil. Pkws | |
| beherrschen die deutschen Innenstädte, ob fahrend oder stehend. Garagen | |
| sind größer als etliche Kinderzimmer. Und jedes Jahr sterben Tausende durch | |
| Verkehrsunfälle, weit mehr als Hunderttausende werden verletzt. | |
| Trotz dieser Gefahr steht der eigene Wagen für Wohlstand und Erfolg. Noch | |
| immer ist bei vielen Menschen das Fahrzeug das Teuerste, was sie besitzen | |
| und wofür sie sich hoch verschulden. Dabei verlieren wenige Produkte so | |
| schnell an Wert wie ein Auto. Eine Kapitalanlage war ein Pkw nie, aber eine | |
| Investition ins Prestige. Das kippt gerade. | |
| Ja, es gibt sie immer noch, die – vorwiegend männlichen – Autofahrenden, | |
| die sich über hohe PS-Werte und laute Motorgeräusche freuen. Aber: Sie sind | |
| auf dem Rückzug. Autofahren könnte das neue Rauchen werden – nicht | |
| verboten, doch selbst bei denen verpönt, freiwillig eingeschränkt und | |
| mitunter mit schlechtem Gewissen praktiziert, die es selbst betreiben. | |
| AutokritikerInnen sind, gerade durch die Dieselaffäre, in die Offensive | |
| gekommen. In Parlamenten, bei Diskussionsveranstaltungen und | |
| Demonstrationen, in Konferenzen und an Stammtischen werden immer mehr und | |
| immer lauter Rücksichtnahme und Schutz für RadlerInnen und FußgängerInnen | |
| gefordert. Eine breite Mehrheit der BundesbürgerInnen ist für ein | |
| Tempolimit auf Autobahnen. Im Bundestag und Bundesrat wird das zwar immer | |
| wieder abgelehnt; aber auch immer wieder öffentlichkeitswirksam auf die | |
| Tagesordnung gesetzt. Die Grünen wollen eine Regierungsbeteiligung auf | |
| Bundesebene von der Einführung einer [3][Geschwindigkeitsbegrenzung] | |
| abhängig machen. Der Einsatz für bessere Radwege ist zu einer | |
| Massenbewegung geworden. Hunderttausende engagieren sich für eine | |
| Umverteilung des öffentlichen Raums zugunsten von RadlerInnen und | |
| FußgängerInnen und zulasten der Autofahrenden. | |
| Den AktivistInnen der Fridays-for-Future-Bewegung, die erst nach seinem | |
| Aufflammen entstanden ist, gibt der Dieselbetrug jede Menge | |
| Argumentationsmaterial. Bei [4][Fridays for Future] ist Verkehr ein | |
| zentrales Thema. Für viele junge Leute auch auf dem Land ist es eine | |
| gruselige Vorstellung, dass sie ein Auto brauchen, um mobil zu sein. Solche | |
| Leute gab es früher auch, aber es waren verschwindend wenige. Heute sind es | |
| viele. | |
| Der Dieselskandal gibt ihnen und anderen AutokritikerInnen Rückenwind, weil | |
| er ihrem Anliegen eine neue Legitimität verliehen hat. Seit der | |
| Manipulationsaffäre hängt der gesamten Autobranche etwa Anrüchiges an – | |
| ähnlich wie der Tabakindustrie, die sich mit unlauteren Werbemethoden und | |
| Produktzusätzen ins (zumindest europäische) Abseits gebracht hat. Die | |
| RepräsentantInnen der Autobranche zeigen bis heute keine Demut angesichts | |
| des Schadens, den sie angerichtet haben. Die Branche steht deshalb weiter | |
| unter dem Generalverdacht, zu lügen und zu betrügen. Vielleicht nicht mehr | |
| beim Diesel, aber etwa bei Verbrauchsangaben für den Spritverbrauch. | |
| Das öffentliche Bild, das die Betrugsaffäre über das Innenleben des | |
| VW-Konzerns zeichnete, war verheerend: Autokratische Herrscher befehligten | |
| ein Heer von duckmäuserischen Verantwortlichen. Statt clevere technische | |
| Lösungen zu entwickeln, trickst und manipuliert das Personal – das ist so | |
| ziemlich das Gegenteil der viel gepriesenen deutschen Ingenieurskunst. | |
| Einstige Stars des deutschen Top-Managements (und Top-Verdiener) erscheinen | |
| heute als Kriminelle in Nadelstreifen. Gegen zig ehemalige und teils noch | |
| aktive Führungskräfte laufen Ermittlungen. Ex-Audi-Chef Stadler saß | |
| wochenlang im Gefängnis, bald wird ihm der Prozess gemacht. Auch der | |
| frühere VW-Boss Winterkorn wird sich in einem öffentlichen Strafverfahren | |
| verantworten müssen, gemeinsam mit weiteren, teils ehemaligen VW-Managern. | |
| Laut Landgericht Braunschweig gibt es einen „hinreichenden Tatverdacht des | |
| gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs“. | |
| Mit Beginn der Prozesse gegen Verantwortliche des Dieselbetrugs wird der | |
| Ansehensverlust der Autoindustrie weitergehen. Das schwächt jene, die einen | |
| Kulturkampf gegen das Auto beklagen. Es gibt ein hartes Ringen um den Rück- | |
| und Fortschritt im Verkehr, bei dem es nicht immer nur nach vorne geht. | |
| Immerhin: Wer heute „Freie Fahrt für freie Bürger“ fordert, wirkt aus der | |
| Zeit gefallen. Es war ein AfD-Politiker, der gegen die in der Coronakrise | |
| entstandenen temporären Fahrradwege in Berlin geklagt hat und seinen Sieg | |
| vor Gericht als Erfolg gegen die „Autohasser“ verbucht hat. Der | |
| Autolobbyverband ADAC, der auch gegen die temporären Radwege gewettert hat, | |
| ist hingegen nicht vor Gericht gezogen. Der Verband hat nicht einmal über | |
| den Erfolg der AfD gejubelt, sondern mahnt, dass sich die „ideologischen | |
| Fronten zwischen Auto- und Fahrradfahrern“ nicht weiter verschärfen | |
| dürften. Auch die Mitglieder des ADAC stehen nicht mehr ungebrochen zum | |
| Auto. Will der Verband sie nicht verprellen, muss er sich um ein | |
| fortschrittliches Image bemühen – und es ist ein Schritt nach vorne, dass | |
| er das tatsächlich versucht. Wenn selbst die härtesten Autolobbyisten | |
| Zugeständnisse machen, ist eine Menge erreicht. | |
| ## Der Dieselskandal hat vieles verändert | |
| Der Dieselskandal hat nicht nur die gesellschaftliche Haltung zum Auto | |
| verändert. Er führt auch zu einer Veränderung der Branche selbst. 32 | |
| Milliarden Euro hat der Betrug VW bislang gekostet. In den Umbau des | |
| Konzerns zum Elektroautobauer will Volkswagen in den kommenden Jahren 33 | |
| Milliarden stecken. Eine Million E-Autos sollen bis 2023 gebaut werden, bis | |
| 2025 1,5 Millionen. Das wird die Konkurrenten unter Druck setzen und die | |
| ganze Branche verändern. Ohne den Dieselskandal hätte VW den Umbau nicht | |
| derart forciert – schon weil das frühere Führungspersonal mental dazu nicht | |
| in der Lage gewesen wäre. Elektroautos lösen nicht das Problem verstopfter | |
| Straßen und fehlender Busse und Bahnen. Aber auch nach einer erfolgreichen | |
| Verkehrswende wird es weiter individuellen Autoverkehr geben – dann aber | |
| wenigstens mit umweltfreundlicheren Pkws. | |
| Eins ist unvermeidlich: Die Zahl der Autos muss deutlich sinken. Staus, | |
| verstopfte Innenstädte, Unfälle und schlechte Luft beweisen das täglich. | |
| Aber: Weniger Autos bedeutet auch weniger Arbeitsplätze im Autobauerland, | |
| und das ist ein gravierendes Problem. Weit mehr als der Dieselskandal setzt | |
| die Coronakrise die Autobranche ökonomisch extrem unter Druck. Dass die | |
| Bundesregierung bislang darauf nicht wie nach der Finanzkrise 2008 mit | |
| einer Abwrackprämie für alle Autos reagiert hat, darf getrost auch als | |
| Folge der sich ändernden gesellschaftlichen Stimmung gewertet werden. | |
| In der Krise kann die sich aber schnell drehen. Massenentlassungen können | |
| dazu führen, dass gewonnenes Terrain im Kampf gegen das Auto wieder | |
| verloren geht. Solange es keine Perspektive für die Hunderttausende in der | |
| Branche Beschäftigten gibt, bleibt die Abkehr vom Auto fragil. Einen | |
| Masterplan für den Um- und Abbau der Branche kann es nicht geben. Denn es | |
| handelt sich dabei um einen lernenden Prozess, der immer wieder neu | |
| justiert werden muss. Das heißt aber nicht, dass der Strukturwandel | |
| hinausgezögert werden darf. Im Gegenteil. Gerade um Arbeitsplätze zu | |
| retten, muss er vorangetrieben werden. | |
| Wie schnell und konsequent Autohersteller umschwenken können, hat gerade VW | |
| mit seiner Elektrooffensive als Antwort auf den Dieselskandal bewiesen. | |
| 20 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-gegen-Ex-Audiboss/!5688168 | |
| [2] /Dieselbetrug-bei-VW/!5710074 | |
| [3] /Gruenen-Vorstoss-fuer-Tempolimit/!5694881 | |
| [4] /Fridays-For-Future-in-Berlin/!5713732 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Auto-Branche | |
| Martin Winterkorn | |
| Tempolimit | |
| Verkehrswende | |
| Dieselskandal | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Verkehr | |
| VW-Abgas-Skandal | |
| Diesel | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwurf der Falschaussage: Anklage gegen Ex-VW-Chef Winterkorn | |
| Der Manager soll früher von Abschalteinrichtungen gewusst haben als im | |
| Ausschuss angegeben. Gleichzeitig gibt es eine Einigung in Sachen | |
| Schadenersatz. | |
| EuGH verurteilt Deutschland: Deutsche Städte sind zu dreckig | |
| Die EU-Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stickoxide wurden in | |
| Deutschland vielerorts gebrochen. Jetzt sagt der Europäische Gerichtshof: | |
| So geht es nicht weiter. | |
| Prozess gegen Ex-Audiboss Stadler: Audi-Chef im Gefängnis | |
| Ausgerechnet in der JVA Stadelheim wird der erste Strafprozess im | |
| Dieselskandal eröffnet – wegen Corona. Ex-Autoboss Stadler kommt nicht als | |
| Häftling. | |
| Ehemaliger VW-Chef und Marktmanipulation: Noch eine Anklage | |
| Martin Winterkorn erwartet wegen des Dieselskandals ein weiterer Prozess. | |
| Er muss sich nun auch wegen Marktmanipulation verantworten. | |
| VWs neues Elektroauto „ID4“: SUV mit Öko-Anspruch | |
| Volkswagen präsentiert sein neues Elektroauto, den „ID4“. Er soll | |
| klimaneutral sein, den Weltmarkt erobern und erntet ungewohntes Lob. | |
| Dieselbetrug bei VW: Der Skandal ist noch nicht verpufft | |
| Vor fünf Jahren kam der Dieselbetrug des Autobauers heraus, Kontrollen gibt | |
| es bis heute nicht. Immerhin wurde so die Verkehrswende angeschoben. | |
| Milliarden für Dieselbetrug in den USA: Daimler legt Verfahren bei | |
| Seit Jahren hat die US-Justiz den Autobauer wegen des Dieselskandals im | |
| Visier. Jetzt wurde ein Vergleich erzielt, abhaken kann der Konzern das | |
| Thema aber noch nicht. | |
| Grünen-Vorstoß für Tempolimit: Rasen ist verpönt | |
| Grünen-Chef Robert Habeck macht ein Tempolimit von 130 Km/h auf Autobahnen | |
| zur Bedingung für eine Regierungsbeteiligung. Das ist schlau. |