| # taz.de -- Rechtsextreme Polizisten-Chatgruppen: Außer Kontrolle | |
| > Wenn wir ernst nehmen, was uns beigebracht wurde, dann betreffen die | |
| > Nazis in der Polizei uns alle. Das muss die Lehre nach NRW sein. | |
| Bild: Kommissaranwärter:innen der Polizei NRW bei ihrer Vereidigungsfeier 2020 | |
| Das offizielle Deutschland tut schockiert. Mal wieder. Am Mittwoch wurde | |
| bekannt, dass in Nordrhein-Westfalen [1][fünf rechtsextreme Chatgruppen | |
| aufgedeckt wurden], an denen 29 Polizist:innen beteiligt gewesen sein | |
| sollen. Das Bundesinnenministerium bezeichnet die Berichte als | |
| „alarmierend“, NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) ist „fassungslos“, … | |
| Vorgang mache ihn „sprachlos“. | |
| Das ist nicht gut: Denn wann, wenn nicht jetzt, müssen die Verantwortlichen | |
| endlich mal klare Worte wählen. Für Sprachlosigkeit ist es zu spät. | |
| Polizist:innen sympathisieren mit Reichsbürger:innen, wie bekannte Fälle | |
| aus Berlin und Bayern zeigen. Sie ziehen, wie in Hamburg oder Hessen, Daten | |
| von Antifaschist:innen von Polizeicomputern. Eben diese | |
| Antifaschist:innen bekommen dann Drohbriefe, die unterschrieben sind mit | |
| NSU 2.0. Innerhalb der Behörden existieren rechtsextreme Netzwerke, wie | |
| 2018 in Frankfurt am Main aufgedeckt wurde. Menschen, wie Aristeidis L. | |
| oder [2][Oury Jalloh sterben in Polizeigewahrsam], bis heute sind die Fälle | |
| nicht vollständig aufgeklärt. | |
| Diese Liste könnte um ein Vielfaches erweitert werden. Doch sie kann auch | |
| deswegen nur unvollständig sein, weil klar ist, dass wir nur einen | |
| Bruchteil der rechtsextremen Strukturen innerhalb der Polizei kennen. Es | |
| ist nur die Spitze des Eisbergs, den wir sehen. Doch die Spitze ist schon | |
| so enorm, dass sich jede:r schämen sollte, der heute noch von Einzelfällen | |
| spricht. | |
| ## Es hat noch nie gereicht | |
| Nach dem Bekanntwerden der rechtsextremen Chatgruppen warnt nun BKA-Chef | |
| Holger Münch vor einem Vertrauensverlust in die Sicherheitsbehörden. Doch | |
| Sorgen sollte man sich eher um diejenigen machen, die ihr Vertrauen in die | |
| Polizei noch nicht verloren haben. Denn die fühlen sich von einer von | |
| rechts durchdrungenen Polizei scheinbar nicht betroffen. Sie sprechen von | |
| Einzelfällen, zeigen sich empört und fordern: Lasst uns den Betroffenen | |
| zuhören. Doch das reicht nicht mehr – und gereicht hat es eigentlich noch | |
| nie. | |
| Klar ist, dass Menschen, die von Rassismus, Antisemitismus oder | |
| Antiziganismus, Homo-, Trans- oder Frauenfeindlichkeit betroffen sind, die | |
| Ersten sind, die rechtsextreme Polizeigewalt zu spüren bekommen. Doch sie | |
| erzählen seit Jahrzehnten von ihren Erfahrungen. Es verändert sich aber | |
| nicht. Doch wenn Polizist:innen Bilder von Hakenkreuzen und Reichsflaggen, | |
| von Geflüchteten in Gaskammern, von Polizist:innen, die auf einen Schwarzen | |
| Jungen zielen, teilen, Bilder, die der NRW-Verfassungsschutz als | |
| „Hardcore-Rechtsextremisten-Material“ klassifiziert – dann sind wir alle | |
| betroffen. | |
| Wir – das sind die Nachfolgegenerationen der Nazis. Die Antifaschist:innen, | |
| also alle, die sich als Demokrat:innen verstehen. Unsere Verantwortung ist | |
| es – so haben es uns die Geschichtsbücher, Schulen und unsere Eltern | |
| beigebracht –, dass die Geschichte sich nicht wiederholt. | |
| In NRW wurden nun die 29 verdächtigen Polizist:innen suspendiert, eine | |
| Sonderkommission wurde eingerichtet und Reul kündigte eine radikale | |
| Aufklärung „bis ins kleinste Detail“ an. Das sind gute erste Schritte, doch | |
| sie werden nicht ausreichen. Denn Strukturen, die Rassismus und andere | |
| gewaltvolle Diskriminierungsformen verhindern, [3][fehlen im deutschen | |
| Sicherheitsapparat komplett.] | |
| Damit sich daran etwas ändert, darf die Polizei sich nicht mehr selbst | |
| kontrollieren. Dass diese Selbstkontrolle nicht ausreicht, zeigt sich auch | |
| darin, dass die rechtsextremen Chatgruppen nur zufällig entdeckt wurden. | |
| Stattdessen braucht es systematische Untersuchungen, es braucht | |
| Unabhängige, die in der Polizei ermitteln, ein Durchbrechen des Korpsgeists | |
| und der Cop Culture und dass Menschen, die die Polizei kritisieren, nicht | |
| niedergemacht und bedroht werden. Wir sind es, die dafür sorgen müssen, | |
| dass es nicht noch ein „wieder mal“ gibt, sondern dass „nie wieder“ die | |
| Maxime ist. | |
| 17 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeiskandal-in-NRW/!5714629 | |
| [2] /Aufklaerung-im-Fall-Oury-Jalloh/!5694175 | |
| [3] /Abschaffung-der-Polizei/!5689584 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Polizei NRW | |
| Herbert Reul | |
| IG | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei NRW | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Kolumne Habibitus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextremismus in der Polizei: Vier Polizisten suspendiert | |
| In Schleswig-Holstein wurden vier Polizisten vom Dienst suspendiert. Wie | |
| auch in anderen Bundesländern fanden Ermittler:innen rechtsextreme Inhalte | |
| in Chatgruppen. | |
| Korpsgeist in Sicherheitsbehörden: Im Namen der Solidarität | |
| Viele Polizeiskandale der vergangenen Monate basieren auf einer | |
| Gruppendynamik. Innerhalb von Sicherheitsbehörden ermöglicht sie | |
| Fehlverhalten. | |
| Rechtsextreme Chatgruppe in Berlin: Beängstigend und befreiend zugleich | |
| Je mehr von dem rechtsextremen Dreck bekannt wird, desto besser. Die | |
| Wahrheit ist zwar bitter, aber die Politik kann ihr nun nicht länger | |
| ausweichen. | |
| Polizei wird nicht gesondert geprüft: Seehofer enthorstet sich nur wenig | |
| Laut Medienberichten plant der Bundesinnenminister eine „breit angelegte“ | |
| Studie zu Rassismus in der Gesellschaft. Beschränkung auf Polizei lehnt er | |
| ab. | |
| Rassismus in der Europäischen Union: Aktionsplan ohne Aktion | |
| Die EU-Kommission will gegen Rassismus und Hassrede vorgehen, präsentiert | |
| aber kaum konkrete Maßnahmen. Dafür rügt sie Deutschland. | |
| Ermittlungen zum „NSU 2.0“: Datenabfrage zu Böhmermann | |
| Daten des Satirikers sind von einem Polizeicomputer abgefragt worden. Ob | |
| das in Zusammenhang mit einer Drohmail des „NSU 2.0“ steht, ist unklar. | |
| Rechtsextremismus bei der Polizei: Offensive Aufklärung schützt | |
| Zu viele PolizistInnen greifen nicht ein, wenn ihnen rassistische Tendenzen | |
| auffallen. Sie müssen es können, ohne gebrandmarkt zu werden. | |
| Konsequenzen aus NRW-Polizeiskandal: Ein strukturelles Problem? | |
| Bis heute verweigern die Innenminister eine Studie zu Extremismus in der | |
| Polizei. Die NRW-Affäre aber verleiht der Forderung Nachdruck. | |
| Rechtsextremismus bei der Polizei: Von allem nichts gewusst | |
| Über Nazisymbole bei der Polizei gibt sich NRW-Innenminister Herbert Reul | |
| geschockt. Dabei bedient er selbst das Klischee des „kriminellen | |
| Migranten“. | |
| Polizeiskandal in NRW: Hitlerbilder und Hakenkreuze | |
| In NRW werden 29 PolizistInnen suspendiert, die sich in rechtsextremen | |
| Chatgruppen austauschten. Innenminister Reul spricht von einer „Schande“. | |
| Abschaffung der Polizei: All cops are berufsunfähig | |
| Falls die Polizei abgeschafft wird, der Kapitalismus aber nicht: Was | |
| passiert dann mit all den Menschen, die heute bei der Polizei sind? |