| # taz.de -- Carsharing-Angebot Switch: Privatwagen sollen Platz machen | |
| > Die Hamburger Hochbahn will ihr Carsharing-Angebot ausbauen. Eine Umfrage | |
| > zeigt, dass viele Nutzer*innen bereit wären, das eigene Auto | |
| > abzuschaffen. | |
| Bild: Zugeparkt: Wohnstraße in Hamburg | |
| Hamburg taz | In vielen Hamburger Wohnvierteln spielt sich allabendlich | |
| eine Art motorisierte Reise nach Jerusalem ab – die Parkplatzsuche. Die | |
| privaten Autos werden mehr, die Parkplätze weniger, auch weil das politisch | |
| gewollt ist. Abhilfe könnte Carsharing schaffen. Doch vielen potenziellen | |
| Nutzer*innen ist die Aussicht zu ungewiss, irgendwo in der Nachbarschaft | |
| vielleicht ein Auto zu finden. Deshalb bietet die Hochbahn mittlerweile an | |
| 74 Punkten in Hamburg feste Parkplätze für Sharing-Autos an, sogenannte | |
| Switch-Punkte. | |
| Nutzer*innen können über die Switch-App die Autos verschiedener | |
| Sharing-Anbieter buchen und diese an den reservierten Plätzen abholen und | |
| abstellen. Bisher sind allerdings nur zwei Anbieter im Boot – Share Now und | |
| Cambio. 17 der Punkte befinden sich unmittelbar an U- oder | |
| S-Bahn-Haltestellen. Die 57 weiteren liegen in Wohnquartieren und – bis auf | |
| eine Ausnahme in Harburg – bisher nur im Innenstadtgebiet. | |
| Die TU Hamburg hat nun eine Umfrage zu ihrer Akzeptanz gemacht. Das | |
| Ergebnis: Je näher solche Punkte liegen, desto eher nutzen die | |
| Hamburger*innen dieses Angebot – und überlegen sogar, das eigene Auto | |
| abzuschaffen. 3.000 Menschen, 200 davon bereits regelmäßige | |
| Switch-Nutzer*innen, wurden gefragt, ob sie ein Auto besitzen oder darüber | |
| nachdenken, ihr Auto abzuschaffen. 57 Prozent derer, die öfters Switch | |
| nutzen, besaßen kein Auto, 19 Prozent hatten ihr Auto in den vergangenen | |
| zwei Jahren abgeschafft. Bei den Nicht-Nutzer*innen liegt der Anteil der | |
| Autolosen bei 45 Prozent. | |
| Genauso viele von ihnen können sich vorstellen, künftig auf das Auto zu | |
| verzichten. Bei den Switch-Nutzer*innen sind es sogar 67 Prozent. Besonders | |
| gern nutzen die Befragten das Angebot, wenn es innerhalb von 200 Metern zu | |
| erreichen ist. Bei 400 Metern Entfernung nimmt das Interesse bereits ab. | |
| Ziel der Hochbahn sei es, die Punkte weiter auszubauen, sagt die | |
| Pressesprecherin Constanze Dinse. Für dieses Jahr sind noch sechs weitere | |
| Punkte geplant, im nächsten bisher drei – alle im Innenstadtgebiet. Man | |
| richte sich dabei vor allem nach den Carsharern. Das Angebot werde also | |
| dort ausgebaut, wo es besonders gefragt sei, sagt Dinse. Es habe keinen | |
| Sinn, Punkte anzubieten, wo die Carsharer noch nicht vertreten seien. Dass | |
| alle Bürger*innen eines Tages einen Punkt in 200 Metern Nähe haben, sei | |
| dabei nicht das Ziel: „Wir wollen einfach, dass sich alle Angebote vor Ort | |
| gut ergänzen.“ | |
| Obwohl für die Switch-Parkplätze welche für private Nutzer*innen wegfallen, | |
| gebe es kaum Probleme mit Anwohner*innen, sagt Dinse. „Wir diskutieren | |
| immer mit der Bezirksversammlung, wo die reservierten Stellplätze hin | |
| sollen.“ Dabei würden auch Anwohner*innen befragt. Nur an wenigen der 74 | |
| Standorte habe es größere Diskussionen gegeben. Auch die Umfrage zeigt, | |
| dass nur 28 Prozent der Autobesitzer*innen gegen die Umwidmung von | |
| Stellplätzen sind. | |
| Der Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) hält das Konzept mit den | |
| reservierten Parkplätzen grundsätzlich für richtig. Sprecher Michael | |
| Müller-Görnert hält es aber für wichtiger, solche Angebote in Randbezirken | |
| zu schaffen, wo die Anbindung schlechter ist: „In der Innenstadt braucht | |
| man gar kein Auto, da reichen meistens das Fahrrad und der öffentliche | |
| Nahverkehr.“ Den Switch-Ansatz begrüßt er trotzdem, er müsse bloß weiter | |
| ausgebaut werden. Es sollten nicht nur zwei Anbieter in der App sein, | |
| sondern alle. Auch die Zahlungsweise sollte nicht auf Paypal beschränkt | |
| sein. | |
| Heike Sudmann von der Linken-Fraktion ist von den Switch-Punkten in der | |
| Innenstadt gar nicht überzeugt. „Von den dortigen Bahnhöfen lassen sich | |
| problemlos mit dem Bus oder mit dem Stadtrad Ziele in der inneren Stadt | |
| erreichen.“ Die Mobilitätswende müsse andersherum verlaufen: Vom Auto | |
| sollten die Bürger*innen auf Fuß, Bus, Rad und Bahn umsteigen. | |
| Dinse erklärt, eine U-Bahn sei im Alltag sicher praktisch: „Aber für einen | |
| Ikea-Besuch möchte man dann vielleicht doch das Sharing-Auto nehmen.“ | |
| 11 Sep 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Regina Seibel | |
| ## TAGS | |
| Carsharing | |
| Hamburger Hochbahn | |
| Verkehrspolitik | |
| Hamburg | |
| Mobilität | |
| Autos | |
| Mobilität | |
| Carsharing | |
| Autoverkehr | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrswende in Hamburg: In fünf Minuten kommt der Bus | |
| Hamburg will den öffentlichen Nahverkehr bis 2030 massiv ausbauen. Das | |
| Ziel: Niemand soll mehr auf den Fahrplan schauen müssen. | |
| Zahlen zu Carsharing-Angeboten: Stagnation in der Krise | |
| In 855 Kommunen gibt es mittlerweile Carsharing. Die Anbieter erwarten ein | |
| größeres Wachstum erst wieder nach dem Ende der Coronakrise. | |
| Bonus fürs Autoabschaffen: Traut euch! | |
| Ausgerechnet das kleine Denzlingen macht es vor: Es belohnt das | |
| Autoabschaffen. Warum nur sind GroßstadtpolitikerInnen so zögerlich? | |
| Die Krise des Carsharing: Ein Stück Verkehrswende retten | |
| Um Carsharing zu retten, ist vergleichsweise wenig Geld erforderlich – für | |
| das es auch noch eine Gegenleistung gibt. | |
| Umbau des Verkehrssystems: Kampf um Hamburgs Straßen | |
| Am Sonntag wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Der Verkehr ist | |
| das Thema, das die Menschen am meisten bewegt. |