| # taz.de -- Nachhaltigkeitspreis für Kommunen: Die Hoffnung auf Zukunft | |
| > Kiel und Buxtehude erhalten den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis. Das | |
| > hat zwar nur Symbolwert, zeigt aber: Kommunal muss mehr passieren. | |
| Bild: Bau- und Autolärm: Kiel macht auf den ersten Blick nicht den Eindruck ei… | |
| Hamburg taz | Es ist nicht alles schlecht, soll der Deutsche | |
| Nachhaltigskeitspreis mit seiner öffentlichkeitswirksamen Verleihung klar | |
| machen. Oder zumindest: Es gibt sie noch, die Hoffnungsträger, die | |
| „ökologischen und sozialen Fortschritt“ schneller voranbringen als die | |
| anderen. | |
| Mit Kiel und Buxtehude werden in diesem Jahr zwei Städte in Norddeutschland | |
| ausgezeichnet. Je 30.000 Euro erhalten die beiden [1][Preisträger in den | |
| Kategorien Groß- und Mittelstädte], dafür dass sie überzeugend dargestellt | |
| haben, wie eine Kommunalpolitik aussehen könnte, die auch künftigen | |
| Generationen Raum zum Leben lässt. | |
| Seit 13 Jahren wird der Preis in mehreren, durchaus ungewöhnlichen | |
| Kategorien verliehen. Ausgezeichnet werden nicht nur Kommunen, sondern auch | |
| einzelne Unternehmen, gelungene Architekturentwürfe, innovative | |
| Forschungsansätze oder auch neuartige Verpackungslösungen. Sonderlich | |
| utopisch oder auf grundlegenden Wandel zielend – danach klingt das alles | |
| nicht. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass Konzerne wie Daimler und die | |
| BASF schon mal prämiert wurden. | |
| Die Stiftung, die der Wissenschaftsjournalisten Stefan Schulze-Hausmann | |
| gegründet hat, um den Preis ausloben zu können, kooperiert eng mit der | |
| Bundesregierung. Im Kuratorium sitzen zwei Konzernvertreter – nicht gerade | |
| Menschen, die für einen radikalen Wandel stehen. Aber nachhaltig bedeutet | |
| ja nicht nur ökologisch und sozial, sondern auch ökonomisch nachhaltig. | |
| ## Kommunen sind die größten Arbeitgeber | |
| Der Preis für Städte und Gemeinden soll veranschaulichen: [2][Kommunen sind | |
| zentrale Akteure], wenn Nachhaltigkeit nicht nur global gedacht, sondern | |
| auch lokal verwirklicht werden soll. Sie überhaupt in den Blick zu nehmen, | |
| ist gut. | |
| Kommunen sind die größten Arbeitgeber, sind Energieversorger, Grund- und | |
| Immobilienbesitzer, Bildungsträger oder Gesundheitsversorger. Und da | |
| passiert besonders in Sachen Umwelt viel zu wenig. Das Primat der | |
| Wirtschaftlichkeit herrscht auch dort. [3][Nicht nur fiese | |
| Privatunternehmen] pfeifen im Zweifel auf die Umwelt. | |
| Vor einigen Tagen zeigte eine europaweit durchgeführte Studie, dass durch | |
| Löcher in den städtischen Gasnetzen erstaunlich viel Methan in die Umwelt | |
| entweicht. Methan entfaltet eine deutlich stärkere Treibhauswirkung für das | |
| Klima als Kohlendioxid. Allein aus dem städtischen Hamburger Gasnetz | |
| gelangen 286 Tonnen Methan jährlich in die Umwelt, einfach weil die Lecks | |
| zu lange unentdeckt bleiben. | |
| Mit ein paar mehr Angestellten, die die Rohre häufiger prüfen, ließe sich | |
| da schnell viel verbessern. [4][Aber in den Kassen vieler Kommunen] | |
| herrscht Ebbe. Da fällt besonders die Kür schwer – etwa, mal eben ein paar | |
| schicke Nachhaltigkeitsprojekte aufzulegen. Gerade deshalb braucht es | |
| gerade auf kommunaler Ebene den Druck der Bürger*innen auf ihre | |
| Stadtvertreter*innen. | |
| Denn tatsächlich lassen sich hier viel eher als auf der Landes- oder | |
| Bundesebene ganz praktisch Missstände beheben. Die Sprünge mögen nicht groß | |
| sein, [5][aber immerhin sind Veränderungen im Kleinen besser zu sehen.] Und | |
| es macht eine Kommune auf sozialer Ebene nachhaltiger, wenn Bürger*innen | |
| spüren, dass im Stadtrat auf Forderungen eingegangen wird. | |
| Einen schmucken Preis gleich für ganze Städte mit hochgradig | |
| widersprüchlichem politischen Output auszuloben, braucht es dafür aber | |
| nicht. Keine Kommune wird nachhaltiger, weil es dafür einen hübschen Preis | |
| gibt – sondern nur, wenn sie Druck von ihren Bürger*innen bekommt. | |
| Lesen Sie unseren Themenschwerpunkt in der gedruckten taz am wochenende | |
| oder [6][hier]. | |
| 21 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nachhaltigkeitspreis.de/kommunen/ | |
| [2] /Oekologisch-aus-der-Krise/!5688377 | |
| [3] /Naturkosmetikhersteller-ueber-Produktion/!5560826 | |
| [4] /Immer-mehr-Elektroschrott/!5605454 | |
| [5] /Nebenwirkungen-der-Coronakrise/!5675388 | |
| [6] /e-Paper/Abo/!p4352/ | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umwelt | |
| Nachhaltigkeit | |
| Kommunen | |
| Kiel | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Svenja Schulze | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Papieratlas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wachsender Berg an Elektronikschrott: Es könnte viel weniger sein | |
| Die Menge an Elektro-Abfällen wächst. Die EU setzt nun auf einheitliche | |
| Ladekabel – ein kleiner Schritt. Nötig ist ein radikaler Wandel zu mehr | |
| Langlebigkeit. | |
| Bürgerinitiative über Klimanotstand Kiel: „Ein Minimum der Ziele erreicht“ | |
| Kiel hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen, ein Erfolg der entsprechenden | |
| Bürgerinitiative. Mitstreiterin Annegret Erb sagt, warum sie weitermacht. | |
| Ökologisch aus der Krise: Klima braucht Kommunen | |
| Umweltministerin Schulze stellt ein sozialökologisches Konjunkturprogramm | |
| vor. Ohne finanziell stabile Städte und Gemeinden ist das sinnlos. | |
| Nebenwirkungen der Coronakrise: Wo ein Virus ist, ist auch ein Weg | |
| Mit Verweis auf Corona fordert die Umweltszene mehr Umwelt- und | |
| Klimaschutz. Die Industrie verlangt mit dem gleichen Argument das | |
| Gegenteil. | |
| Papieratlas 2019 vorgestellt: Recyceln statt Regenwald roden | |
| Der „Papieratlas 2019“ zeigt: Behörden und Unis nutzen immer mehr | |
| wiederverwendeten Rohstoff. Trotzdem ist Deutschland das Welt-Papier-Land. |