Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Papieratlas 2019 vorgestellt: Recyceln statt Regenwald roden
> Der „Papieratlas 2019“ zeigt: Behörden und Unis nutzen immer mehr
> wiederverwendeten Rohstoff. Trotzdem ist Deutschland das
> Welt-Papier-Land.
Bild: Müll, der wiederverwendet werden kann: Recyceltes Papier spart bis zu 60…
Berlin taz | Schulen, Universitäten und städtische Behörden nutzen immer
mehr recyceltes Papier. Das ist das Ergebnis des am Dienstag vorgestellten
[1][„Papieratlas 2019“], den die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR)
herausgegeben hat. Dahinter verbirgt sich ein Wettbewerb, bei dem Städte,
Universitäten und Landkreise ausgezeichnet werden.
[2][Die IPR] verleiht den Preis in drei Kategorien: die Erstplatzierten,
die „Aufsteiger des Jahres“ sowie die Mehrfachsieger, die auffällig seien,
weil sie „konstant auf höchstem Niveau“ recyceltes Papier nutzen. Beim
Städtewettbewerb lag Oldenburg vorn: Wie in 15 anderen Städten liegt der
Anteil des Recyclingpapiers dort bei 100 Prozent.
Oldenburg zeichnet sich laut IPR dadurch aus, dass Bürger:innen
Recyclingpapier auch in Bereichen wie öffentlichen Schulen oder externem
Schriftverkehr nutzen. Der Kreis Ahrweiler steigerte seinen Verbrauch von
Recyclingpapier um 100 Prozent und ist „Aufsteiger des Jahres“ bei den
Landkreisen. Die recyclingfreundlichste Hochschule ist die Technische
Universität Karlsruhe.
Den „Papieratlas“ gibt es seit 2008. Er zeigt, welches Papier deutsche
Kommunen und Hochschulen nutzen. Damit will die IPR motivieren, öfter
Recyclingpapier zu nutzen. 180 Kommunen und Hochschulen nahmen 2019 teil,
laut IPR so viel wie noch nie.
## Deutschland ist größter Papierverbraucher
102 Städte nutzen durchschnittlich 89 Prozent Recyclingpapier mit dem
Siegel „Blauer Engel“, so die IPR. Das liege über der bisherigen Bestmarke
und spare Ressourcen: 530 Millionen Liter Wasser und 110 Millionen
Kilowattstunden Energie.
Die Bundesumweltministerin und Schirmherrin des Projekts, Svenja Schulze
(SPD), wies darauf hin, dass in Deutschland der Papierverbrauch steigt:
„Man meint, das sei durch die Digitalisierung nicht so. Dabei verbrauchen
wir mehr Papier als vor zwanzig Jahren.“
Deutschland sei mit 240,3 Kilogramm pro Jahr und Kopf der weltweit größte
Papierverbraucher. Der meiste Zellstoff werde aus [3][Brasilien]
importiert. Pro Jahr seien es über eine Million Tonnen. Schulze rief auf,
Recyclingpapier zu nutzen: „Dafür muss kein Baum gefällt, kein Regenwald
niedergebrannt und kein Tier aus seinem natürlichen Lebensraum vertrieben
werden“, sagte sie.
„Wenn Papier, dann Papier mit dem ‚Blauen Engel‘.“ Das sei das
anspruchsvollste Siegel für Nachhaltigkeit bei der Papierherstellung. Im
„Papieratlas“ wird das Siegel mit einbezogen: Recyclingpapier gilt dort nur
als solches, wenn es das Siegel „Blauer Engel“ trägt.
23 Oct 2019
## LINKS
[1] http://www.papieratlas.de/recyclingpapier-bei-kommunen-und-hochschulen-imme…
[2] /Recycling/!5194999
[3] /Waldbraende-im-Amazonasgebiet/!5622079
## AUTOREN
Nicole Opitz
## TAGS
Papieratlas
Recyclingpapier
Konsum
Umweltschutz
Schwerpunkt Klimawandel
Müll
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachhaltigkeitspreis für Kommunen: Die Hoffnung auf Zukunft
Kiel und Buxtehude erhalten den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis. Das hat
zwar nur Symbolwert, zeigt aber: Kommunal muss mehr passieren.
Der Kampf gegen Plastikmüll: Nicht von Pappe
Plastik zerstört die Natur. Viele Verbraucher suchen deshalb nach
nachhaltigen Alternativen und landen bei Material aus Holz.
„Papieratlas 2012“ vorgestellt: Deutscher Altpapiermeister ist …
86 deutsche Städte beteiligten sich an einem Wettbewerb um die höchste
Altpapierquote in der Verwaltung. Nur eine erfüllte die 100-Prozent-Quote.
Preis für Recyclingpapier: Essen spart am besten
Die Stadt Essen wurde als "recyclingpapierfreundlichste Großstadt 2009"
ausgezeichnet. Das ist nicht nur umweltfreundlich, es rechnet sich auch:
Beim Papier spart die Stadt 20.000 Euro pro Jahr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.