| # taz.de -- Indigene Frauen im Kultur-Business: Mit der Mode sichtbar werden | |
| > Yalitza Aparacio im Film, Karen Espinosa Vega auf dem neuen Titel der | |
| > „Vogue“. Die öffentliche Präsenz von indigenen Frauen in Mexiko steigt. | |
| Bild: Yalitza Aparaci, UNO-Sonderbotschafterin, bei der Premiere von „Roma“… | |
| Mexikos derzeitiger Stern am Modehimmel heißt Karen Espinosa Vega. | |
| Jedenfalls berichtet jetzt jede Zeitung und jedes bedeutsame Onlineportal | |
| darüber, dass die 18-Jährige das neueste Cover der lateinamerikanischen | |
| Ausgabe der [1][Zeitschrift Vogue ] ziert. | |
| Die „Modebibel“, wie sich das Lifestyle-Magazin selbst lobt, zeigt eine | |
| Fotostrecke mit der jungen Frau: Mal posiert sie in eng anliegendem Shirt | |
| oder violetten Leggins und rosafarbenem Umhang, mal lässt sie sich mit | |
| blauen Samthandschuhen oder einem Sombrero in einer einsamen | |
| Berglandschaft ablichten. Meist ist ihr Blick intensiv, ansprechend, | |
| manchmal erotisch. Kritikerinnen würden sagen: sexy sells. | |
| Das allein wäre freilich keine Meldung wert. Modebusiness as usual. Aber | |
| Karen Vega kommt aus Oaxaca, und man sieht ihr ihre Herkunft aus dem | |
| indigen geprägten südlichen Bundesstaat deutlich an: tiefschwarze Haare, | |
| braune Haut, dunkle Augen. Sie ist die erste Frau aus der verarmten Region, | |
| die als Model in der Vogue erscheint – einer Zeitung, die in erster Linie | |
| von der reichen Mittelschicht gelesen wird. Nur deshalb berichtet nun alle | |
| Welt über die Südmexikanerin. | |
| Das allein spricht Bände, ist aber wenig verwunderlich. Noch immer sind | |
| Kultur, Mode und Lifestyle in Mexiko im Wesentlichen weiß geprägt. In den | |
| Telenovelas, die in den abgelegenen Dörfern der Sierra Sur genauso beliebt | |
| sind wie in den armen Barrios von Mexiko-Stadt, sind die Protagonistinnen | |
| und Protagonisten meist hellhäutig, nicht selten blond und auf jeden Fall | |
| ziemlich wohlhabend. Ein indigenes Model erscheint in dieser Welt noch | |
| immer wie eine Außerirdische und läuft Gefahr, den sexistisch und | |
| rassistisch geprägten Voyeurismus der Leser zu befriedigen. | |
| ## Das dominierende Schönheitsideal in Frage stellen | |
| Doch darüber macht sich Karen Vega keine Sorgen. Im Gegenteil: Sie will die | |
| Modebranche mit ihrer dunklen Haut und ihren indigenen Zügen erobern und | |
| damit dazu beitragen, das dominierende Schönheitsideal in Frage zu stellen: | |
| „Mein Sandkörnchen soll es sein, den Blick auf die Frau des Südens, auf | |
| unsere Geschichte zu richten.“ | |
| Vor ihrem Auftritt in der Vogue war sie in ein Projekt namens „magischer | |
| Realismus“ eingebunden, traditionell eine Art Verschmelzung von Realem und | |
| Surrealem. Fotokünstler aus ihrer Heimat wollten explizit mit Einheimischen | |
| wie ihr arbeiten. | |
| Dass sich die 18-Jährige nun auf den Laufstegen der Mode-Industrie für mehr | |
| Gleichberechtigung einsetzen will, mag jene verstören, die Indigene lieber | |
| als traditionsbewusste Kämpferinnen denn als Sternchen einer | |
| Macho-Glamourwelt sehen wollen. | |
| Doch Vega hat ein erfolgreiches Vorbild. Vergangenes Jahr machte die | |
| Indigene [2][Yalitza Aparacio] aus derselben Region als Darstellerin einer | |
| indigenen Haushälterin in dem für den Oscar nominierten Film „Roma“ | |
| Karriere. Dafür erntete sie einen gewaltigen rassistischen Shitstorm. Nicht | |
| wenige monierten auch, dass sie tat, was alle erfolgreiche | |
| Schauspielerinnen tun: mit anderen Stars im Scheinwerferlicht feiern, in | |
| Venedig Preise entgegennehmen oder in New York flanieren. Und dass auch sie | |
| auf dem Titel der Vogue posierte. | |
| Keine Frage: Das Geschäft mit dem scheinbar Exotischen rechnet sich für die | |
| Zeitung. Jüngst zeigte die selbsternannte „Modebibel“ die Transgender | |
| Estrella Vazquez, eine „Muxe“, also eine Frau aus der indigenen | |
| Zapotekenregion, die körperlich als Mann geboren wurde. Auch diese | |
| Darstellung dürfte der Zeitung gute Verkaufszahlen gebracht haben. Der | |
| Titel mit Yalitza Aparicio bescherte Vogue ihre bis dato die größte | |
| Verbreitung. | |
| Weißer Voyeurismus? Aparacio hat sich von solchen Einwänden nicht abhalten | |
| lassen. Heute ist sie Unesco-Sonderbotschafterin für indigene Völker und | |
| schreibt in der New York Times über Rassismus und schlechte | |
| Arbeitsbedingungen von Haushälterinnen in Mexiko. | |
| 22 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /40-Jahre-deutsche-Vogue/!5638778 | |
| [2] /Roma-Darstellerin-Aparicio/!5568603 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Mexiko | |
| Mode | |
| Film | |
| Indigene | |
| Mode | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Mode | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Thriller | |
| Oscars | |
| Netflix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plagiate im Modegeschäft: Diebstahl ist keine Hommage | |
| Modedesigner vergreifen sich an kulturellem Eigentum indigener Menschen, | |
| statt mit ihnen zusammenzuarbeiten. Das Plagiieren soll nun beendet werden. | |
| Indigene Geschichtsschreibung: Federschmuck zur Glorifizierung | |
| Der mexikanische Präsident fordert die Rückgabe eines Aztekenkopfschmucks | |
| von der Stadt Wien. Das nützt den Indigenen allerdings wenig. | |
| Renaissance von Secondhand-Mode: Auf Schatzsuche | |
| Secondhand-Mode verspricht emotionalen Mehrwert. Der Umsatz wird sich in | |
| den nächsten fünf Jahren auf 51 Milliarden Dollar verdoppeln. | |
| Rassismus im Bild: Blind für schwarze Menschen | |
| Ein Fotoautomat des Hamburger Landesbetriebs für Verkehr kann nur weiße | |
| Menschen fotografieren. Das Problem ist seit Monaten bekannt. | |
| Drogen-Thriller als indigene Geschichte: Indigene Narcos | |
| Ein Handel, der zum Krieg wird: der kolumbianische Drogen-Thriller „Birds | |
| of Passage“ von Cristina Gallego und Ciro Guerra. | |
| „Roma“-Darstellerin Aparicio: Wie Filme die Welt verändern | |
| Yalitza Aparicio hat gute Chancen auf einen Oscar. Als Indígena trägt sie | |
| zu einem neuen Selbstverständnis in Mexiko bei. | |
| Netflix-Film „Roma“ von Alfonso Cuarón: Verdammtes Hausmädchen! | |
| In der Netflix-Produktion „Roma“ reflektiert der Regisseur seine Kindheit | |
| in Mexiko-Stadt. Der Venedig-Gewinner kommt jetzt in die Kinos. |