| # taz.de -- 40 Jahre deutsche „Vogue“: Keine Scheu vor Plattitüden | |
| > Mit einer Ausstellung feiert die deutsche Ausgabe der „Vogue“ ihren | |
| > Geburtstag. Hat sie es geschafft, elegant und radikal zu bleiben? | |
| Bild: „Ist das Mode oder kann das weg?!“ heißt die Ausstellung zum Geburts… | |
| Vierzig Jahre sind doch kein Alter. Insbesondere, wer sich für eine wie | |
| auch immer konstruierte Zukunft in Alterslosigkeit entschlossen hat, sollte | |
| fröhlich feiern. Das gilt für Frauen und Männer, warum nicht [1][auch für | |
| Luxusmagazine] wie die Vogue? | |
| Nach wie vor bedient sie eine vermeintlich gehobene, auf jeden Fall nicht | |
| mehr ganz junge Klientel. Die Modestrecken werden von Starfotografen | |
| gestaltet, Reisen führen an High-End-Ziele, die Preise der abgebildeten | |
| Kleidung liegen gerne mal im vierstelligen Bereich. Man lernt, welche OPs | |
| sich wirklich lohnen, damit man am 50. Geburtstag immer noch wie am 40. | |
| aussieht. Und zahllose, in Variationen immer wiederkehrende Texte lehren | |
| ohne Scheu vor Plattitüden das Leben. Ist das die Form von Luxus, die | |
| vierzig Jahre später nicht mehr ankommt? | |
| Luxus beschreibt zuerst einmal etwas sowohl Überflüssiges wie | |
| Begehrenswertes, ist verknüpft mit herausragenden Objekten und Materialien, | |
| signalisiert elitäres Bewusstsein und wird gern mit inbrünstiger Metaphorik | |
| aufgeladen („Zeit für die Familie, Ruhe zum Nachdenken“). Kein Grund also, | |
| die Nase zu rümpfen über ein Hochglanzmagazin, dessen Gründer 1892 in der | |
| US-Ausgabe zeittypische Ästhetik mit gehobenem Lebensstil und ein bisschen | |
| Unterhaltung in herausragender Manier vereinen wollte. Das gelang vor | |
| allem, nachdem Condé Montrose Nast 1909 die Vogue übernommen hatte. | |
| Über Jahre und Jahrzehnte war das Verlagshaus Condé Nast ein Erfolgsmodell, | |
| publizierte zahlreiche weitere Lifestyle-Titel, die, gesellschaftlicher | |
| Relevanz verpflichtet, dem Zeitgeist auf der Spur waren. Die Vogue war | |
| dabei das Zentralorgan der Schönen und Reichen mit sorgfältig kalkuliertem | |
| Abglanz auf Leser, die dazugehören wollen. | |
| ## Knapp 600 Cover | |
| Inzwischen werden in zwanzig Ländern weltweit eigenständige Ausgaben | |
| produziert. Nach einem einjährigen Intermezzo in den Zwanzigern, erscheint | |
| die deutsche Vogue seit 1979 monatlich. Deren verkaufte Auflage beträgt | |
| derzeit knapp 100.000 Exemplare, gut 16 Prozent weniger als noch vor | |
| zwanzig Jahren. Gefeiert wird selbstverständlich trotzdem. | |
| Das vierzigste Jubiläum gipfelt in einer Präsentation im Museum Villa Stuck | |
| in München: eine intim-archivalisch anmutende Bestandsaufnahme (die Macher | |
| nennen es Zeitreise) in Bildern. Sie beginnt mit drei Kleiderpuppen mit | |
| aktuellen Entwürfen von Designer Jean Paul Gaultier, Thom Browne und John | |
| Galiano und einem Potpourri großformatiger Aufnahmen. Auf einen Vorhang, | |
| auf den sämtliche fast 600 Cover gedruckt sind, folgt eine raumfüllende | |
| Zeitleiste, die politische, kulturelle und gesellschaftliche Schlaglichter | |
| mit jeweils einer Vogue-Reportage zu einem jahresaktuellen Thema | |
| illustriert. | |
| Eine Sammlung von Scrapbooks von Matthias Ziegler, dem Reportagefotografen, | |
| der viele Jahre schon für die Vogue tätig ist, vermittelt journalistische | |
| Werknähe, ein prall mit Fotos, Dingen und Videos ausstaffiertes | |
| Lagerfeld-Sanktuarium eher Überdruss. Ausgiebig wird auch Punkfotograf | |
| Juergen Teller gewürdigt. | |
| ## „Ist das Mode oder kann das weg?!“ | |
| Einige großformatige Prints aus Ugo Rondinones Serie „I don’t live here | |
| anymore“ überraschen an diesem Ort. Bis klar wird, dass der Schweizer | |
| Künstler seine fotografischen Selbstporträts makellos in Modeaufnahmen aus | |
| der Vogue montiert hat. | |
| Eifrig und beliebig zugleich wird so der Zusammenhang von Kunst, Mode und | |
| dem Magazin hergestellt – und queer gleich mal mit abgehandelt. Und wenn es | |
| dann weitergeht mit der großen Selbstbezichtigungstafel, auf der die bösen | |
| Zahlen der Modeindustrie aufgelistet sind (12,8 Millionen Tonnen Mode | |
| landen jedes Jahr auf dem Müll; die Modeindustrie ist für 20 Prozent des | |
| industriellen Abwassers verantwortlich und für 10 Prozent der | |
| Kohlenstoffemissionen etc. etc.), verstehen wir auch den selten dämlichen | |
| Titel der Ausstellung: „Ist das Mode oder kann das weg?!“ Publikums- | |
| beziehungsweise Lesernähe suggeriert schließlich gleichermaßen betulich und | |
| peinlich die unter dem Dach eingerichtete Redaktionsstube, in der echten | |
| Redakteuren beim Arbeiten zugeschaut werden kann. | |
| Mit der daneben von der Uhrenfirma Hublot eingerichteten futuristischen | |
| Installation ist die Vogue dann tatsächlich ganz bei sich. In Zeiten | |
| sinkender Auflagen muss der Anzeigenkunde, die Haupteinnahmequelle, | |
| gepflegt werden. Und man ist sich nicht zu schade, dem guten Kunden gleich | |
| auch noch eine Bühne auf der eigenen Jubiläums-Ausstellung zu bieten. | |
| Dass von jeher die Anzeigen hochkarätiger Luxuslabels die hervorragenden, | |
| auch avantgardistischen Modestrecken ergänzen, hat auch der deutschen Vogue | |
| den Rang als maßgeblichem Magazin niemals streitig gemacht. Dass aber die | |
| penetrant schnittigen Texte mit austauschbaren Werbetexter-Worthülsen weit | |
| mehr nerven als inspirieren, ist ebenfalls Fakt. Inhalt und Anzeige sind | |
| kaum noch auseinanderzuhalten, alles doppelt sich irgendwie. Sophisticated | |
| wie ehedem ist das nicht. Vor allem verglichen mit der US-Ausgabe, in der | |
| schon Größen wie Joan Didion Essays veröffentlicht haben. | |
| ## Gesundschrumpfung und Intrigen | |
| Das Geschäft ist schwierig geworden. Auch das Mutterschiff in New York hat | |
| dramatische Jahre der Gesundschrumpfung und dazugehöriger Intrigen hinter | |
| sich. Die global verteilten Condé-Nast-Satelliten müssen ernsthaft | |
| nachdenken. | |
| In München mündete das in die Entlassung von einem guten Dutzend | |
| Mitarbeitern (bei der Vogue, dem Männermagazin GQ und bei Glamour). Aus | |
| Redaktionskreisen heißt es, dass diese mehrheitlich nicht die | |
| Qualifikationen mitbringen, um an der Architektur der Neuausrichtung mit | |
| mehr Kooperationen, einträglichen Events mit Vogue-Signatur und dergleichen | |
| mitzuwirken. | |
| Eines der letzten Elemente des Luxus und der Moden – nicht des Protzes – | |
| sollte nicht so mir nichts dir nichts abhanden kommen oder als | |
| Heritage-Programm älterer Damen und gewiefter Influencer in der Sackgasse | |
| enden. Mit entsprechender Haltung und geeignetem Instrumentarium könnte die | |
| Vogue sich – anders als die Konkurrenten in der Kampfzone der | |
| Lifestylemagazine – unabhängig, elegant und radikal gegen die oktroyierte | |
| Rolle des Kommerzlakaien stemmen. Aber das ist jetzt, zugegeben, schon eine | |
| arg romantische Vision. | |
| 18 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Vogue-wird-30/!5156406 | |
| ## AUTOREN | |
| Annegret Erhard | |
| ## TAGS | |
| Vogue | |
| Mode | |
| Modebranche | |
| Vogue | |
| Mode | |
| Black Community | |
| BPoC | |
| Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Modemagazin „Vogue“ will politisch sein: Welt verbessern im Prada-Kleid | |
| Die deutsche „Vogue“ hat sich politisiert. Auch, weil die Werbewelt von | |
| Diversität profitieren will. Margot Friedländer auf dem Cover passt dazu. | |
| Begegnung während der Modewoche: Das Modell, das spricht | |
| Sie war das Chanel-Gesicht schlechthin: In den 1980ern war sie sogar in | |
| einer Moskauer Datscha ein Star. Und heute? Eine Begegnung. | |
| Ausstellung im Münchner Lenbachhaus: Strapazierfähigkeit der Frauen | |
| Nylonstrumpfhosen als Symbol weiblicher Unterdrückung: Senga Nengudis | |
| „Ausstellung Topologien“ vereint Performance- und Installationskunst. | |
| Diversity im Modemagazin „Elle“: Schwarzsein als Trend | |
| Die deutsche „Elle“ hat ausnahmsweise versucht, ein wenig Diversity ins | |
| Blatt zu bringen. Und, na ja, hätte man kommen sehen können. | |
| Ironie bei Modemagazin: Die „Vogue“ wird witzig | |
| Komikerin Celeste Barber parodiert auf Instagram Influencer. Damit ist sie | |
| auf das Cover der „Vogue“ gekommen. Erstaunlich selbstironisch. |