| # taz.de -- Philosoph über Schlachtung von Tieren: „Ungehorsam wäre eine Op… | |
| > Die Ausbeutung in der Fleischindustrie betrifft Tiere und Menschen. | |
| > Warum auch Tiere Rechte haben sollten, erläutert Philosoph Bernd Ladwig. | |
| Bild: Haben Schweine eine Sicht auf die Welt? Sind sie Subjekt und empfinden Sc… | |
| taz: Herr Ladwig, der aktuelle Tönnies-Skandal hat die problematischen | |
| Bedingungen der Schlachtarbeiter verdeutlicht. Inwiefern hängt deren | |
| Situationen mit jener der Tiere zusammen? | |
| Bernd Ladwig: Es gibt einen ganz bestimmten Punkt, an dem sich Menschen- | |
| und Tierrechtsverletzungen überschneiden und sogar gegenseitig verstärken. | |
| Die Ausbeutung der Arbeiter führt dazu, dass zum Leid durch die Schlachtung | |
| noch zusätzliche Qualen hinzukommen. So wissen wir heute, dass mit der | |
| zunehmenden Akkordarbeit auch die Anzahl der Fehlbetäubungen zunimmt. | |
| Nun haben wir ja nicht zuletzt im Grundgesetz verbriefte Tierschutzgesetze. | |
| Warum konnten diese in der industriellen Landwirtschaft bisher nicht | |
| richtig greifen? | |
| Weil alles auf den Rahmen ankommt, in den man diese an sich wohlklingende | |
| Bestimmung „Staatsziel Tierschutz“ einbettet. Derzeit sind viele Tiere nur | |
| dazu da, um als Ressourcen für unsere Zwecke zu dienen. Tierschutz wird | |
| daher in unserem System so verstanden, dass die Nutzung der Tiere nur | |
| reguliert werden müsse und es eines „vernünftigen Grundes“ bedürfe, sie … | |
| ihren Grundbedürfnissen einzuschränken. Wenn man hingegen den Schluss zöge, | |
| dass Tiere Wesen eigenen Rechts sind, die um ihrer selbst willen auf der | |
| Welt sind, hätte man einen ganz anderen Rahmen. Dann könnte man auch über | |
| Grundrechte für Tiere als empfindende Lebewesen nachdenken. | |
| Bereits in vergangenen Jahrhunderten hatten sich viele Philosophen immer | |
| wieder die Frage gestellt, ob man das Tier in seiner Stellung nicht | |
| aufwerten müsste. Die meisten, darunter auch René Descartes, der animale | |
| Wesen mit Maschinen gleichsetzte, kamen jedoch zum Schluss, dass Tieren | |
| nicht dieselben Privilegien wie Vertretern der menschlichen Spezies | |
| zugestanden werden sollten. Warum sollten wir sie dann heute anders in den | |
| Blick nehmen? | |
| Die Gründe, die etwa klassische Philosophen anführten, Tieren ein | |
| Bewusstsein abzusprechen, waren nie zutreffend. Einige Philosophen, unter | |
| anderem Michel de Montaigne, haben das im Gegensatz zu Descartes auch so | |
| gesehen. Und auch Kant wurde wegen seiner tierethischen Position zum | |
| Beispiel von Schopenhauer sehr kritisiert. Kant hat nicht bestritten, dass | |
| Tiere ein mentales Leben haben, aber er hat ihnen eine Würde abgesprochen, | |
| da ihnen die Einsicht in das moralische Gesetz fehlen würde. Das war für | |
| ihn das entscheidende Kriterium, sie nicht wie Menschen zu behandeln. Ich | |
| denke hingegen, dass das Kriterium der moralischen Einbeziehung von Tieren | |
| bereits im menschlichen Fall selbst angelegt ist. Wir alle leiden, wenn wir | |
| rücksichtslos behandelt werden. Darin sind uns viele Tiere sehr ähnlich. Da | |
| man, moralisch gesehen, gleiche Fälle gleich behandeln sollte, wäre es | |
| willkürlich, wenn wir Tiere weiterhin allein wegen ihrer Artangehörigkeit | |
| geringer beachten würden. | |
| Können Sie das konkretisieren? Welche Eigenschaften verbinden uns denn mit | |
| Tieren? | |
| Mit vielen Tieren eint uns, dass sie eine eigene Perspektive auf die Welt | |
| haben und dass sie subjektiv Schaden empfinden können. Dies muss nicht auf | |
| alle Tierarten gleichermaßen zutreffen. Sehr einfache Tiere mögen genauso | |
| wenig wie Pflanzen oder Pilze über eine spezifische Perspektive auf die | |
| Welt verfügen. Aber sobald ein Tier dieses Charakteristikum auszeichnet, | |
| müssen wir es moralisch berücksichtigen. | |
| Kann dafür auch die Nähe oder die Distanz, die wir zu manchen Tieren haben, | |
| relevant sein? | |
| Durchaus. Das Verhältnis, in dem wir etwa zu sogenannten Haus- oder | |
| Nutztieren stehen, kann Auswirkungen darauf haben, was wir ihnen schulden. | |
| Aus einer Beziehung entstünden dann besondere Pflichten, wie wir sie zum | |
| Beispiel bei Eltern gegenüber ihrem Kind kennen. Doch der Anspruch auf | |
| moralische Beachtung selbst besteht unabhängig von der Art der Beziehung. | |
| Mit Ihrem just erschienenen Grundlagenwerk „Politische Philosophie der | |
| Tierrechte“ favorisieren Sie sehr klar den Ansatz der Tierrechte. Warum, | |
| glauben Sie, ist er vielversprechender als die Ethik des eher | |
| traditionellen Tierschutzes oder der Utilitarismus? | |
| Ich würde das gern an einem Gegensatz verdeutlichen: Aus utilitaristischer | |
| Sicht bedeutet Moral, ganze Weltzustände und nicht Individuen in den | |
| Mittelpunkt zu rücken. Rechte hingegen bieten jedem Einzelnen Schutz. Sie | |
| markieren eine Grenze gegenüber dem Handeln anderer und zugleich gegenüber | |
| der Verwirklichung des Gemeinwohls. Das scheint schon unter Menschen | |
| unverzichtbar. Denn Grundrechte jedes einzelnen Menschen gelten auch dort, | |
| wo mitunter ein kollektiver Nutzen für etwas anderes spricht. Es ist mir | |
| sehr wichtig, dass auch Tiere als Subjekte einen solchen Schutz genießen | |
| sollten. | |
| Das bedeutet eine Ausweitung des Gleichheitsgrundsatzes auf die Tiere. | |
| Würde das nicht dazu führen, dass wir, wie der Tierrechtler Tom Regan es | |
| einmal sagte, alle Käfige öffnen müssten? | |
| Mein Ideal ist nicht, dass wir alle Tiere befreien müssen. Das hieße, dass | |
| wir gar nicht mehr mit ihnen in einer institutionalisierten Ordnung | |
| zusammenleben oder -arbeiten könnten. Ich stelle mir vor, dass man mit | |
| bestimmten Tieren eine gerechte Form der Kooperation finden könnte. Das | |
| bezieht sich auf jene, die durch ihre Domestikation – ich nenne zum | |
| Beispiel Hunde – schon auf ein Zusammenleben mit Menschen eingestellt sind. | |
| Außerdem müsste man als eine Minimalbedingung die Klausel des vernünftigen | |
| Grundes im Tierschutzrecht moralisch engführen. Ein bloßes | |
| Geschmackserlebnis kann kein hinreichender Grund für die Tötung eines | |
| Tieres sein. Dieser könnte allenfalls noch vorliegen, wenn es zum Beispiel | |
| um die menschliche Gesundheit ginge. | |
| Sie sprechen die Institutionalisierung an. Was verstehen Sie konkret | |
| darunter? | |
| Man könnte sich bei Eingriffen in Tierrechte so etwas wie eine | |
| Sperrminorität im Parlament vorstellen. Oder man könnte sich analog zu | |
| Gleichstellungsbeauftragten Repräsentanten vorstellen, die auf allen Ebenen | |
| das Wohl der Tiere im Blick hätten. Etwas provokant gesagt, würde es dann | |
| analog zum Gender-auch ein Spezies-Mainstreaming geben. | |
| Nun sind wir von dieser Vision im Zeitalter der Agrarindustrie weit | |
| entfernt. Was wäre aktuell nötig, um mehr Aufmerksamkeit für die | |
| unzureichende Situation der Tiere zu schaffen? | |
| Ich denke, der zivile Ungehorsam wäre eine Option. Er ist dazu imstande, | |
| einen breiteren Bewusstseinswandel in der Bevölkerung anzustoßen. Damit | |
| meine ich eine kulturelle Revolution in unserer Einstellung zu Tieren. Ich | |
| kann mir neben herkömmlichen Mitteln zur Interessenbekundung wie Wahlen | |
| auch Tierbefreiungsaktionen vorstellen, und zwar solche, in denen man Tiere | |
| vor evidenten Rechtsverletzungen bewahrt. Allerdings muss man hier | |
| aufpassen, dass man durch solche Aktionen nicht das große Ziel der Bewegung | |
| vereitelt. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass Tierrechtler | |
| Fanatiker wären. | |
| Der Vorteil von zivilem Ungehorsam ist, dass er die Öffentlichkeit zur | |
| Auseinandersetzung herausfordert. Zudem könnte man in exemplarischen Fällen | |
| auf juristischem Weg für die Rechte von Tieren streiten. Man würde somit | |
| versuchen, die Kategorie einer tierlichen Person in das positive, also das | |
| geschriebene Recht einzubeziehen. Das wird mitunter immer wieder mit Blick | |
| auf Primaten, neuerdings auch mit Blick auf Schweine versucht. | |
| Wie optimistisch sind Sie eigentlich, was Tierrechte angesichts einer | |
| weltweit steigenden Nachfrage an tierischen Produkten anbetrifft? | |
| Ich bin verhalten optimistisch. Global gesehen erleben wir allerdings ein | |
| Anwachsen der Mittelschicht, was mit einem erhöhten Konsum an Fleisch | |
| einhergeht. Wahrscheinlich wird auch im Fall der Tiere, wie schon in | |
| früheren Befreiungsbewegungen, ein Zusammenlaufen von moralischem und | |
| technischem Fortschritt die besten Aussichten bieten. Wenn man konkret | |
| immer mehr Tierversuche durch Biochips und Fleisch vom ganzen Tier durch | |
| In-vitro-Fleisch wird ersetzen können, dann wird das am Ende vielleicht | |
| mehr bewirken als moralische Einsichten allein. Diese sind aber dennoch | |
| wichtig, um solche Fortschritte überhaupt anzustoßen. | |
| 13 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Hayer | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| Tierrechte | |
| Tierethik | |
| Ethik | |
| Philosophie | |
| Vegetarismus | |
| Tier | |
| Tierschutz | |
| Buch | |
| Buch | |
| Clemens Tönnies | |
| Fleischproduktion | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsreform in Spanien: Geteiltes Tierrecht | |
| Spanien hat die Rechte von Hunden, Katzen und anderen Freunden des Menschen | |
| gestärkt. Den Papst hat allerdings niemand nach seinem Segen gefragt. | |
| Klage für Tierrechte: Grundrechte für Affen | |
| Eine Initiative fordert Grundrechte auch für andere Primaten als den | |
| Menschen. Die Bevölkerung im Kanton Basel-Stadt darf bald darüber | |
| abstimmen. | |
| „Reiseberichte“ von Siegfried Unseld: Ein Mensch mit Gefühlen | |
| Die dienstlichen „Reiseberichte“ des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld | |
| lesen sich wie ein Entwicklungsroman. Eine Auswahl ist als Buch erschienen. | |
| Verhalten der Krabbeltiere: Der Homer der Insekten | |
| Jean-Henri Fabres „Erinnerungen eines Insektenforschers“ liegen zum ersten | |
| Mal vollständig in deutscher Übersetzung vor – 4.000 faszinierende Seiten. | |
| Fleischkonzern Tönnies schlachtet wieder: Alles arme Schweine | |
| Das Fleischunternehmen Tönnies hat die Produktion im Stammwerk wieder | |
| begonnen. Arbeiter*innen, Tiere und Umwelt leiden weiter. | |
| Grüne zu Corona-Fällen in Schlachthöfen: Die Fleischproduktion senken | |
| Nach etlichen Corona-Fällen steht die Fleischbranche in der Kritik. Die | |
| Grünen wollen die Produktion senken. Das würde auch Schweinehalter | |
| betreffen. | |
| Tönnies-Beschäftigte in Quarantäne: Das große Warten | |
| Seit drei Wochen sind viele, die bei Tönnies arbeiten, in Quarantäne. Ihr | |
| Unmut richtet sich gegen die Behörden und gegen ihre Arbeitgeber. | |
| Untersuchungen in der Fleischindustrie: Fast 1.900 Mängel in Unterkünften | |
| Undichte Dächer, Schimmel, Einsturzgefahr: Behörden in NRW haben 650 | |
| Unterkünfte von Arbeitern in der Fleischindustrie untersucht. Und 1.900 | |
| Mängeln gezählt. |