| # taz.de -- Verhalten der Krabbeltiere: Der Homer der Insekten | |
| > Jean-Henri Fabres „Erinnerungen eines Insektenforschers“ liegen zum | |
| > ersten Mal vollständig in deutscher Übersetzung vor – 4.000 faszinierende | |
| > Seiten. | |
| Bild: Das große Krabbeln: Jean-Henri Fabre untersuchte das Verhalten der Kerfe | |
| Dass Bücher Horizonte eröffnen und Tore zu neuen Welten aufstoßen können, | |
| sagt man so. Tatsächlich so ergangen ist es dem legendären Entomologen und | |
| Schriftsteller Jean-Henri Fabre, dessen von 1879 bis 1907 erschienene | |
| „Erinnerungen eines Insektenforschers“ nun erstmals in deutscher Sprache | |
| vorliegen – und zwar vollständig, in zehn Bänden, einem Konvolut von rund | |
| 4.000 faszinierenden Seiten. | |
| Seine „Erleuchtung“ verdankte der Autodidakt, wie er sich gern nannte, | |
| einer Schrift des Naturforschers Léon Dufour, des „Vaters der Entomologie“, | |
| und er beschreibt sie gleich zu Beginn des ersten Bandes: „Schöne Käfer in | |
| einer mit Kork ausgelegten Schachtel aufzureihen, sie zu benennen und zu | |
| klassifizieren, war also nicht die ganze Wissenschaft; es gab Höheres: das | |
| genaue und liebevolle Studium ihres Lebens.“ | |
| Sowohl in seinem Geburtsort, dem südfranzösischen Saint-Léons, wo er 1823 | |
| geboren wurde, als auch in Sérignan-du-Comtat, nahe Orange, wo er über | |
| dreißig Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1915 residierte – in dem Anwesen, | |
| in dem heute das Musée Harmas Jean-Henri Fabre untergebracht ist –, konnte | |
| der aus einfachsten, ja, ärmlichen Verhältnissen stammende Physiklehrer und | |
| Verfasser volkstümlicher Lehrbücher in Hinblick auf seine „hohe Aufgabe“ | |
| noch aus dem Vollen schöpfen. | |
| Zwar sind Insekten auch heute scheinbar allgegenwärtig – man braucht | |
| jedenfalls hierzulande nicht lang zu suchen, um Schmetterlinge, Käfer, | |
| Bienen, Heuschrecken und Ameisen einmal genauer zu beobachten –, doch | |
| belegen Studien mancherorts einen Rückgang der Biomasse von Fluginsekten um | |
| bis zu 80 Prozent (in den vergangenen drei Jahrzehnten in Deutschland). | |
| Insekten in der Literatur | |
| [1][Während Insekten also derzeit einen dramatischen, wenn nicht | |
| apokalyptischen Schwund erleben], dessen Folgen für die Umwelt und für uns | |
| Menschen noch gar nicht abzusehen sind, dienen sie immer häufiger als Sujet | |
| für Bücher – nicht erst seit Maja Lundes Bestseller „Die Geschichte der | |
| Bienen“ von 2015. Hervorgehoben seien hier nur der wunderschön illustrierte | |
| Band „Sonnenfalter und Mondmotten“ (2019) von Anita Albus (die für den | |
| siebten Band der „Souvenirs“ den klug-geschmeidigen Essay „Fabre und | |
| Proust“ beisteuerte) oder auch die Bände „Schmetterlinge“ (2016) und | |
| „Käfer“ (2019) in der von Judith Schalansky herausgegebenen und bibliophil | |
| gestalteten Reihe „Naturkunden“ des Verlags Matthes & Seitz, in dem auch | |
| die „Erinnerungen eines Insektenforschers“ erscheinen. | |
| Diese sind bei Weitem nicht nur für Wissenschaftshistoriker von Belang, sie | |
| sind auch ein veritables literarisches Meisterwerk, das Schriftsteller wie | |
| Victor Hugo – der Fabre einen „Homer der Insekten“ nannte –, Maurice | |
| Maeterlinck, Romain Rolland, André Gide, Marcel Proust natürlich und auch | |
| Ernst Jünger nachhaltig beeinflusste und inspirierte. | |
| 1912 wäre Fabre für die „Souvenirs“ beinahe der Literaturnobelpreis | |
| verliehen worden, doch die schwedische Akademie kürte Gerhart Hauptmann, | |
| einen „Naturalisten“ immerhin und in Sachen Naturforschung auch so etwas | |
| wie einen Bruder im Geiste, wobei Hauptmanns Leidenschaft vor allem den | |
| Vögeln und weniger den Insekten galt, wie wiederum seinem Erinnerungswerk | |
| „Das Abenteuer meiner Jugend“ zu entnehmen ist. | |
| Fabre, der nur zwei Jahre jünger war als der Romancier Gustave Flaubert, | |
| den er gleichwohl um Jahrzehnte überlebte, stand mit herausragenden | |
| Persönlichkeiten seiner Epoche im Kontakt, allen voran mit Charles Darwin, | |
| der ihn schätzte und den er schätzte, auch wenn er stets ein Gegner der | |
| Evolutionstheorie blieb. Er konnte sich schlicht nicht vorstellen, dass die | |
| „Wunder der Schöpfung“ in ihrer Schönheit und Vollkommenheit nicht der | |
| Künstlerwerkstatt eines Demiurgen entstammen, sondern Ergebnis eines | |
| langwierigen Veränderungsprozesses sein sollten, in dem durch Abwandlung | |
| und Umformung eine Art aus der anderen hervorging. | |
| „Pfui auf die Systematik“ | |
| Den von Darwin proklamierten „Transformismus“ bekämpfte der Gläubige jedo… | |
| nicht mit biblischen Argumenten – wie es noch heute die Kreationisten tun | |
| –, sondern allein mit Erkenntnissen, die er aus akribischen Beobachtungen | |
| und Experimenten gewann. Doch obwohl der „Darwinismus“ keine Theorie mehr | |
| ist, sondern eine zumindest von seriösen Wissenschaftlern unbestrittene | |
| Gegebenheit, fällt es seinen Exegeten nach wie vor schwer, zu erklären, wie | |
| etwa ein Ameisenstaat in seiner Komplexität durch zufällige kleine | |
| Veränderungen entstehen konnte. | |
| Auch mit dem utilitaristischen Philosophen und Hobby-Botaniker John Stuart | |
| Mill, der zeitweise in Avignon lebte und Fabre finanziell unterstützte, | |
| stand der Insektenforscher in freundschaftlichem Austausch. In der | |
| Tradition von Empirismus und Positivismus, deren Wurzeln jeweils bis zurück | |
| in die Antike reichen, die aber im 19. Jahrhundert wieder kräftig | |
| aufblühten, vertrat Mill den Standpunkt, Erkenntnis könne nur aus der | |
| Erfahrung stammen. Auch Fabre hielt nicht viel von hochtrabenden Theorien | |
| und Systemen, er war durch und durch Skeptiker, allerdings – wie der von | |
| ihm zitierte Montaigne – humanistischer Prägung: „Wir meinen uns zum | |
| Allgemeinen zu erheben und versinken im Irrtum“, heißt es einmal in den | |
| „Souvenirs“. | |
| Auch die Taxonomie, also die Klassifizierung und Inventarisierung in | |
| Linné’scher Tradition, die die Wissenschaften seiner Zeit bestimmte und | |
| über die sich Flaubert in seinem Romanfragment „Bouvard und Pécuchet“ | |
| lustig macht, war nicht Fabres Sache. „Pfui auf die Systematik“ heißt es an | |
| anderer Stelle, und er widmet sich ohne große taxonomische Skrupel auch den | |
| Spinnen, die mit ihren acht anstelle von sechs Beinen bekanntlich nicht zu | |
| den Insekten zählen. Ihn interessiert das Verhalten der Kerfe, nicht ihre | |
| Auflistung. | |
| Wer Fabre liest, versteht auch sofort, warum das so ist, handelt es sich | |
| doch um, nun ja, bisweilen höchst spezielle Verhaltensweisen, er hat es | |
| beispielsweise mit Jägern zu tun, die echte Splattergemetzel veranstalten, | |
| mit Kannibalen, Blutsaugern, Totengräbern und Sklavenhaltern, aber auch mit | |
| Architekten, mit Fabrikanten von Honig, Seide und Farbstoffen, mit | |
| Gründern von Staaten und nicht zuletzt mit [2][atemberaubenden | |
| Verwandlungskünstlern]. | |
| Schmerzhafte Selbstversuche | |
| „Es gibt überall Schönes, vorausgesetzt, es gibt ein Auge, das es zu | |
| erkennen vermag“, schreibt Fabre und sein Augenmerk gilt namentlich etwa | |
| den Pillendrehern (Skarabäen oder Mistkäfern), den Heupferden, Grabwespen, | |
| Rosenkäfern und Gottesanbeterinnen. Er war sich für nichts zu schade und | |
| mancher Selbstversuch endete mit schmerzhaften Stichen und Bissen; einmal | |
| lud er Freunde zum Verzehr von gegrillten Käferlarven, sprich: Engerlingen, | |
| ein. „Der Geschmack erinnert an gebrannte Mandeln, verstärkt durch ein | |
| leichtes Vanillearoma.“ Fabre interessiert das Ganze, er erforscht Leben | |
| und widmet der Forschung sein Leben. Geleitet wird er von fundamentalen | |
| Fragen wie „Warum will der Mensch wissen?“ und „Was ist Wahrheit?“. | |
| Dass er als Empiriker ein Verächter reinen „Buchwissens“ war, hinderte ihn | |
| nicht daran, ein Liebhaber „schöner Literatur“ zu sein – neben Homer, Ho… | |
| und Vergil, der seine Beziehung zur Natur früh und besonders prägte, | |
| standen auch Rabelais, Voltaire und Hugo in seinem Regal – ebenso La | |
| Fontaine, dessen Fabeln er hier und da entomologisch seziert. Etliche | |
| Dichter und Philosophen erwähnt er in seinem Werk, das nicht nur durch | |
| präzise und lebendige Beobachtungen und durch weitreichende Kenntnisse | |
| besticht, sondern auch durch die Gabe mitreißenden und hochpoetischen | |
| Erzählens. | |
| Jean Cocteau bemerkte einmal, Proust habe die Gesellschaft untersucht wie | |
| Fabre die Insekten – und tatsächlich haben die „Souvenirs“ auch etwas von | |
| einem Roman fleuve mit wiederkehrenden Charakteren, und das gilt nicht nur | |
| für die autobiografischen Kapitel. Von Fabre lernen heißt auch schreiben | |
| lernen. Oder besser: beschreiben lernen. | |
| Die Literarizität, die in wissenschaftlichen Kontexten befremden mag, ist – | |
| neben dem breitkrempigen Filzhut – geradezu Fabres Markenzeichen. Seine | |
| schwärmerische Begeisterung für den Gegenstand schlägt ihrerseits Funken, | |
| sie steckt an. Stilistisch wäre er am ehesten dem Realismus zuzuordnen, dem | |
| poetischen Realismus wohlgemerkt, aber wie war das noch? „Pfui auf die | |
| Systematik!“ Nein, Fabre passt einfach in keine Schublade, auch wenn er | |
| dringend auf den Stapel der unbedingt zu lesenden, da ungeheuer lebendigen | |
| Klassiker gehört. | |
| 22 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-ueber-das-grosse-Artensterben/!5691750 | |
| [2] /Nachahmung-im-Tierreich/!5514558 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schwartz | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Literatur | |
| Rezension | |
| Insekten | |
| Tiere | |
| Artensterben | |
| Biologie | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tierschutz | |
| Politisches Buch | |
| Politisches Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naturgeschichten von T. C. Boyle und Craig Foster: Die Liebe zu Affen und Kraken | |
| Neue Romane und Filme beleuchten einen Kulturwandel im Verhältnis von | |
| Mensch und Tier. Dazu gehören Werke von T. C. Boyle und Craig Foster. | |
| Europäische Union und Kapitalanlagen: Was heißt hier grüne Wirtschaft? | |
| Die EU arbeitet an einer einheitlichen Definition für „nachhaltige | |
| Kapitalanlagen“. Es drohen Verwässerungen, beklagen Umweltschützer:innen. | |
| Philosoph über Schlachtung von Tieren: „Ungehorsam wäre eine Option“ | |
| Die Ausbeutung in der Fleischindustrie betrifft Tiere und Menschen. Warum | |
| auch Tiere Rechte haben sollten, erläutert Philosoph Bernd Ladwig. | |
| Buch über das große Artensterben: Die stattfindende große Verwüstung | |
| „Das Ende der Evolution“ heißt das neueste Buch des Evolutionsbiologen | |
| Matthias Glaubrecht. Darin warnt er vor dem Massensterben der Arten. | |
| Buch über Füchse in Großbritannien: Unsere wilden Nachbarn | |
| Füchse haben die Stadt als Lebensraum für sich entdeckt. Die britische | |
| Ökologin Adele Brand hat ein lesenswertes Buch über sie geschrieben. |