| # taz.de -- Reform des Wahlrechts: Cut für den Bundestag | |
| > Die Union schlägt eine Obergrenze für den nächsten Bundestag vor. Doch | |
| > selbst der Justiziar der Fraktion zweifelt, ob sie verfassungskonform | |
| > ist. | |
| Bild: Der Bundestag soll verkleinert werden. Die Frage ist nur, wie? Der Streit… | |
| Berlin taz | In dieser Sitzungswoche, der letzten vor der Sommerpause, wird | |
| sich der Bundestag noch einmal ausgiebig mit einem wichtigen Thema | |
| befassen: mit sich selbst. | |
| 709 Abgeordnete gehören ihm derzeit an und damit 111 mehr, als laut | |
| Wahlgesetz vorgesehen sind. Wie die Zahl der Sitze und damit die Kosten | |
| verringert werden können, diskutieren die Parlamentarier:innen seit Jahren | |
| ergebnislos. Nun versucht der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, | |
| Ralph Brinkhaus, den Knoten zumindest provisorisch zu zerschlagen. | |
| Sein Vorschlag, der am Montag in der Fraktion diskutiert werden soll, sieht | |
| vor, die Größe des Parlaments auf 750 Sitze zu begrenzen. Mandate darüber | |
| hinaus sollen gekappt werden. Das würde bedeuten, dass | |
| Wahlkreisgewinner:innen ihr Mandat nicht antreten könnten und alle Parteien | |
| auf Ausgleichsmandate verzichten müssten. Eine Notlösung, die nur für die | |
| nächste Bundestagswahl im September 2021 gelten soll. | |
| Wie der Justiziar der Unionsfraktion, der nordrhein-westfälische | |
| Abgeordnete Ansgar Heveling, der taz gegenüber einräumt, sei dieser | |
| Vorschlag unter Staatsrechtlern umstritten. „Ich meine aber, dass die | |
| Nichtzuteilung von Direktmandaten im Zusammenwirken mit anderen Maßnahmen | |
| als einmalige Übergangslösung für eine Obergrenze von 750 Sitzen | |
| verfassungsrechtlich ausreichend gerechtfertigt sein kann“, so Heveling. | |
| ## Union hält drei Viertel der Direktmandate | |
| Die CSU, die [1][bislang jeden Vorschlag blockiert] hatte, geht bereits auf | |
| Distanz zu Brinkhaus. In der „Tagesschau“ sagte der Parlamentarische | |
| Geschäftsführer der Landesgruppe, Stefan Müller, am Samstag: „Wir halten | |
| die Idee, dass Gewinnern von Wahlkreisen der Einzug in den Bundestag | |
| verwehrt wird, für verfassungswidrig.“ | |
| Bei der Bundestagswahl 2017 holte seine Partei in allen 46 bayerischen | |
| Wahlkreisen das Direktmandat. Insgesamt entfallen über drei Viertel aller | |
| 299 Direktmandate im Bundestag derzeit auf die Union. Die Fraktion müsste | |
| nach diesem Stand auf 3 Direktmandate verzichten, sollte sich Brinkhaus’ | |
| Vorschlag durchsetzen, so Heveling. | |
| Die SPD, die ebenfalls eine Kappung des Hohen Hauses vorgeschlagen hat, | |
| signalisiert Entgegenkommen: Es sei gut, dass nun auch die Union zur Reform | |
| bereit sei, so der Parlamentarische Geschäftsführer Carsten Schneider in | |
| der „Tagesschau“. | |
| ## Opposition winkt ab | |
| „Was daran soll eine Reform sein?“, fragt hingegen Britta Haßelmann von den | |
| Grünen. Eine Begrenzung auf 750 Abgeordnete, das wären noch mal 41 | |
| Abgeordnete mehr, als derzeit im Bundestag sind. „Noch dazu sieht es so | |
| aus, dass es wieder die Union wäre, die von diesem Vorschlag einseitig | |
| profitieren würde“, so Haßelmann zur taz. | |
| Auch die Linke winkt ab. “„Bei dem Vorschlag von Ralph Brinkhaus kann man | |
| nun wirklich nicht von einem ernstzunehmenden Vorstoß sprechen“, so der | |
| Abgeordnete und Fraktions-Justiziar Friedrich Straetmanns. Es sei vielmehr | |
| der Versuch der Union, am Ende nicht als Blockierer der Wahlrechtsreform | |
| dazustehen. | |
| Die drei Kleinen im Parlament, Grüne, Linke und FDP, haben bisher [2][den | |
| einzigen Gesetzentwurf für eine Reform] erarbeitet. Er soll am Freitag im | |
| Parlament abgestimmt werden, vorausgesetzt, der Innenausschuss stimmt am | |
| Mittwoch zu. Danach sieht es derzeit nicht aus. | |
| 28 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Wahlrechtsreform/!5660662 | |
| [2] /Verkleinerung-des-Bundestags/!5696935 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Wahlrecht | |
| CDU/CSU | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Frauenpolitik | |
| Bayern | |
| Ralph Brinkhaus | |
| Ralph Brinkhaus | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlrechtsreform im Bundestag: Frauen bleiben außen vor | |
| Im Bundestag sollten künftig weniger Abgeordnete sitzen – und eigentlich | |
| mehr Frauen. Doch die werden im Streit um eine Reform zur Nebensache. | |
| Streit über Wahlrechtsreform: Trauerspiel der Union | |
| Der Bundestag soll kleiner werden. Aber statt sich für eine Lösung zu | |
| entscheiden, die dem Willen der Wähler:innen entspricht, tricksen CDU und | |
| CSU. | |
| Zu viele Abgeordnete im Bundestag: Union einig bei Wahlrechtsreform | |
| CDU und CSU haben einen Kompromiss gefunden: Ab 2025 sollen Mandate | |
| wegfallen, damit der Bundestag schlanker wird. Offen bisher: Wie reagiert | |
| die SPD? | |
| Diskussion um Wahlrechtsreform: Brinkhaus' Vorschlag fällt durch | |
| Es gibt zu viele Bundestags-Abgeordnete. Wie kann sich das ändern? Ein | |
| unionsinterner Vorstoß scheiterte am Montag, jetzt wird in der Partei | |
| debattiert. | |
| Verkleinerung des Bundestags: Dunkelrote Ampel macht Druck | |
| Linke, Grüne und FDP wollen den Bundestag über Wahlrechtsreform abstimmen | |
| lassen – kein einfaches Unterfangen. | |
| Weniger Überhangmandate: SPD will Bundestag schrumpfen | |
| Lange war jegliche Wahlrechtsreform blockiert. Jetzt bringt | |
| SPD-Fraktionsgeschäftsführer Carsten Schneider Bewegung in die verfahrene | |
| Lage. | |
| Streit um Wahlrechtsreform: Die Union mauert | |
| Direktmandate blähen den Bundestag immer weiter auf. CSU und CDU wollen | |
| aber die Zahl der Wahlkreise nicht verringern. |