Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Diskussion um Wahlrechtsreform: Brinkhaus' Vorschlag fällt durch
> Es gibt zu viele Bundestags-Abgeordnete. Wie kann sich das ändern? Ein
> unionsinterner Vorstoß scheiterte am Montag, jetzt wird in der Partei
> debattiert.
Bild: Sein Vorstoß ist gescheitert: Ralph Brinkhaus, Fraktionsvorsitzender der…
Berlin dpa/afp | Die Diskussion über eine Wahlrechtsreform, mit der ein
weiteres Aufblähen des Bundestags verhindert werden soll, nimmt immer mehr
Fahrt auf. Die Spitze der Unionsfraktion will dazu an diesem Dienstag in
der Fraktionssitzung (17.00 Uhr) drei Modelle zur Debatte stellen, wie die
Deutsche Presse-Agentur in Berlin nach einer Sitzung des Fraktionsvorstands
aus Unionskreisen erfuhr. Ziel sei ein Meinungsbild der Abgeordneten, mit
dem Fraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) in weitere Verhandlungen mit SPD
und Opposition gehen könne.
Hintergrund der Reformbemühungen ist, dass der Bundestag aktuell 709
Mitglieder hat und damit viel mehr als die Regelgröße von 598 Abgeordneten.
Experten rechnen mit einer weiteren deutlichen Vergrößerung nach der
nächsten Wahl, sollte das Wahlrecht nicht geändert werden.
Nach einem auch Unions-intern kontrovers diskutierten [1][Vorstoß von
Brinkhaus] zur Deckelung der Abgeordnetenzahl bei 750 und nachdem die CSU
signalisiert hatte, von 2025 an einer Verringerung der Zahl der Wahlkreise
zuzustimmen, sei der Gordische Knoten geplatzt, hieß es am Montag aus
Kreisen von CDU und CSU. Eine Verringerung der Zahl der Wahlkreise hatte
die CSU bisher kategorisch abgelehnt.
Das von Brinkhaus eingebrachte Modell eines Notfallmechanismus für die
Bundestagswahl 2021 sieht ab einer Zahl von 750 Abgeordneten eine Kappung
vor. Danach soll im Wechsel je ein Überhangmandat nicht durch
Ausgleichsmandate kompensiert und ein Direktmandat gestrichen werden – bis
man bei der Höchstzahl von 750 Sitzen angelangt ist. Von 2025 an sieht
dieses Modell eine Reduzierung der Wahlkreise von jetzt 299 auf 280 vor,
sieben Überhangmandate sollen ausgleichslos bleiben.
## „Der denkbar schlechteste Vorschlag“
Gegen diesen Vorschlag wächst aber offenbar der Widerstand in der
Unionsfraktion. „Dieser Vorschlag stellt aus unserer Sicht keine geeignete
Grundlage für eine verfassungskonforme und sinnvolle Wahlrechtsänderung
dar“, heißt es nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung in einem Brief, der
von mindestens 39 Mitgliedern der Fraktion unterzeichnet worden sei. „Es
ist leider der denkbar schlechteste Vorschlag aller bisherigen Vorschläge“,
schreiben die Abgeordneten demnach weiter.
Das zweite Modell sieht ein Vorziehen der Reduzierung der Zahl der
Wahlkreise auf 280 schon für 2021 vor, der Notfallmechanismus würde
entfallen. In Unionskreisen hieß es, dieses Modell sei technisch schwierig
umzusetzen, aber möglich.
Das dritte Modell entspricht dem CSU-Vorschlag vom Montag: Es beinhaltet
die einmalige Anwendung einer Höchstgrenze für 2021 von 699 Abgeordneten –
299 Wahlkreiskandidaten und maximal 400 Listenmandate. Bei einem
Überschreiten der Höchstgrenze solle die Zahl der Abgeordneten im
Verhältnis der Fraktionen reduziert werden. Ab 2025 würde die Größe des
Bundestages durch eine Kombination von ausgleichslosen Überhangmandaten und
einer Reduzierung der Zahl der Wahlkreise begrenzt.
Grüne und FDP hatten den CSU-Vorschlag allerdings am Montag umgehend als
verfassungswidrig zurückgewiesen. Einer der prominentesten Sozialdemokraten
im Bundestag, dessen Vizepräsident Thomas Oppermann, drohte damit, für den
Gesetzentwurf von FDP, Grünen und Linken zu stimmen, wenn die Koalition
sich nicht einigen könne.
## Kritik vom Bund der Steuerzahler
Die Fraktionen hatten sich schon in der vergangenen Wahlperiode nicht auf
eine Reform einigen können. In der Folge wurde das Parlament bei der Wahl
2017 mit 709 Abgeordneten so groß wie nie zuvor. Die Sollgröße des
Parlaments beträgt 598 Sitze. Für die Bundestagswahl 2021 wird ohne
Wahlrechtsänderung ein Anwachsen auf 800 oder noch mehr Abgeordnete
befürchtet.
Bislang liegt dem Bundestag nur ein einziger Gesetzentwurf vor, der dies
verhindern will. Ihn haben FDP, Grüne und Linke gemeinsam eingebracht. Er
sieht auch eine Verringerung der Zahl der Wahlkreise von 299 auf 250 vor.
Die drei Oppositionsfraktionen bestehen darauf, dass der Entwurf am
kommenden Freitag, dem letzten Sitzungstag vor der parlamentarischen
Sommerpause, [2][abschließend beraten und zur Abstimmung gestellt wird.]
Der Bund der Steuerzahler übte scharfe Kritik wegen der Verzögerung der
Wahlrechtsreform. „Ich halte es für unsäglich, dass die Fraktionen eine
dringend nötige Reform des komplizierten Wahlrechts mit seinen Überhang-
und Ausgleichsmandaten verschleppen – das Nachsehen haben die Wähler und
Steuerzahler“, sagte der Präsident der Interessenvereinigung, Reiner
Holznagel, der „Welt“.
30 Jun 2020
## LINKS
[1] /Reform-des-Wahlrechts/!5693106
[2] /Verkleinerung-des-Bundestags/!5696935
## TAGS
Ralph Brinkhaus
CSU
Wahlrecht
CDU/CSU
Bundestag
Ralph Brinkhaus
Bundestag
Bundestag
Bundestag
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahlrechtsreform hinausgezögert: Der Starrsinn der Union
Die Union sperrt sich weiter gegen die Verkleinerung des Bundestags. Dabei
liegt die Lösung längst auf dem Tisch.
Zu viele Abgeordnete im Bundestag: Union einig bei Wahlrechtsreform
CDU und CSU haben einen Kompromiss gefunden: Ab 2025 sollen Mandate
wegfallen, damit der Bundestag schlanker wird. Offen bisher: Wie reagiert
die SPD?
Reform des Wahlrechts: Cut für den Bundestag
Die Union schlägt eine Obergrenze für den nächsten Bundestag vor. Doch
selbst der Justiziar der Fraktion zweifelt, ob sie verfassungskonform ist.
Verkleinerung des Bundestags: Dunkelrote Ampel macht Druck
Linke, Grüne und FDP wollen den Bundestag über Wahlrechtsreform abstimmen
lassen – kein einfaches Unterfangen.
Weniger Überhangmandate: SPD will Bundestag schrumpfen
Lange war jegliche Wahlrechtsreform blockiert. Jetzt bringt
SPD-Fraktionsgeschäftsführer Carsten Schneider Bewegung in die verfahrene
Lage.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.