| # taz.de -- Frauen im Langstreckenlauf: Erste Weltrekordlerin im Marathon | |
| > Von Fans angefeuert, von Medien angefeindet, brauchte Violet Piercy 1926 | |
| > nicht mal vier Stunden für ihren Lauf. | |
| Bild: Schnell wie ein Greyhound: Violet Piercy trainiert 1937 in London | |
| Darüber, was für Frauen viel zu anstrengend und damit zu gefährlich ist, | |
| hatten diejenigen, die die Regeln machten, immer klare Vorstellungen. Zehn | |
| und mehr Kinder zu bekommen und im Haushalt Schwerstarbeit zu leisten, ging | |
| genauso in Ordnung, wie in Fabriken zu schuften – zum Spaß Sport zu treiben | |
| dagegen nicht. Als ganz besonders gefährlich für Frauen galten | |
| Langstreckenläufe. Noch im Jahr 1980 bei den Olympischen Spielen in Moskau | |
| waren die 1.500 Meter das Maximum des Erlaubten. | |
| Landläufig gilt die Amerikanerin [1][Kathrine Switzer] als | |
| Marathonpionierin. Sie war 1967 illegal beim Boston Marathon gestartet. Als | |
| die Funktionäre merkten, dass da eine Frau auf der Strecke war, versuchten | |
| sie, Switzer zu stoppen. Das aber wussten deren mitlaufende | |
| Vereinskameraden zu verhindern, indem sie sich als Block um sie herum | |
| formierten. Die Erste, die den Boston Marathon zu Ende lief, war sie | |
| trotzdem nicht. Das hatte 1966 bereits Riberta Gibb geschafft, die sich am | |
| Start versteckt und dann ins Läuferfeld geschmuggelt hatte. Mit einem | |
| ähnlichen Konzept war 70 Jahre zuvor einer Griechin namens Melpomene die | |
| Teilnahme am Marathon-Wettbewerb bei den Olympischen Spielen gelungen. Sie | |
| kam rund anderthalb Stunden nach dem Sieger ins Ziel. | |
| Die erste anerkannte Marathonläuferin der Welt war allerdings eine | |
| Londonerin namens Violet Piercy. Es war die Schwimmolympiasiegerin von 1924 | |
| und später als [2][Kanalschwimmerin] berühmt gewordene US-Sportlerin | |
| Gertrude Ederle, welche Piercy zum Laufen motiviert hat. Diese wurde am 25. | |
| Dezember 1889 in Croydon geboren und war zu diesem Zeitpunkt bereits | |
| Halbwaise, weil ihr Vater, dessen Beruf mit Hauseigentümer angegeben wird, | |
| bereits verstorben war. Viel ist über Piercys Leben vor dem 3. Oktober 1926 | |
| nicht bekannt. An diesem Tag startete sie zu ihrem ersten offiziellen | |
| Marathonlauf, der eigentlich ein inoffizieller war, denn sie durfte nicht | |
| zusammen mit den männlichen Teilnehmern laufen. | |
| Piercy lief dem Feld voran, gefolgt von drei Zeitungsreportern in einem | |
| Auto, auf dem eine Kamera montiert war. Nach 3 Stunden, 40 Minuten und 22 | |
| Sekunden kam sie ins Ziel, die Zeit wurde später vom Internationalen | |
| Leichtathletikverband als Weltrekord anerkannt, der 37 Jahre bestand. | |
| ## Marathon als Vorbereitung auf die Mutterschaft | |
| Während das Publikum sie angefeuert hatte, war die Presse nicht gerade | |
| begeistert. Die Westminster Gazette kommentierte: „Es muss gehofft werden, | |
| dass kein weiteres Mädchen so töricht ist, sie zu imitieren“ – Piercy war | |
| damals schon lange kein Girl mehr, sondern bereits 36 Jahre alt. Und die | |
| All Sports Weekly forderte, der Marathonlauf müsse eine männliche | |
| Angelegenheit bleiben. | |
| Violet Piercy beeindruckte das vermutlich nicht allzu sehr. Im | |
| Radioprogramm der BBC erklärte sie vielmehr, die Sportart zeichne sich | |
| durch Rhythmik, gesunde Lebensführung und Bewegungskoordination aus, was | |
| Frauen sehr gut auf die Mutterschaft vorbereite. | |
| Ob sie das wirklich so meinte oder einfach nur das sagte, was Marathonläufe | |
| als für Frauen möglichst unbedenklich erscheinen ließ, ist nicht bekannt. | |
| Und letztlich ist es auch egal, denn in dieser Serie geht es um | |
| Sportpionierinnen und nicht um Meisterinnentitel im | |
| Progressive-Ansichten-Haben. Obwohl Violet Piercy solche vielleicht auch | |
| hatte. 1936 sagte sie, dass sie zeigen wolle, „dass Frauen diese Strecke | |
| mühelos genauso gut wie Männer bewältigen können“. | |
| Über das weitere Leben Piercys ist nicht viel bekannt. Sie heiratete nie, | |
| und bis 1958 wohnte sie wohl in Battersea and Bandsworth und arbeitete dort | |
| als Arzthelferin. Das Beschäftigungsverhältnis endete allerdings mit einem | |
| Gerichtsverfahren, dessen Ausgang unklar ist. | |
| 1972 starb Violet Piercy in einem Londoner Krankenhaus. Als Todesursachen | |
| wurden Gehirnblutung, eine chronische Nierenentzündung und Bluthochdruck | |
| angegeben. Auf dem Totenschein wurde ihr Nachname falsch geschrieben, erst | |
| viele Jahre später konnte ihre Identität zweifelsfrei geklärt werden. | |
| 25 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gleichberechtigung-der-Geschlechter/!5398130 | |
| [2] /Die-Wahrheit/!5021080 | |
| ## AUTOREN | |
| Elke Wittich | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Marathon | |
| Feminismus | |
| Leichtathletik | |
| American Pie | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Leichtathletik | |
| Laufen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Gleichberechtigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfilmung eines Sportlerinnenlebens: Tränen auf Wasser | |
| Disney verfilmt das Leben von Gertrude Ederle. Die hat sich in den 1920ern | |
| nicht nur im Becken freigeschwommen. | |
| Leichtathletik-Legenden: Zwei vom selben Tag | |
| Vor genau 100 Jahren kamen in Tschechien die legendären OlympiasiegerInnen | |
| Emil und Dana Zátopek zur Welt. Eine Ausstellung erinnert an sie. | |
| Pionierin beim Schlittschuhrennen: Ohne Widerstände übers Eis | |
| Die holländische Dienstbotin Jitske Gaastra lief als erste Frau 1912 beim | |
| Elfstedentocht-Rennen mit. Sie wurde gleich zum Star der Veranstaltung. | |
| Betrug beim Boston Marathon 1980: Die Siegerin, die keine war | |
| 1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als | |
| Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen. | |
| Marathon und Halbmarathon in Valencia: Festival der Bestzeiten | |
| Beim Langstreckenrennen in Spanien laufen gleich vier Männer unter der | |
| bisherigen Weltrekordmarke. Auch bei den Läuferinnen gibt es eine | |
| Sensation. | |
| London-Marathon 2020: Rennen im Regen | |
| Ein Überraschungssieg bei den Männern, ein erwarteter Erfolg bei den | |
| Frauen, viele neue Laufrouten. Das war der London-Marathon 2020. | |
| Olympiasieg einer Marokkanerin: Eine Revolution dauert 54 Sekunden | |
| Als die Marokkanerin Nawal El-Moutawakel 1984 in Los Angeles über 400 Meter | |
| Hürden gewann, war dies historisch: die erste Araberin, die erste Muslimin. | |
| Trainerin im Männerfußball: Schnell mal in die Champions League | |
| Chan Yuen-ting hat die Männer vom Hongkonger Eastern SC in das | |
| internationale Geschäft geführt. Derzeit arbeitet sie wieder im | |
| Frauenfußball. | |
| Gleichberechtigung der Geschlechter: Das Rennen ihres Lebens | |
| Kathrine Switzer läuft am Montag den Boston-Marathon. 1967, vor genau 50 | |
| Jahren, hat sie das schon einmal getan. Damals war es ein Skandal. | |
| Dreißig Jahre Frauenlauf: Frauen laufen unexotisch | |
| Fast 20.000 Läuferinnen kommen zum Jubiläum des Berliner Frauenlaufs. | |
| Damals war er ein Novum, heute unterscheidet er sich kaum noch von anderen | |
| Events. | |
| Marathon ist Männersache: Diese Anstrengung, dieser Schweiß! | |
| Bis Anfang der Siebziger durften in den USA nur Männer Marathon laufen. | |
| Kathrine Switzer rannte als erste Frau mit: von der Angst der Männer, von | |
| Frauen überholt zu werden. |